Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Einfluss der neugotischen Architekturepoche auf Rilkes Lyrik um 1900

Title: Der Einfluss der neugotischen Architekturepoche auf Rilkes Lyrik um 1900

Term Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin Markus Kruschwitz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit erhielt ihren Titel („La prose veut être bâtie comme une cathédrale.“) aus dem Briefwechsel zwischen Auguste Rodin und Rainer Maria Rilke. Am 29. Dezember 1908 schrieb der junge Dichter diese Zeile an den französischen Bildhauer und wollte ihn im übertragenden Sinne sagen, dass jedes Prosagedicht aufgebaut sein muss wie eine Kathedrale.
Dieser Gedanke soll das Hauptaugenmerk der Proseminararbeit bilden: Wie war es möglich ein lyrisches Werk so zu gestalten, dass es einem Gotteshaus ebenbürtig war?
Die Faszination um das Mittelalter beflügelte Teile der literarischen Welt um 1900 zum zweiten Mal in diesem Jahrhundert. Fünfzig Jahre zuvor rückte diese Epoche schon einmal in den Vordergrund. Die romantischen Strömungen nach der Französischen bis zur Bürgerlichen Revolution waren für Teile der Literatur, aber auch für Musik und Malerei, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägend. Fantastisches beflügelte die Werke. Sagen, Legenden, Rittergeschichten und Märchen zogen in die deutsche Literatur ein. Besonders zu erwähnen sind in diesem Kontext die wichtigen deutschen Autoren wie die Gebrüder Grimm, Novalis, Bettina von Arnim oder August Wilhelm Schlegel.
Um 1900 entstand eine zweite Renaissance des Mittelalters. Die Faszination für den gotischen Baustil erfasste verschiedene Literaten, welche aus den kirchlichen Gebäuden ihre Inspiration zogen. Einer von diesen Schriftstellern war Rainer Maria Rilke, welcher besonders in seiner Schaffenszeit um die Jahrhundertwende verschiedene lyrische Werke in Bezug auf das Mittelalter schrieb. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem kurzen Abschnitt aus Rilkes umfangreichen literarischen Beiträgen. Vorrangig wird der folgenden These nachgegangen: Rainer Maria Rilkes Gedichte waren um 1900 von der gotischen Architektur geprägt, aufgrund der verschiedenen historischen Umstände, welche zum einen die Fertigstellung verschiedener Kathedralen aus dem Mittelalter waren und zum andern die daraus folgende Architekturepoche der Neugotik. Im besonderen Fall bezog sich der Dichter auf Kathedralen. In seinem Werken wirkten die Gotteshäuser nicht wie starre Gebilde, sondern gleichen weiblichen Wesen, welche fühlen und leiden konnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zu der neugotischen Strömung
    • 2.1. Architektur
    • 2.2. Literatur
  • 3. Zum Leben des Rainer Maria Rilke um 1900
  • 4. Literarische Verarbeitung der neugotischen Strömungen in Rilkes „Neuen Gedichten“
    • 4.1. L'ange du Meridien
    • 4.2. Die Kathedrale
    • 4.3. Gott im Mittelalter
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der neugotischen Architektur auf Rilkes Lyrik um 1900. Sie analysiert, wie Rilkes poetisches Schaffen von der Faszination für gotische Kathedralen und die damit verbundene mittelalterliche Ästhetik geprägt wurde. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Rilke es schaffte, ein lyrisches Werk zu gestalten, das mit dem Eindruck eines Gotteshauses vergleichbar ist.

  • Der Einfluss der neugotischen Architektur auf die Literatur um 1900
  • Die Rezeption des Mittelalters in Rilkes Werk
  • Die symbolische Bedeutung von Kathedralen in Rilkes Gedichten
  • Die Verbindung von gotischer Architektur und religiösen Motiven in Rilkes Lyrik
  • Rilkes poetische Gestaltungsmittel im Kontext der neugotischen Ästhetik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht Rilkes Aussage, dass Prosa wie eine Kathedrale aufgebaut sein sollte. Sie beleuchtet die wiedererstarkte Faszination für das Mittelalter um 1900, die sowohl die Literatur als auch die Architektur beeinflusste und einen Kontrast zur vorherigen romantischen Epoche darstellt. Der Fokus liegt auf Rilkes Gedichten und deren Verbindung zur gotischen Architektur, wobei Kathedralen als zentrale Symbole untersucht werden, die in Rilkes Werk nicht als starre Gebilde, sondern als fühlende Wesen erscheinen.

2. Zu der neugotischen Strömung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die neugotische Bewegung in Architektur und Literatur. In der Architektur wird die Entwicklung vom Klassizismus zur Neugotik nachgezeichnet, wobei die Kritik am Klassizismus und die Inspiration durch mittelalterliche Bauten hervorgehoben werden. Die Rolle von Architekten wie Karl Friedrich Schinkel und August Welby Pugin wird beleuchtet, die die Gotik als Ausdruck christlicher Werte und kulturellen Erbes sahen und die geometrischen Prinzipien gotischer Architektur betonten. Der Einfluss der neugotischen Bewegung auf die Literatur um 1900 wird ebenfalls kurz skizziert, um den Kontext für die Analyse von Rilkes Werk zu schaffen.

3. Zum Leben des Rainer Maria Rilke um 1900: Dieses Kapitel dürfte einen biographischen Abriss von Rilkes Leben um die Jahrhundertwende geben, fokussiert auf die Zeit seiner Arbeit an den "Neuen Gedichten" und die Einflüsse, die in dieser Phase seine Schreibweise beeinflusst haben könnten. Es dient der Kontextualisierung seiner Gedichte im Hinblick auf die neugotische Bewegung und dessen persönliche Beziehung zum Mittelalter.

Schlüsselwörter

Rainer Maria Rilke, Neugotik, Gotische Architektur, Mittelalter, Lyrik, „Neue Gedichte“, Kathedrale, Symbolismus, Religiöse Motive, Architektur und Literatur um 1900.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Analyse von Rilkes Werk?

Die Analyse untersucht den Einfluss der neugotischen Architektur auf Rainer Maria Rilkes Lyrik um 1900. Sie konzentriert sich darauf, wie Rilkes Schaffen von gotischen Kathedralen und der mittelalterlichen Ästhetik geprägt wurde, und wie er ein lyrisches Werk schuf, das mit dem Eindruck eines Gotteshauses vergleichbar ist.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Der Einfluss der neugotischen Architektur auf die Literatur um 1900
  • Die Rezeption des Mittelalters in Rilkes Werk
  • Die symbolische Bedeutung von Kathedralen in seinen Gedichten
  • Die Verbindung von gotischer Architektur und religiösen Motiven in seiner Lyrik
  • Seine poetische Gestaltungsmittel im Kontext der neugotischen Ästhetik

Was beinhaltet das Kapitel zur neugotischen Strömung?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die neugotische Bewegung in Architektur und Literatur. Es zeichnet die Entwicklung vom Klassizismus zur Neugotik nach, beleuchtet die Kritik am Klassizismus und die Inspiration durch mittelalterliche Bauten. Die Rolle von Architekten wie Karl Friedrich Schinkel und August Welby Pugin wird erwähnt, die die Gotik als Ausdruck christlicher Werte und kulturellen Erbes sahen.

Welche Rolle spielt Rilkes Leben um 1900 in der Analyse?

Das Kapitel zum Leben Rilkes um 1900 liefert einen biographischen Abriss seiner Lebensumstände um die Jahrhundertwende. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit seiner Arbeit an den "Neuen Gedichten" und den möglichen Einflüssen, die seine Schreibweise in dieser Phase beeinflusst haben könnten. Es dient der Kontextualisierung seiner Gedichte im Hinblick auf die neugotische Bewegung und seine persönliche Beziehung zum Mittelalter.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Analyse relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Neugotik, Gotische Architektur, Mittelalter, Lyrik, „Neue Gedichte“, Kathedrale, Symbolismus, Religiöse Motive, Architektur und Literatur um 1900.

Welche Gedichte Rilkes werden besonders betrachtet?

Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Gedichte "L'ange du Meridien", "Die Kathedrale" und "Gott im Mittelalter" aus Rilkes "Neuen Gedichten".

Was ist die zentrale These der Analyse?

Die zentrale These ist, dass Rilkes Gedichte in einer Weise strukturiert und konzipiert sind, die an den Aufbau und die Ästhetik einer gotischen Kathedrale erinnert. Die Arbeit untersucht, wie Rilke diese architektonische und spirituelle Dimension in seiner Lyrik umsetzt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss der neugotischen Architekturepoche auf Rilkes Lyrik um 1900
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Course
Minnesangs Echo. Reflexion des Mittelalters in der Moderne
Grade
1,0
Author
Kevin Markus Kruschwitz (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V1611913
ISBN (PDF)
9783389150702
ISBN (Book)
9783389150719
Language
German
Tags
Mittelalter Rilke Kathedrale Gotik Neugotik Architektur in der Literatur Rainer Maria Rilke Literatur um 1900
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Markus Kruschwitz (Author), 2018, Der Einfluss der neugotischen Architekturepoche auf Rilkes Lyrik um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1611913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint