Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Sprachpolitik in Katalonien

Title: Sprachpolitik in Katalonien

Seminar Paper , 2008 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Übersetzerin Viola Trapper (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel einer bewussten Sprachpolitik ist es, die Sprecherzahl einer Sprache zu erhöhen. Dies geschieht zum Beispiel durch gesteuerte Politik im Bereich Erziehung und Kultur. Die Ursachen dieser Steuerung lassen sich historisch zurückverfolgen. Gerade eine starke Repression ruft oft ein besonders starkes Aufbegehren hervor. So hat das Katalanische zum Beispiel durch die Franco-Diktatur und während der Diktatur von Miguel Primo de Rivera (1923 – 1931) einen starken Rückgang an Sprechern erlitten. Mit dem Ende des Franco-Regimes und durch die Normalisierungskampagnen der Generalitat hat die katalanische Sprache schließlich einen stetigen Zuwachs an Sprechern erfahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sprachpolitik in Katalonien
    • Geschichte und Sprache
      • Zahlen und Fakten
      • Linguistische Betrachtung
      • Sprachgeschichte
    • Politische Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Sprachpolitik Kataloniens und beleuchtet den Einfluss der Sprache auf das katalanische Nationalbewusstsein sowie die historische Entwicklung der Sprache und deren Politisierung.

  • Einfluss der Sprachpolitik auf die Sprecherzahl des Katalanischen
  • Historische Entwicklung und politische Bedeutung des Katalanischen
  • Linguistische Besonderheiten des Katalanischen
  • Verhältnis des Katalanischen zu anderen romanischen Sprachen
  • Die Rolle der Sprache im katalanischen Nationalbewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

Sprachpolitik in Katalonien

Der Text beschreibt die aktuelle Sprachpolitik in Katalonien und die Bedeutung der Sprache im gesellschaftlichen Kontext. Er zeigt, wie die katalanische Sprache durch gezielte Maßnahmen gefördert wird und wie sie mit dem katalanischen Nationalbewusstsein verbunden ist.

Geschichte und Sprache

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Katalanischen, seine geografische Verbreitung und die Zahl der Sprecher. Er betrachtet die linguistischen Besonderheiten des Katalanischen und ordnet es in die Gruppe der romanischen Sprachen ein.

Zahlen und Fakten

Der Text liefert Daten zur Anzahl der Katalanisch sprechenden Personen und beleuchtet die Verbreitung der Sprache in den katalanischen Ländern. Dabei werden auch die offiziellen Sprachen in den verschiedenen Gebieten berücksichtigt.

Linguistische Betrachtung

Dieser Teil analysiert die linguistischen Merkmale des Katalanischen und stellt seine Stellung innerhalb der romanischen Sprachen dar. Er betrachtet die verschiedenen Varietäten des Katalanischen und beschreibt die Beziehung zwischen Sprache und Varietät.

Sprachgeschichte

Der Text beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Katalanischen, angefangen von den ersten schriftlichen Belegen bis hin zur modernen Zeit. Er beleuchtet die Einflüsse anderer Sprachen, die Bedeutung des Katalanischen als Literatursprache und die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Sprache.

Politische Entwicklung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der politischen Entwicklung des Katalanischen im Zusammenhang mit der Geschichte Kataloniens. Er betrachtet die verschiedenen Einflüsse auf die Sprache, die Bedeutung der politischen Umwälzungen und die Rolle der Sprache in der politischen Landschaft Kataloniens.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Sprachpolitik, Katalanisch, Nationalbewusstsein, Geschichte, Linguistik, Varietäten, Romanische Sprachen, Politische Entwicklung, Sprachförderung und Sprachkonflikte. Weitere wichtige Begriffe sind: Französisch, Spanisch, Franco-Diktatur, Generalitat, Kastilisch, Aranesisch, Catalanische Länder, Palharesisch, Tortosinisch, Ribagorçansisch, Valencianisch, Rossellonesisch, Zentralkatalanisch, Balearisch, Algheresische, Pompeu Fabra, Diccionari Ortogràfic, Gramàtica Catalana, El castellano de Cataluña, Antoni Rovira i Virgilis, Usatges, Homílies d'Ogranyà, Reconquista, Decreto de Nueva Planta.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachpolitik in Katalonien
College
University of Heidelberg
Grade
2,0
Author
Diplom-Übersetzerin Viola Trapper (Author)
Publication Year
2008
Pages
33
Catalog Number
V161188
ISBN (eBook)
9783640747108
ISBN (Book)
9783656620693
Language
German
Tags
Sprachpolitik Katalonien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Übersetzerin Viola Trapper (Author), 2008, Sprachpolitik in Katalonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint