Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Auswirkungen von IFRS 16. Eine empirische Analyse ausgewählter DAX-Konzerne

Title: Die Auswirkungen von IFRS 16. Eine empirische Analyse ausgewählter DAX-Konzerne

Master's Thesis , 2025 , 123 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Baaske (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ auf die Finanzberichterstattung von DAX-Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen zentraler Kennzahlen – insbesondere Bilanzsumme, Anlagevermögen, EBITDA und Verschuldungsgrad – zu analysieren. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen und Ziele des IFRS 16 sowie Unterschiede zur bisherigen Bilanzierung nach IAS 17 erläutert. Der empirische Teil basiert auf einer Analyse der veröffentlichten Geschäftsberichte ausgewählter DAX-Unternehmen vor und nach der Erstanwendung von IFRS 16. Die Ergebnisse zeigen deutliche Effekte auf die Bilanzstruktur und Ergebniskennzahlen, wodurch sich auch Implikationen für Investoren, Analysten und die Unternehmenssteuerung ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
    • Forschungsfragen
  • Theoretische Grundlagen
    • IFRS 16 - der neue Leasingstandard
      • Zielsetzung und Anwendungsbereich
      • Identifizierung von Leasingverhältnissen
      • Erstbilanzierung beim Leasingnehmer
      • Folgebilanzierung beim Leasingnehmer
      • Erstbilanzierung beim Leasinggeber
      • Folgebilanzierung beim Leasinggeber
      • Anwendungserleichterungen
      • Angaben in den IFRS Notes
    • Theoretischer Vergleich von IFRS 16 und IAS 17
      • Gründe für die Ablösung von IAS 17
      • Gemeinsamkeiten der beiden Standards
      • Unterschiede der beiden Standards
      • Erwartete Auswirkungen in der externen Rechnungslegung
      • Kritische Würdigung von IFRS 16
  • Empirische Analyse
    • Auswahl und Vorstellung der Untersuchungsgruppe
    • Hypothesenformulierung
    • Prämissen der Untersuchung
    • Analyse des Umfangs der Berichterstattung
      • Zeitraum vor der Erstanwendung
      • Jahr der Erstanwendung
      • Zeitraum nach der Erstanwendung
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Analyse ausgewählter Bilanzpositionen
      • Sachanlagevermögen
      • Finanzschulden
      • Bilanzsumme
    • Analyse ausgewählter Positionen in der Gewinn- und Verlustrechnung
      • Mietaufwendungen
      • Abschreibungen
      • Zinsergebnis
      • EBITDA
      • EBIT
    • Analyse ausgewählter Kennzahlen
      • Eigenkapitalquote
      • Verschuldungsgrad
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des IFRS 16 auf ausgewählte DAX-Konzerne. Ziel ist es, die empirischen Auswirkungen des neuen Leasingstandards auf die Bilanzierung und die Kennzahlen der untersuchten Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der praktischen Implementierung von IFRS 16 und seiner Folgen für die externe Finanzberichterstattung.

  • Einführung und Anwendung des IFRS 16
  • Vergleich von IFRS 16 und IAS 17
  • Empirische Analyse der Auswirkungen auf Bilanzpositionen
  • Empirische Analyse der Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung
  • Empirische Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auswirkungen von IFRS 16 ein und beschreibt die Problemstellung. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz der Untersuchung im Kontext der externen Rechnungslegung und der Notwendigkeit einer empirischen Analyse der Auswirkungen des neuen Leasingstandards.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Darstellung des IFRS 16, inklusive Zielsetzung, Anwendungsbereich, Bilanzierung und Ausweisvorschriften. Es vergleicht IFRS 16 mit seinem Vorgänger IAS 17, analysiert die Gründe für die Ablösung und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Die erwarteten Auswirkungen auf die externe Rechnungslegung werden diskutiert und eine kritische Würdigung des Standards vorgenommen. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die anschließende empirische Analyse.

Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Auswirkungen von IFRS 16 auf ausgewählte DAX-Konzerne. Es beschreibt die Auswahl der Untersuchungsgruppe, die Formulierung der Hypothesen und die Prämissen der Untersuchung. Die Analyse umfasst die Berichterstattung, ausgewählte Bilanzpositionen (Sachanlagevermögen, Finanzschulden, Bilanzsumme), Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (Mietaufwendungen, Abschreibungen, Zinsergebnis, EBITDA, EBIT) und wichtige Kennzahlen (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Finanzberichterstattung, DAX-Konzerne, empirische Analyse, Sachanlagevermögen, Finanzschulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, IAS 17.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Dokumentenanalyse?

Diese Dokumentenanalyse bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit, die sich mit den Auswirkungen von IFRS 16 auf DAX-Konzerne befasst. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen, die in der Masterarbeit behandelt werden?

Die Hauptthemen sind die Einführung und Anwendung von IFRS 16, der Vergleich von IFRS 16 und IAS 17, die empirische Analyse der Auswirkungen auf Bilanzpositionen und die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die empirische Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen.

Was ist das Ziel der Masterarbeit?

Ziel der Masterarbeit ist es, die empirischen Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf die Bilanzierung und die Kennzahlen von ausgewählten DAX-Konzernen zu analysieren. Die Arbeit soll zum Verständnis der praktischen Implementierung von IFRS 16 und seiner Folgen für die externe Finanzberichterstattung beitragen.

Welche Kapitel umfasst die Masterarbeit?

Die Masterarbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (einschließlich detaillierter Betrachtung von IFRS 16 und einem Vergleich mit IAS 17) und Empirische Analyse (mit Untersuchungen zu Berichterstattung, Bilanzpositionen, Gewinn- und Verlustrechnungspositionen sowie Kennzahlen) sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Welche Bilanzpositionen werden in der empirischen Analyse untersucht?

In der empirischen Analyse werden unter anderem Sachanlagevermögen, Finanzschulden und die Bilanzsumme untersucht.

Welche Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung werden in der empirischen Analyse untersucht?

In der empirischen Analyse werden Mietaufwendungen, Abschreibungen, das Zinsergebnis, EBITDA und EBIT analysiert.

Welche Kennzahlen werden in der empirischen Analyse untersucht?

In der empirischen Analyse werden die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad untersucht.

Was sind die Schlüsselwörter der Masterarbeit?

Die Schlüsselwörter sind IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Finanzberichterstattung, DAX-Konzerne, empirische Analyse, Sachanlagevermögen, Finanzschulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und IAS 17.

Warum wurde IAS 17 durch IFRS 16 ersetzt?

Die Analyse vergleicht IFRS 16 mit seinem Vorgänger IAS 17, analysiert die Gründe für die Ablösung und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.

Welche Unternehmen werden in der empirischen Analyse untersucht?

Die empirische Analyse untersucht ausgewählte DAX-Konzerne.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen von IFRS 16. Eine empirische Analyse ausgewählter DAX-Konzerne
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Benjamin Baaske (Author)
Publication Year
2025
Pages
123
Catalog Number
V1612218
ISBN (PDF)
9783389150726
ISBN (Book)
9783389150733
Language
German
Tags
ifrs 16 Leasingbilanzierung DAX Bilanzkennzahlen EBITDA Bilanzsumme Finanzberichterstattung IFRS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Baaske (Author), 2025, Die Auswirkungen von IFRS 16. Eine empirische Analyse ausgewählter DAX-Konzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint