Ich habe mich für das Thema „Kokain und seine vielen Gesichter – Darstellung einer so genannten Leistungsdroge“ entschieden, da ich feststellte, über diese Droge und ihre gesellschaftliche Nutzung und Verbreitung, nur sehr wenig zu wissen.
Dies ist natürlich für mich als Sozialarbeiter in der Ausbildung und auch später im Hinblick auf meine berufliche Tätigkeit, nicht hinnehmbar. Besonders in den letzten Jahren, kommen ja immer wieder öffentlichkeitswirksame Berichte, über diese illegale Droge und ihrer meist in der Gesellschaft bekannten und populären „User“ auf.
Ob es da um den umstrittenen Populisten und Hamburger Innensenator Ronald Schill(Schill Partei) geht, der von einem Zeugen in der ARD Sendung Monitor öffentlich des Konsums von Kokain bezichtigt wurde, oder um den in der Zwischenzeit verurteilten Bundesligatrainer Christoph Daum. Immer wieder fällt auf, dass die Öffentlichkeit zwar empört darüber ist, aber eigentlich gar nicht weiß warum. Diese Leute sind überdurchschnittlich erfolgreich und nach außen hin auch nicht besonders auffällig, geschweige denn ein öffentliches Ärgernis im allgemeinen Sinn. Genau dieser Umstand ist es, der mich dazu bewegt hat, darüber zu referieren und etwas zur allgemeinen Aufklärung beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Gliederung
- Einleitung
- Koka
- Von der Kokapflanze zum Kokain
- Die Kokablätter in Europa
- Medizinische Verbreitung
- Die so genannten Kokainwellen
- Kokain
- Kokain und seine Wirkung
- Der Crash
- Der Kreislauf der Verstärkung
- Medizinische Risiken
- Kokainpsychosen
- Kokain während der Schwangerschaft
- Wechselwirkungen mit Alkohol
- Konsumformen von Kokain
- Oraler Konsum
- Nasaler Konsum
- Injektion, i.m. und i.v.
- Crack/Freebase
- Die rauchbaren Formen von Kokain (Pulmonaler Konsum)
- Freebase
- Crack
- Die Wirkung von Crack und mögliche Folgeschäden
- Die Geschichte und Verbreitung von Crack
- Die Verbreitung von Crack in der BRD
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Droge Kokain zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Wahrnehmung und Nutzung. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die wenig bekannte Wirkungsweise und die damit verbundenen Risiken. Die Arbeit geht über die bloße Darstellung der Fakten hinaus und beleuchtet den Kontext, in dem Kokain konsumiert wird.
- Die Geschichte des Kokablattes und seine traditionelle Verwendung bei den Indios.
- Die Entwicklung und Verbreitung von Kokain als Rauschmittel.
- Die verschiedenen Konsumformen und deren Auswirkungen auf den Körper und die Psyche.
- Die medizinischen Risiken des Kokainmissbrauchs.
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kokain und prominente Beispiele für Konsum.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema „Kokain und seine vielen Gesichter – Darstellung einer so genannten Leistungsdroge“ auseinanderzusetzen. Angetrieben von Wissenslücken und öffentlichkeitswirksamen Fällen von Kokainmissbrauch bei prominenten Persönlichkeiten, wird die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung über die Droge und deren gesellschaftliche Auswirkungen begründet.
Koka: Dieses Kapitel beschreibt die Kokapflanze, ihre Geschichte und ihre traditionelle Verwendung bei den südamerikanischen Indios. Es wird auf die Kultivierung der Pflanze eingegangen und die Bedeutung der Kokablätter als Ritual-, Heil-, Lebens- und Genussmittel hervorgehoben. Der Text beschreibt die traditionelle Art des Konsums durch Kauen der Blätter mit einer alkalischen Substanz und betont die andauernde Bedeutung der Kokablätter im Leben vieler ländlicher Indios in Peru.
Von der Kokapflanze zum Kokain: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Kokaingewinnung) Dieses Kapitel würde den Prozess der Kokaingewinnung aus den Kokablättern detailliert beschreiben, von der Ernte und Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt. Es würde vermutlich auch die chemischen Prozesse und die verschiedenen Produktionsmethoden beleuchten, um ein umfassendes Verständnis der Herstellung von Kokain zu liefern. Der geschichtliche Kontext der Entwicklung von Kokain als Rauschmittel und die damit verbundenen sozialen und politischen Implikationen würden wahrscheinlich ebenfalls thematisiert werden.
Die Kokablätter in Europa: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und Verbreitung von Kokain in Europa) Hier wird die Geschichte der Einführung und Verbreitung von Kokain in Europa thematisiert. Es würde wahrscheinlich auf die medizinische Verwendung zu Beginn und die spätere Entwicklung zum illegalen Rauschmittel eingegangen werden. Die Kapitel würde die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf den Kokaingebrauch, sowie wichtige Meilensteine und Wendepunkte in der Geschichte der Drogenkontrolle, beschreiben.
Medizinische Verbreitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der medizinischen Verwendung von Kokain. Es würde den Wandel von der frühen Verwendung als Anästhetikum und Tonikum zu den heutigen restriktiven Richtlinien und dem Verbot beschreiben. Der Text würde wahrscheinlich die früheren medizinischen Anwendungen, die damit verbundenen Risiken und die Gründe für das Ende des medizinischen Gebrauchs beleuchten, und die verschiedenen medizinischen Aspekte diskutieren.
Die so genannten Kokainwellen: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die Phasen des Kokain Konsums in der Geschichte) Dieses Kapitel würde verschiedene Phasen des Kokaingebrauchs und ihrer Verbreitung darstellen, möglicherweise mit Bezug auf gesellschaftliche und politische Veränderungen. Es könnte die Ursachen für die Schwankungen des Konsums und die jeweiligen Folgen für die betroffenen Gesellschaften und Individuen analysieren. Der Fokus läge auf den historischen Zusammenhängen und dem Verständnis der verschiedenen Wellen des Kokaingebrauchs.
Kokain: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Kokain selbst, seine Wirkung, die damit verbundenen Risiken und die verschiedenen Konsumformen. Es analysiert detailliert die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Kokain und die Konsequenzen des Missbrauchs, einschließlich medizinischer Komplikationen und Abhängigkeit. Die verschiedenen Methoden des Konsums werden beschrieben, wobei der Fokus auf den Gefahren der jeweiligen Methode liegt.
Crack/Freebase: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die rauchbaren Formen von Kokain, Crack und Freebase. Es werden die unterschiedlichen Herstellungsmethoden, die Auswirkungen auf den Körper und die gesellschaftlichen Konsequenzen des Konsums detailliert behandelt. Die besonders starke und schnell wirksame Wirkung von Crack und die damit verbundenen erhöhten Risiken würden im Detail erörtert werden. Die Verbreitung von Crack und seine Folgen für Einzelpersonen und die Gesellschaft werden analysiert.
Schlüsselwörter
Kokain, Kokapflanze, Drogenmissbrauch, Sucht, gesellschaftliche Auswirkungen, medizinische Risiken, Konsumformen, Crack, Freebase, Leistungsdroge, Indios, Geschichte des Kokaingebrauchs, soziale Folgen.
Häufig gestellte Fragen zu "Kokain und seine vielen Gesichter – Darstellung einer so genannten Leistungsdroge"
Was ist der Inhalt des Buches "Kokain und seine vielen Gesichter – Darstellung einer so genannten Leistungsdroge"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Kokain, von seinen Ursprüngen in der Kokapflanze bis zu den heutigen Konsummustern und gesellschaftlichen Auswirkungen. Es behandelt die Geschichte des Kokablattes und seine traditionelle Verwendung, die Entwicklung und Verbreitung von Kokain als Rauschmittel, die verschiedenen Konsumformen und deren Auswirkungen, die medizinischen Risiken des Missbrauchs sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kokain.
Welche Themenschwerpunkte werden im Buch behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Geschichte des Kokablattes und seine traditionelle Verwendung bei den Indios, die Entwicklung und Verbreitung von Kokain als Rauschmittel, die verschiedenen Konsumformen (oral, nasal, intravenös, rauchbar) und deren Auswirkungen auf Körper und Psyche, die medizinischen Risiken des Kokainmissbrauchs (Kokainpsychosen, Wechselwirkungen mit Alkohol, Auswirkungen auf Schwangere), die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kokain und die Darstellung prominenter Beispiele für Konsum, sowie die rauchbaren Formen von Kokain wie Crack und Freebase inklusive ihrer Herstellung, Wirkung und Verbreitung.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Deckblatt, Gliederung, Einleitung, Koka, Von der Kokapflanze zum Kokain, Die Kokablätter in Europa, Medizinische Verbreitung, Die so genannten Kokainwellen, Kokain (inkl. Wirkung, Crash, Kreislauf der Verstärkung, medizinische Risiken und Konsumformen), Crack/Freebase (inkl. Freebase, Crack, Wirkung, Geschichte und Verbreitung), Schlusswort, Literaturverzeichnis und Glossar.
Wie wird die Wirkung von Kokain beschrieben?
Das Buch beschreibt detailliert die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Kokain und die Konsequenzen des Missbrauchs, einschließlich medizinischer Komplikationen und Abhängigkeit. Es werden die verschiedenen Konsummethoden und deren spezifische Gefahren erläutert, inklusive des „Crashs“ nach dem Konsum und des „Kreislaufs der Verstärkung“ der Sucht.
Welche Risiken werden im Zusammenhang mit Kokainkonsum beschrieben?
Das Buch behandelt umfassend die medizinischen Risiken des Kokainmissbrauchs, darunter Kokainpsychosen, die Auswirkungen auf Schwangere, Wechselwirkungen mit Alkohol und die spezifischen Gefahren der verschiedenen Konsumformen. Besonders hervorgehoben werden die erheblichen Risiken des Crack-Konsums.
Wie wird die Geschichte des Kokaingebrauchs dargestellt?
Die Geschichte des Kokaingebrauchs wird von der traditionellen Verwendung des Kokablattes bei den Indios Südamerikas über die medizinische Verwendung in Europa bis hin zur Entwicklung zum illegalen Rauschmittel nachgezeichnet. Es werden verschiedene Phasen ("Kokainwellen") des Konsums und deren gesellschaftliche und politische Hintergründe analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Droge Kokain zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Wahrnehmung und Nutzung. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Wirkungsweise und die damit verbundenen Risiken. Es geht über die bloße Darstellung von Fakten hinaus und beleuchtet den Kontext, in dem Kokain konsumiert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Kokain, Kokapflanze, Drogenmissbrauch, Sucht, gesellschaftliche Auswirkungen, medizinische Risiken, Konsumformen, Crack, Freebase, Leistungsdroge, Indios, Geschichte des Kokaingebrauchs, soziale Folgen.
- Arbeit zitieren
- Bernd Kammermeier (Autor:in), 2003, Kokain und seine vielen Gesichter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16118