Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch

Eine empirische Untersuchung zur Verbraucherakzeptanz durch den Einfluss emotionaler Werbung

Title: Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch

Master's Thesis , 2023 , 122 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Verbraucherakzeptanz von In-vitro-Fleisch durch den Einfluss emotionaler Werbung, welche anhand einer empirischen Forschung sowie eines Experiments untersucht wird.

Ist Laborfleisch die Zukunft? Im Vergleich zu Fleisch aus industrieller Tierhaltung punktet kultiviertes Fleisch mit einigen Vorteilen – besonders zugunsten der Umwelt. Die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO veröffentlichte im Jahr 2006 Umwelt-Prognosen als Folge des Konsums tierischer Produkte. Aktuell verursachen tierische Produkte bereits über die Hälfte der ernährungsbedingten Klimaausstöße. Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen ansteigen. Dies wiederum wird einen Einfluss auf die Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln haben. Bereits 2050 soll die Nachfrage um 85 Prozent steigen. Insbesondere die Viehwirtschaft bzw. industrielle Tierhaltung wirkt sich negativ auf die Umwelt aus und verbraucht viele Flächen. Bereits 71 Prozent aller Ackerflächen werden für die Produktion von Tierfutter genutzt.
Die fehlende Abdeckung des weltweit steigenden Fleischbedarfs könnte zukünftig durch In-vitro-Fleisch erfolgen. Aktuell sei das gezüchtete Laborfleisch nicht tauglich für die Masse, jedoch ist eine Entwicklung zu sehen: Immer mehr Unternehmen fokussieren sich auf das Produkt der Fleischalternative, immer mehr potenzielle Käufer interessieren sich. In der heutigen Zeit werden Fleischalternativen von Verbrauchern in Erwägung gezogen. Insbesondere wurden Fleischalternativen im Zuge der Pandemie immer beliebter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methodik
    • 1.4 Gang der Arbeit
  • 2 Begriffserläuterungen und Abgrenzungen
    • 2.1 Tierhaltung, konventionelle Fleischerzeugung und Fleischkonsum
    • 2.2 Definition In-vitro-Fleisch
    • 2.3 Definition Nachhaltigkeit
    • 2.4 Definition Verbraucherakzeptanz
    • 2.5 Definition emotionale Werbung
  • 3 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund
    • 3.1 Forschungsstand In-vitro-Fleisch
    • 3.2 Forschungsstand emotionale Werbung
    • 3.3 Aktivierende Prozesse
  • 4 Modellgestützte Entwicklung des Forschungsdesigns
    • 4.1 Modell zur Messung der Akzeptanz
    • 4.2 Untersuchungsdesign
    • 4.3 Involvement Ausprägungen
    • 4.4 Modell der Wirkungspfade bei stark und schwach involvierten Konsumenten
    • 4.5 Finale Modellvariante
  • 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung
    • 5.1 Forschungsdesign
    • 5.2 Operationalisierung
    • 5.3 Entwicklung des Fragebogens
    • 5.4 Stichprobenbeschreibung
  • 6 Empirische Analyse und Ergebnisse
    • 6.1 Stichprobe und Datenerhebung
    • 6.2 Datenaufbereitung und -bereinigung
    • 6.3 Korrelation nach Pearson
    • 6.4 Lineare Regression
    • 6.5 Logistische Regression
    • 6.6 Statistische Ergebnisse
  • 7 Diskussion und konzeptionelle Einordnung
    • 7.1 Grenzen der Untersuchung
    • 7.2 Bedeutung für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch und deren Verbraucherakzeptanz im Kontext emotionaler Werbung. Ziel ist es, den Einfluss emotionaler Werbung auf die Akzeptanz von In-vitro-Fleisch empirisch zu belegen und ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren zu entwickeln. Die Arbeit trägt damit zur wissenschaftlichen Diskussion um nachhaltige Ernährung und innovative Lebensmitteltechnologien bei.

  • Verbraucherakzeptanz von In-vitro-Fleisch
  • Einfluss emotionaler Werbung auf die Produktwahrnehmung
  • Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch im Vergleich zu konventioneller Fleischproduktion
  • Entwicklung und Testung eines Modells zur Messung der Akzeptanz von In-vitro-Fleisch
  • Analyse der Wirkungspfade bei stark und schwach involvierten Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch und dessen Verbraucherakzeptanz ein. Es beschreibt die Motivation und Problemstellung der Arbeit, definiert die Zielsetzung und Methodik und skizziert den Gang der Arbeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung, indem sie die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen um nachhaltige Ernährung verdeutlicht und die Forschungslücke benennt, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Problemstellung wird prägnant formuliert und dient als Leitfaden für die gesamte Arbeit.

2 Begriffserläuterungen und Abgrenzungen: Hier werden zentrale Begriffe wie In-vitro-Fleisch, Nachhaltigkeit, Verbraucherakzeptanz und emotionale Werbung präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Der Abschnitt schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und verhindert mögliche Missverständnisse durch die Klärung der verwendeten Terminologie. Die Abgrenzung zu verwandten Konzepten sorgt für Klarheit und Fokussierung der Untersuchung.

3 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema In-vitro-Fleisch und emotionale Werbung. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt, die den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden. Der Forschungsstand dient der Einordnung der eigenen Arbeit in den bestehenden Wissenschaftsdiskurs und der Identifizierung von Forschungslücken. Die Darstellung der theoretischen Grundlagen ermöglicht eine fundierte und wissenschaftlich abgesicherte Analyse.

4 Modellgestützte Entwicklung des Forschungsdesigns: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung entwickelt. Es wird ein Modell zur Messung der Akzeptanz von In-vitro-Fleisch vorgestellt, das Untersuchungsdesign spezifiziert und die relevanten Variablen operationalisiert. Die detaillierte Beschreibung des Modells und des Designs stellt die methodische Grundlage der Arbeit dar und ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung des Involvement-Levels der Konsumenten gelegt.

5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung erläutert, der Fragebogen vorgestellt und die Stichprobe charakterisiert. Die präzise Darstellung des Forschungsdesigns gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie und die Transparenz des Forschungsprozesses. Die Kapitel 5 und 6 bilden den Kern der empirischen Arbeit.

6 Empirische Analyse und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden verschiedene statistische Verfahren eingesetzt, um die Daten zu analysieren und die Forschungsfragen zu beantworten. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und interpretiert. Die detaillierte Beschreibung der statistischen Analysen (Korrelation nach Pearson, lineare und logistische Regression) und die Präsentation der Ergebnisse bilden die Basis für die abschließende Diskussion.

7 Diskussion und konzeptionelle Einordnung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und ordnet sie in den theoretischen Kontext ein. Es werden die Grenzen der Untersuchung reflektiert und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis hervorgehoben. Die Diskussion der Ergebnisse und deren Einordnung in den Forschungsstand ist essentiell für die Bewertung der Relevanz der Arbeit.

Schlüsselwörter

In-vitro-Fleisch, Verbraucherakzeptanz, emotionale Werbung, Nachhaltigkeit, empirische Untersuchung, Marktforschung, Aktivierung, Involvement, Regressionsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch und deren Verbraucherakzeptanz im Kontext emotionaler Werbung. Ziel ist es, den Einfluss emotionaler Werbung auf die Akzeptanz von In-vitro-Fleisch empirisch zu belegen und ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren zu entwickeln.

Welche Hauptziele verfolgt die Masterarbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbraucherakzeptanz von In-vitro-Fleisch zu untersuchen, den Einfluss emotionaler Werbung auf die Produktwahrnehmung zu analysieren, die Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch im Vergleich zur konventionellen Fleischproduktion zu bewerten, ein Modell zur Messung der Akzeptanz zu entwickeln und zu testen, sowie die Wirkungspfade bei stark und schwach involvierten Konsumenten zu analysieren.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?

Die Schlüsselwörter sind In-vitro-Fleisch, Verbraucherakzeptanz, emotionale Werbung, Nachhaltigkeit, empirische Untersuchung, Marktforschung, Aktivierung, Involvement und Regressionsanalyse.

Welche Kapitel enthält die Arbeit und was sind die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel:

  • 1 Einleitung: Einführung in die Thematik, Motivation, Problemstellung, Zielsetzung, Methodik und Gliederung der Arbeit.
  • 2 Begriffserläuterungen und Abgrenzungen: Definitionen und Abgrenzungen zentraler Begriffe wie In-vitro-Fleisch, Nachhaltigkeit, Verbraucherakzeptanz und emotionale Werbung.
  • 3 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund: Präsentation des aktuellen Forschungsstands zu In-vitro-Fleisch und emotionaler Werbung sowie relevanter Theorien und Modelle.
  • 4 Modellgestützte Entwicklung des Forschungsdesigns: Entwicklung eines Modells zur Messung der Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und Spezifizierung des Untersuchungsdesigns.
  • 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung: Detaillierte Beschreibung der Durchführung der empirischen Untersuchung, Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung, Fragebogen und Stichprobenbeschreibung.
  • 6 Empirische Analyse und Ergebnisse: Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Anwendung statistischer Verfahren.
  • 7 Diskussion und konzeptionelle Einordnung: Diskussion der Ergebnisse, Einordnung in den theoretischen Kontext, Reflexion der Grenzen der Untersuchung und Hervorhebung der Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.

Welche statistischen Verfahren werden in der empirischen Analyse eingesetzt?

In der empirischen Analyse werden Korrelation nach Pearson, lineare Regression und logistische Regression eingesetzt.

Was sind die Grenzen der Untersuchung?

Die Grenzen der Untersuchung werden im Kapitel "Diskussion und konzeptionelle Einordnung" reflektiert.

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Praxis?

Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis wird im Kapitel "Diskussion und konzeptionelle Einordnung" hervorgehoben.

Excerpt out of 122 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch
Subtitle
Eine empirische Untersuchung zur Verbraucherakzeptanz durch den Einfluss emotionaler Werbung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
122
Catalog Number
V1612368
ISBN (PDF)
9783389150764
ISBN (Book)
9783389150771
Language
German
Tags
In-vitro-Fleisch Nachhaltigkeit Werbung emotionale Werbung Kommunikation In Vitro Fleisch nachhaltige Ernährung Verbraucherakzeptanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Nachhaltigkeit von In-vitro-Fleisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612368
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  122  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint