Individualismus. vs. Kollektivismus


Essay, 2006

3 Seiten


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Herausbildung von individualistischen und kollektivistischen Kulturen hat soziale, religiöse, und insbesondere historische Ursachen. So sind beispielsweise mitteleuropäische Kulturen vom Wirken der Aufklärung und der französischen Revolution geprägt. Zu den wichtigsten Denkern dieser Zeit gehörten zweifelsohne die Aufklärer Voltaire und John Locke und Literaten des Sturm und Drang wie Herder und Schiller. Liberalismus, Freiheit des Einzelnen und Unabhängigkeit spielten dabei in ihren Werken eine entscheidende Rolle.
Die Idee, den Menschen aus seiner Unmündigkeit zu befreien und damit eine modernere gesellschaftliche Entwicklung voranzutreiben, bildet den Grundstein für unsere heutige Demokratie.
Natürlich ist der historische Hintergrund einer Kultur nur eine Komponente, wenn es darum geht, diese als kollektivistisch oder individualistisch zu definieren. Dennoch fällt es damit leichter Kulturen und ihre Eigenschaften zu verstehen.

Details

Titel
Individualismus. vs. Kollektivismus
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Autor
Jahr
2006
Seiten
3
Katalognummer
V161166
ISBN (eBook)
9783640775040
ISBN (Buch)
9783640774869
Dateigröße
389 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Individualismus, Kollektivismus
Arbeit zitieren
Ulrike Neumann (Autor:in), 2006, Individualismus. vs. Kollektivismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161166

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Individualismus. vs. Kollektivismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden