Die vorliegende Arbeit untersucht die klassischen Organisationstheorien mit Schwerpunkt auf Frederick Winslow Taylor und seine Lehre des Scientific Management. Im Zentrum stehen die Grundprinzipien der „wissenschaftlichen Betriebsführung“, darunter die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, Pensum und Bonus, die systematische Auswahl und Anpassung der Arbeiter sowie die angestrebte Kooperation zwischen Management und Belegschaft.
Darüber hinaus wird die historische Entwicklung des Taylorismus in den USA und in Deutschland nachgezeichnet und kritisch beleuchtet. Neben Erfolgen wie der Steigerung industrieller Produktivität werden auch zentrale Kritikpunkte thematisiert: der Vorwurf mangelnder Wissenschaftlichkeit, die Reduktion von Arbeit auf monotone Abläufe sowie die sozialen und gesundheitlichen Folgen für Beschäftigte.
Abschließend geht die Arbeit der Frage nach, inwiefern Taylorismus und Scientific Management auch heute noch – implizit oder in veränderter Form – in Organisationen und Managementpraktiken fortwirken. Damit liefert sie einen fundierten Überblick über eine der einflussreichsten, aber zugleich umstrittensten Theorien der modernen Organisationsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Intention der Arbeit
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gliederung der Arbeit
- 2. Einführung
- 2.1 Einfache Managementlehren
- 2.2 Kritik an den einfachen Managementlehren
- 3. Wer war Frederick Wilson Taylor?
- 4. Scientific Management – Die „wissenschaftliche“ Betriebsführung
- 5. Prinzipien des Scientific Managements
- 5.1 Trennung von Hand- und Kopfarbeit
- 5.2 Pensum und Bonus
- 5.3 Auslese und Anpassung der Arbeiter
- 5.4 Die Versöhnung zwischen Arbeitern und Management
- 6. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der wiss. Betriebsführung
- 6.1 Die Entwicklung in den USA
- 6.2 Die Entwicklung in Deutschland
- 7. Kritik am Scientific Management
- 7.1 Der Mangel an Wissenschaftlichkeit
- 7.2 Kürzere, monotone Arbeitsfolgen und die Schädigung der Arbeiter
- 8. Taylor heute
- 9. Ein Fazit - Alles Taylors Schuld?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lehre von Frederick Winslow Taylor und dem Scientific Management. Ziel ist es, die Prinzipien des Scientific Management darzustellen, zu hinterfragen und die Kritik an diesem System zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet Taylors Einfluss auf die Produktionsorganisation und analysiert die Auswirkungen seiner Theorien.
- Die Prinzipien des Scientific Management
- Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Scientific Management in den USA und Deutschland
- Kritik am Scientific Management und dessen Auswirkungen auf die Arbeiter
- Die Bedeutung und der Einfluss von Taylors Lehre bis in die heutige Zeit
- Bewertung der langfristigen Folgen von Taylors Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Intention der Arbeit: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird hervorgehoben, dass Frederick Winslow Taylor die Produktions- und Organisationsgeschichte maßgeblich beeinflusst hat, und die Arbeit sowohl seine Lehre als auch die Kritik daran untersuchen wird. Die Gliederung der Arbeit wird ebenfalls dargelegt.
2. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es einfache Managementlehren beleuchtet und die Kritik an diesen darlegt. Es bildet den Kontext für die detailliertere Analyse von Taylors Werk im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Wer war Frederick Wilson Taylor?: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Frederick Winslow Taylor, um ein besseres Verständnis für seine Motivationen und den Hintergrund seiner Theorien zu schaffen. Es stellt seinen Werdegang und seine Einflüsse dar und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, welche seine Theorien im Detail untersuchen.
4. Scientific Management – Die „wissenschaftliche“ Betriebsführung: Dieses Kapitel bietet eine erste Einführung in das Scientific Management, Taylors Ansatz zur wissenschaftlichen Betriebsführung. Es legt die Grundzüge seiner Lehre dar und schafft die Grundlage für die detaillierte Analyse der Prinzipien in den folgenden Kapiteln.
5. Prinzipien des Scientific Managements: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Prinzipien des Scientific Management, darunter die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, Pensum und Bonus, die Auslese und Anpassung der Arbeiter sowie die angestrebte Versöhnung zwischen Arbeitern und Management. Es wird jedes Prinzip detailliert erläutert und im Kontext des Gesamtsystems betrachtet.
6. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der wiss. Betriebsführung: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung und Weiterentwicklung des Scientific Management in den USA und in Deutschland. Es vergleicht die Adaptionen in beiden Ländern und analysiert die jeweiligen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
7. Kritik am Scientific Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik am Scientific Management, insbesondere mit dem Vorwurf des Mangels an Wissenschaftlichkeit und der These von der Schädigung der Arbeiter durch monotone Arbeitsabläufe. Es analysiert die Argumente der Kritiker und bewertet deren Gültigkeit.
8. Taylor heute: Dieses Kapitel untersucht die anhaltende Relevanz und den Einfluss des Taylorismus bis in die heutige Zeit. Es analysiert, welche Aspekte von Taylors Lehren nach wie vor aktuell sind und welche überholt sind.
Schlüsselwörter
Scientific Management, Frederick Winslow Taylor, wissenschaftliche Betriebsführung, Produktivitätssteigerung, Arbeitsorganisation, Hand- und Kopfarbeit, Kritik am Taylorismus, Monotonie, Effizienz, Arbeitsteilung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Arbeit über Frederick Winslow Taylor und das Scientific Management?
Diese Arbeit untersucht die Lehre von Frederick Winslow Taylor und dem Scientific Management. Ziel ist es, die Prinzipien des Scientific Management darzustellen, zu hinterfragen und die Kritik an diesem System zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet Taylors Einfluss auf die Produktionsorganisation und analysiert die Auswirkungen seiner Theorien.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Prinzipien des Scientific Management, die Umsetzung und Weiterentwicklung des Scientific Management in den USA und Deutschland, Kritik am Scientific Management und dessen Auswirkungen auf die Arbeiter, die Bedeutung und der Einfluss von Taylors Lehre bis in die heutige Zeit sowie die Bewertung der langfristigen Folgen von Taylors Theorien.
Was behandelt das erste Kapitel ("Intention der Arbeit")?
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird hervorgehoben, dass Frederick Winslow Taylor die Produktions- und Organisationsgeschichte maßgeblich beeinflusst hat, und die Arbeit sowohl seine Lehre als auch die Kritik daran untersuchen wird. Die Gliederung der Arbeit wird ebenfalls dargelegt.
Was beinhaltet das Kapitel zur Einführung in die Thematik?
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es einfache Managementlehren beleuchtet und die Kritik an diesen darlegt. Es bildet den Kontext für die detailliertere Analyse von Taylors Werk im weiteren Verlauf der Arbeit.
Warum wird eine Biographie von Frederick Winslow Taylor vorgestellt?
Das Kapitel widmet sich der Biographie von Frederick Winslow Taylor, um ein besseres Verständnis für seine Motivationen und den Hintergrund seiner Theorien zu schaffen. Es stellt seinen Werdegang und seine Einflüsse dar und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, welche seine Theorien im Detail untersuchen.
Was wird im Kapitel über das Scientific Management vorgestellt?
Dieses Kapitel bietet eine erste Einführung in das Scientific Management, Taylors Ansatz zur wissenschaftlichen Betriebsführung. Es legt die Grundzüge seiner Lehre dar und schafft die Grundlage für die detaillierte Analyse der Prinzipien in den folgenden Kapiteln.
Welche Prinzipien des Scientific Managements werden analysiert?
Das Kapitel analysiert die zentralen Prinzipien des Scientific Management, darunter die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, Pensum und Bonus, die Auslese und Anpassung der Arbeiter sowie die angestrebte Versöhnung zwischen Arbeitern und Management. Es wird jedes Prinzip detailliert erläutert und im Kontext des Gesamtsystems betrachtet.
Wie werden die Umsetzung und Weiterentwicklung des Scientific Managements betrachtet?
Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung und Weiterentwicklung des Scientific Management in den USA und in Deutschland. Es vergleicht die Adaptionen in beiden Ländern und analysiert die jeweiligen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
Welche Kritik am Scientific Management wird behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik am Scientific Management, insbesondere mit dem Vorwurf des Mangels an Wissenschaftlichkeit und der These von der Schädigung der Arbeiter durch monotone Arbeitsabläufe. Es analysiert die Argumente der Kritiker und bewertet deren Gültigkeit.
Was untersucht das Kapitel "Taylor heute"?
Dieses Kapitel untersucht die anhaltende Relevanz und den Einfluss des Taylorismus bis in die heutige Zeit. Es analysiert, welche Aspekte von Taylors Lehren nach wie vor aktuell sind und welche überholt sind.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?
Scientific Management, Frederick Winslow Taylor, wissenschaftliche Betriebsführung, Produktivitätssteigerung, Arbeitsorganisation, Hand- und Kopfarbeit, Kritik am Taylorismus, Monotonie, Effizienz, Arbeitsteilung.
- Quote paper
- Olaf Levonen (Author), 2002, Die wissenschaftliche Betriebsführung nach F. W. Taylor. Prinzipien, Umsetzung und Wirkungsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1611947