Anglizismen sind zum gegenwärtigen Bestandteil der deutschen Sprache geworden. Um das aufzuzeigen, habe ich mir zur Aufgabe gemacht, einige Fragen des vielseitig untersuchten Themas unter die Lupe zu nehmen.
Was ist ein Anglizismus? Woher kommt dieser Einfluss und wieso kommt er an? Warum hat die englische Sprache so eine Wirkungskraft, dass wir sie in die deutsche Sprache eindringen und dort verweilen lassen? Wo finden Anglizismen bereits Anwendung?
Ich werde in der folgenden Arbeit das Augenmerk auf die Werbebranche legen. Wieso bedient sich vor allem die Werbebranche der englischen Sprache und welchen Einfluss nimmt sie damit auf die Sprachentwicklung der Konsumenten? Sind die Werbemacher diejenigen, die Anglizismen bewusst einsetzen oder ist es Zufall, ist deren Sprachgebrauch bereits selbst durch Anglizismen verändert worden? Kann Werbung so überhaupt funktionieren? Diesen und anderen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen.
Zur besseren Übersicht werde ich, angelehnt an die Vorgehensweise der Autoren der genutzten Lektüre, die Anglizismen kursiv schreiben und sie im Anglizismen – Index mit Hilfe von Nachschlagewerken mit einer passenden Übersetzung auflisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine erfundene Geschichte
- Thema und Ziel der Arbeit
- Begriff Anglizismen
- Definition und Herkunft
- Kategorien
- Nutzung in der Gesellschaft
- Macht der englischen Sprache
- Gründe für die Übernahme
- Begriff Werbung
- Definition
- Werbemittel und Werbeträger
- Werbebausteine und Funktion
- Werbung und Kommunikation
- Bedeutung der Anglizismen für die Werbebranche
- Gründe für den Vorrang englischer Worte
- Sprachverbreitung durch Werbung
- Beeinflussung der Werbefunktion
- Analyse von Praxisbeispielen
- Methode
- Die „BRAVO“
- „Der Spiegel“
- Die kurze Pause“ im TV
- Die Fronten
- Puristen
- Befürworter
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache im Kontext der Werbung. Ziel ist es, das Ausmaß und die Auswirkungen dieses Sprachwandels zu analysieren und die Rolle der Werbebranche als Motor dieses Prozesses zu beleuchten.
- Definition und Herkunft von Anglizismen
- Die Verbreitung und Wirkungskraft der englischen Sprache
- Die Verwendung von Anglizismen in der Werbung
- Die Auswirkungen auf die deutsche Sprache und die Kommunikation
- Die Perspektiven von Puristen und Befürwortern des Anglizismengebrauchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einer fiktiven Geschichte den Leser in die Thematik der Anglizismen ein und verdeutlicht deren wachsende Präsenz im alltäglichen Sprachgebrauch. Kapitel 2 definiert den Begriff Anglizismus und erläutert seine Herkunft sowie verschiedene Kategorien. Es beleuchtet die Macht der englischen Sprache und die Gründe für die Übernahme englischer Wörter in die deutsche Sprache.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten der Werbung, wie z.B. Werbemittel, Werbeträger und Werbebausteine. Es analysiert die Rolle der Werbung in der Kommunikation und den Zusammenhang mit dem Sprachwandel.
Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von Anglizismen in der Werbebranche, analysiert die Gründe für deren Verwendung und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung der Konsumenten. Kapitel 5 beleuchtet die Analyse von Praxisbeispielen aus verschiedenen Medien wie der "BRAVO", "Der Spiegel" und der TV-Werbung.
Das Kapitel "Die Fronten" stellt die gegensätzlichen Positionen von Puristen und Befürwortern des Anglizismengebrauchs dar.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Anglizismen, Sprachwandel, Werbebranche, Sprachentwicklung, Kommunikationsforschung und die Wirkungskraft der englischen Sprache. Wichtige Konzepte sind die Definition und Kategorisierung von Anglizismen, die Analyse von Praxisbeispielen und die Diskussion über die Auswirkungen auf die deutsche Sprache.
- Quote paper
- Doreen Förste (Author), 2006, Anglizismen in der Werbung und ihr Einfluss auf die deutsche Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161209