Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Europe in the Cold War

Die II. Parteikonferenz der SED in besonderer Hinsicht auf die Auswirkungen in der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1953

Title: Die II. Parteikonferenz der SED in besonderer Hinsicht auf die Auswirkungen in der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1953

Term Paper , 2017 , 25 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Kevin Markus Kruschwitz (Author)

History of Europe - Europe in the Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn das Thema der DDR-Landwirtschaft aufkommt, denkt man schlagartig an Kollektivierung, an die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, kurz LPG, und an den festen Fünf-Jahres-Plan, der ebenfalls in dieser Produktion federführend war. Doch zwischen der Bodenreform und dem Jahr 1952 wurden Alternativen zu dieser „totalen“ Kollektivierung gesucht und die Zahlen der LPGs war in den 50er Jahren sogar teilweise rückläufig, ein kaum vorstellbarer Fakt.
Die vorliegende Arbeit "Die Zweite Parteikonferenz der SED in besonderer Hinsicht auf die Auswirkungen in der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1953" beschäftigt sich vorrangig mit der Frühphase der Deutschen Demokratischen Republik. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Landwirtschaftspolitik und die beginnende Kollektivierung, welche für diese Jahre prägend war, gelegt.
Die Hauptthese der Arbeit lautet: Die SED-Führung war von Beginn an, von der Kremlführung in Moskau abhängig, sodass jegliche Schritte in diesem Bereich abgestimmt werden mussten. Die Kollektivierung von 1952 bis 1953 bildet dabei eine Ausnahme, weil die SED-Führung innerhalb der Landwirtschaftspolitik überstürzt reagierte und nicht auf die Warnungen aus Moskau hörte, somit musste die erste geplante Kollektivierung scheitern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Geschichte der Landwirtschaft in der SBZ und der frühen DDR
    • 2.1. Von der Bodenreform bis in das Jahr 1950
    • 2.2. 1951 bis Anfang 1952, erste Schritte der Kollektivierung
  • 3. Die II. Parteikonferenz der SED
    • 3.1. Zu den Vorarbeiten im Frühling bis Anfang Sommer 1952
    • 3.2. Die Konferenz, die Beschlüsse und ihre Folgen
  • 4. Zur Kollektivierung auf dem Lande
    • 4.1. I. Phase Juli bis Dezember 1952
    • 4.2. II. Phase Januar bis Juni 1953
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die II. Parteikonferenz der SED und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft der DDR zwischen 1952 und 1953. Sie beleuchtet die Frühphase der Kollektivierung und deren Abhängigkeit von der sowjetischen Politik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entscheidungen der SED-Führung und deren Folgen für die Landwirtschaft.

  • Die Bodenreform als Ausgangspunkt der Landwirtschaftspolitik in der SBZ/DDR
  • Die Vorbereitung und Durchführung der II. Parteikonferenz der SED
  • Die Frühphase der Kollektivierung der Landwirtschaft (1952-1953)
  • Der Einfluss der sowjetischen Politik auf die Entscheidungen der SED
  • Das Scheitern der ersten geplanten Kollektivierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der DDR-Landwirtschaft ein, besonders in Bezug auf die Kollektivierung und den Fünfjahresplan. Sie hebt die Bedeutung der II. Parteikonferenz der SED und der Frühphase der DDR hervor, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Landwirtschaftspolitik und die beginnende Kollektivierung gelegt wird. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: die Entwicklung bis 1952, die II. Parteikonferenz und die unmittelbaren Folgen für die Kollektivierung bis zum Frühsommer 1953. Die Hauptthese der Arbeit wird vorgestellt: Die Abhängigkeit der SED-Führung von Moskau und das überstürzte Vorgehen der SED bei der Kollektivierung, welches zum Scheitern führte.

2. Zur Geschichte der Landwirtschaft in der SBZ und der frühen DDR: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft von der Bodenreform bis 1952. Es beschreibt die schwierige Situation der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, geprägt von Arbeitskräftemangel und zerstörter Infrastruktur. Die Bodenreform wird als erster Schritt zur Veränderung dargestellt, wobei die Abhängigkeit der KPD und der Umsetzung von den Entscheidungen Moskaus betont wird. Das Kapitel zeigt, dass die Warnungen vor einer zu schnellen Kollektivierung zunächst ignoriert wurden, was später zu Problemen führte. Der Fokus liegt auf den politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion.

Schlüsselwörter

II. Parteikonferenz der SED, Kollektivierung, Landwirtschaft, DDR, SBZ, Bodenreform, Sowjetunion, Moskau, SED-Führung, Landwirtschaftspolitik, Fünfjahresplan, LPG.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Textes?

Dieser Text befasst sich mit der II. Parteikonferenz der SED und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft in der DDR zwischen 1952 und 1953. Der Fokus liegt auf der Frühphase der Kollektivierung und deren Abhängigkeit von der sowjetischen Politik.

Welche Hauptthemen werden in dem Text behandelt?

Die Hauptthemen sind: die Bodenreform in der SBZ/DDR, die Vorbereitung und Durchführung der II. Parteikonferenz der SED, die Frühphase der Kollektivierung der Landwirtschaft (1952-1953), der Einfluss der sowjetischen Politik auf die SED-Entscheidungen und das Scheitern der ersten geplanten Kollektivierung.

Welche Abschnitte umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: die Entwicklung bis 1952, die II. Parteikonferenz und die unmittelbaren Folgen für die Kollektivierung bis zum Frühsommer 1953.

Was ist die Hauptthese der Arbeit?

Die Hauptthese ist die Abhängigkeit der SED-Führung von Moskau und das überstürzte Vorgehen der SED bei der Kollektivierung, welches zum Scheitern führte.

Was behandelt das Kapitel "Zur Geschichte der Landwirtschaft in der SBZ und der frühen DDR"?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft von der Bodenreform bis 1952. Es beschreibt die schwierige Situation der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, die Bodenreform und die Abhängigkeit der KPD von Moskau. Es wird betont, dass Warnungen vor einer zu schnellen Kollektivierung ignoriert wurden.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: II. Parteikonferenz der SED, Kollektivierung, Landwirtschaft, DDR, SBZ, Bodenreform, Sowjetunion, Moskau, SED-Führung, Landwirtschaftspolitik, Fünfjahresplan, LPG.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die II. Parteikonferenz der SED in besonderer Hinsicht auf die Auswirkungen in der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1953
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Course
Von der Staatsgründung bis zum Machtwechsel. Die DDR in der Ära Ulbricht
Grade
2,7
Author
Kevin Markus Kruschwitz (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V1612268
ISBN (PDF)
9783389150689
ISBN (Book)
9783389150696
Language
German
Tags
Walter Ulbricht SED DDR Parteikonferenz LPG sozialistische Landwirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Markus Kruschwitz (Author), 2017, Die II. Parteikonferenz der SED in besonderer Hinsicht auf die Auswirkungen in der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1953, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint