Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik

Titel: Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik

Hausarbeit , 2008 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Doreen Förste (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Familie ist gerade in Zeiten demographischen Wandels vom Rand ins Zentrum öffentlichen Interesses gerückt und Familienpolitik hat einen neuen Stellenwert erhalten. Der Neuausrichtung zu einer nachhaltigen Familienpolitik liegen demographische und ökonomische Argumente zugrunde, wie diese Arbeit zeigen wird. Nachhaltige Familienpolitik möchte Familien unterstützen, Beruf und Familie zu vereinbaren, damit Lebensentwürfe mit Kindern realisiert werden können. Der 7. Familienbericht belegt, dass die Lebenswünsche der übergroßen Mehrheit vorsehen, Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu verknüpfen. Das Wesen nachhaltiger Familienpolitik besteht nicht zuletzt daher aus einem Dreiklang von Zeitpolitiken, Infrastrukturförderung und monetärer Unterstützung neuen Zuschnitts. (vgl. BMFSFJ 2006 a, S. XXIV).
Neu zugeschnitten ist seit 1.1.2007 das neue Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Das Elterngeld, als neue familienpolitische Leistung, wird als eine wichtige Säule nachhaltiger Familienpolitik proklamiert. Es wird daher im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Arbeit stehen und auf Grundlage der Absichten nachhaltiger Familienpolitik betrachtet werden. Dabei strebt die Form der Hausarbeit nicht die Vollständigkeit einer Expertise an. Ziel der Arbeit ist, den Hintergrund des Perspektivwechsels zur nachhaltigen Familienpolitik und zur Einführung des Elterngeldes als familienpolitische Maßnahme zu beleuchten und dabei der Frage nachzugehen, ob mit dem neuen Gesetz Maßstäbe einer nachhaltigen Familienpolitik erfüllt werden.
„Demographischer Wandel“, „Geburtenrückgang“ und „Nachhaltige Familienpolitik“ gehören zu den Schlagworten politischen Zeitgeschehens. Da sich das Thema „Elterngeld“ in diesem Kontext einordnet, sind diese Aspekte Bestandteil meiner Ausführungen und werden im Anschluss an die Darstellung des Elterngeldes erläutert. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Studienganges Soziale Arbeit, dem Grundbereich Sozialpolitik verfasst. Zur Einordnung der Familienpolitik in die Sozialpolitik werden grundlegende Ziele und Aufgaben von Familienpolitik erläutert. Zur Beurteilung des neuen Elterngeldes werden die erarbeiteten Erkenntnisse der Arbeit herangezogen. Abschließend werden sie im Resümee zusammengefasst dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgestaltung des Elterngeldgesetzes
    • 2.1 Voraussetzungen für den Bezug
    • 2.2 Höhe und Berechnung des Elterngeldes
    • 2.3 Anrechnung anderer Leistungen
    • 2.4 Bezugsdauer
  • 3. Gründe für die Einführung des neuen Elterngeldes
    • 3.1 Demographischer Wandel in Deutschland
    • 3.2 Familiale Gründe für Geburtenrückgang
      • 3.2.1 Pluralität von Familie heute
      • 3.2.2 Finanzielle Situation von Familien
      • 3.2.3 Das Dilemma der Frau im Wandel des Rollenverständnisses
  • 4. Politische Zielsetzung der Einführung des Elterngeldes
    • 4.1 Grundlegende Charakteristika von Familienpolitik
    • 4.2 Konzept einer Nachhaltigen Familienpolitik
    • 4.3 Bedingungen für erfolgreiche Maßnahmen
  • 5. Beurteilung des neuen Elterngeldes
    • 5.1 Sicherung der Lebensgrundlage und nachhaltige Stärkung der Familien
    • 5.2 Sicherung der Teilhabe an Beruf und Familie für Männer und Frauen
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung des Elterngeldes als neue familienpolitische Maßnahme in Deutschland. Sie analysiert den Hintergrund des Perspektivwechsels zur nachhaltigen Familienpolitik und untersucht, ob das Elterngeldgesetz die Maßstäbe einer nachhaltigen Familienpolitik erfüllt.

  • Demographischer Wandel in Deutschland
  • Einflussfaktoren auf den Geburtenrückgang
  • Konzept der nachhaltigen Familienpolitik
  • Ausgestaltung des Elterngeldgesetzes
  • Beurteilung des Elterngeldes im Hinblick auf seine nachhaltige Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Bedeutung des Elterngeldes als Meilenstein einer zukunftsorientierten Familienpolitik dar und beleuchtet den demographischen Wandel und die ökonomischen Argumente für eine nachhaltige Familienpolitik. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung, ob das Elterngeldgesetz die Prinzipien nachhaltiger Familienpolitik erfüllt.

  • Kapitel 2: Ausgestaltung des Elterngeldgesetzes

    Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für den Bezug von Elterngeld, die Berechnung der Höhe des Elterngeldes sowie die Anrechnung anderer Leistungen und die Bezugsdauer.

  • Kapitel 3: Gründe für die Einführung des neuen Elterngeldes

    Der demographische Wandel in Deutschland und familiale Gründe für den Geburtenrückgang werden in diesem Kapitel beleuchtet.

  • Kapitel 4: Politische Zielsetzung der Einführung des Elterngeldes

    Das Kapitel behandelt die grundlegenden Charakteristika von Familienpolitik, das Konzept der nachhaltigen Familienpolitik und die Bedingungen für erfolgreiche familienpolitische Maßnahmen.

  • Kapitel 5: Beurteilung des neuen Elterngeldes

    Die Beurteilung des Elterngeldes im Hinblick auf die Sicherung der Lebensgrundlage und die nachhaltige Stärkung von Familien sowie die Sicherung der Teilhabe an Beruf und Familie für Männer und Frauen werden in diesem Kapitel diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Elterngeld, nachhaltige Familienpolitik, demographischer Wandel, Geburtenrückgang, Familienpolitik, soziale Gleichheit, Beruf und Familie.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Note
1,3
Autor
Doreen Förste (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
31
Katalognummer
V161202
ISBN (eBook)
9783640745753
ISBN (Buch)
9783640746965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elterngeld Familienpolitik Geburtenrückgang demographischer Wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Förste (Autor:in), 2008, Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161202
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum