Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf

Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit erstellt einen Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf. Inhalte: Standortanalyse, Unternehmensprofil, Vision, Mission und Werte, strategische Zielplanung und Branchenvergleich. Mittels Five-Forces- und SWOT-Analyse werden Marktpotenziale, Zielgruppen (50+), Wettbewerbsvorteile (Physiotherapie, Präventionskurse, Seminare, Lounge) und Risiken bewertet. Es folgen Strategieformulierung (Marktdurchdringung, Differenzierung), Blue-Ocean-Idee mit Krankenkassen-App sowie Personalmanagement zu Führung und Recruiting.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DARSTELLUNG DER AUSGANGSSITUATION
1.1 Wahl des Standortes
1.2 Beschreibung des Unternehmenstyps

2 PHASE DER STRATEGISCHEN ZIELPLANUNG
2.1 Unternehmerische Vision, Mission und Grundwerte
2.2 Strategische Zielplanung
2.3 Branchenvergleich

3 PHASE DER STRATEGISCHEN ANALYSE UND PROGNOSE
3.1 Branchenstrukturanalyse
3.2 SWOT-Analyse
3.3 Zielplanung

4 PHASE DER STRATEGIEFORMULIERUNG
4.1 Strategieformulierung
4.2 Blue Oceaan-Strategie

5 PERSONALMANAGEMENT
5.1 Führungsverhalten
5.2 Recruiting

6 TABELLENVERZEICHNIS

7 LITERATURVERZEICHNIS

1 Darstellung der Ausgangssituation

Im Folgenden wird zunächst der Standort des Unternehmens dargestellt und im weiteren Verlauf der Unternehmenstyp und dessen Geschäftsfelder vorgestellt.

1.1 Wahl des Standortes

[Die Abbildung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten.]

Abb. 1: Standort des Unternehmens mit einem Maßstab von 1:250.000 (Google, o.D.)

Das Unternehmen befindet sich in der Arnheimerstraße 64 im Stadtteil Kaiserswerth, nahe der Grenze zum Stadtteil Wittlaer. Die U-Bahn Haltestelle „Kalkumer Schloßallee“ (Linie U79) ist lediglich drei Minuten zu Fuß entfernt. Das Gebäude besitzt eine Tiefga­rage, wodurch ein Großteil des Parkbedarfs abgedeckt werden kann. Weitere Parkmög­lichkeiten gibt es in den Seitenstraßen. Innerhalb eines Radius von 1,5 Kilometern befin­den sich verschiedene Hotels, der Schlosspark Kalkum, zwei Kindertagesstätten, ein Gymnasium und diverse Einkaufsmöglichkeiten zu finden. Außerdem liegt in diesem Umkreis die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, die Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Gesundheit, Ausbildung und Soziales anbietet. Weitere Sport- und Gesund­heitsangebote in der Nähe des Standorts sind: verschiedene Yoga-Studios, der Tennis­Club Kaiserswerth e.V. sowie das Unternehmen ResMed Healthcare, das sich auf die

Therapie von chronisch respiratorischen Erkrankungen und schlafbezogenen Atmungs­störungen spezialisiert hat (ResMed GmbH & Co. KG, 2021). In den Stadtteilen Kaisers­werth und Wittlaer befinden sich verschiedenste Firmen und Unternehmen.

1.2 Beschreibung des Unternehmenstyps

Bei dem vorgestellten Unternehmen namens „Aktiv“ handelt es sich um ein Gesundheits­studio, das sich vor allem durch eine zielführende und qualitativ hochwertige Trainings­betreuung hervorhebt. Ein weiterer Schwerpunkt sind gesundheitsorientierte Vorträge und Seminare. Zudem legt der Betrieb besonders Wert auf ein soziales und familiäres Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Kunden.

In der folgenden Tabelle werden die unterschiedlichen Geschäftsfelder des Unterneh­mens dargestellt.

Tab. 1: Geschäftsfelder des Unternehmens

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko für körperliche Erkrankungen und funk­tionelle Einschränkungen (Ding-Greiner, Kaufeler, Weyerer & Marwedel, 2008, S. 9). Insbesondere „Herzkreislauferkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates“ sowie Demenz und Depressionen sind vermehrt zu beobachten (Robert-Koch-Institut, 2009, S. 31). Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Menschen, wodurch auch eine Multimorbidität mit teilweise chronischen Erkrankungen immer häufiger wird (Ding- Greiner et al., 2008, S. 9). Gezielte körperliche Aktivität wirkt nicht nur präventiv gegen die oben genannten Erkrankungen, sondern führt auch zu signifikant geringeren altersbe­dingten Reduktionen von kognitiven Fähigkeiten (Henke, Schulz & Platen, 2006, S. 47; Löllgen, 2013; Reimers, Knapp & Tettenborn, 2012, S. 276). Die Stadtteile Kaiserswerth und Wittlaer befinden sich im Stadtbezirk 5. Ein Anteil von 46,2% dieser Einwohner ist 50 Jahre oder älter - stadtweit sind es lediglich 39,5% (Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen, 2021, S. 1). Daher ist es sinnvoll das Angebot in diesen Stadtteilen im Sinne der älteren Menschen zu gestalten. Nicht nur Bewegung, sondern auch die Veränderung anderer verhaltensbezogener Risikofaktoren wie Rauchen, Alko­holkonsum oder unausgewogene Ernährung können einen entscheidenden Einfluss auf die Prävention von Krankheiten haben (Robert-Koch-Institut, 2009, S. 162). Aus diesem Grund werden Seminare und Vorträge zu diesen Themen angeboten, um die Betroffenen aufzuklären und zu einem gesünderen Leben zu verhelfen. Denn „verschiedene Studien legen nahe, dass auch noch im hohen Alter durchgeführte Präventionsmaßnahmen Krank­heiten vermeiden und einen Zugewinn an aktiver Lebenserwartung bedeuten können“ (Robert-Koch-Institut, 2009, S. 165). Genau hier setzt auch das Geschäftsfeld der Fir­menfitness seinen Schwerpunkt.

Das Risiko der Einsamkeit steigt mit dem Alter an (Petrich, 2011, S. 18). Gründe hierfür sind beispielsweise Verwitwung, wenig Kontakt zu den Kindern und generelle Verluste wie der einer professionellen Rolle im Leben durch die Rente oder der Verlust der Ge­sundheit (Petrich, 2011, S. 20). Das „Aktiv“ hat sich bewusst für eine Lounge entschie­den, um auch hier in Form von sozialer Kontaktknüpfung vor allem der mentalen Ge­sundheit einen Schritt entgegenzuwirken.

Die Arbeitslosigkeit im 5. Stadtbezirk liegt mit 1,6% unter dem städtischen Schnitt von 3,4% (Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen, 2021, S. 1). Außer­dem ist der Wittlaer Stadtteil der mit dem höchsten durchschnittlichen Nettoeinkommen in Düsseldorf (Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG, 2018). Ein Gesundheitsstudio im höheren Preissegment können sich die Einwohner also durchaus leisten.

2 Phase der strategischen Zielplanung

Im folgenden Kapitel wird die strategische Zielplanung dargestellt.

2.1 Unternehmerische Vision, Mission und Grundwerte

Tab. 2: Vision, Mission und Grundwerte des Unternehmens

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

Die Menschen werden immer älter (Robert-Koch-Institut, 2009, S. 21). Dies ist vor allem auf deutliche Fortschritte im Gesundheitswesen, auf verbesserter Hygiene und bessere Wohn- und Arbeitsumstände zurückzuführen (Ding-Greiner et al., 2008, S. 9). Doch was bedeutet ein längeres Leben heutzutage? Werden wir ein paar gesunde Lebensjahre dazu gewinnen? Oder werden wir eher häufiger und länger Krankheit und Behinderung im Alter erleben? Die Vision des Unternehmens ist der Gewinn von gesunden Lebensjahren für die Menschheit. Die Mission wurde gewählt um die Menschen bei einem positiven Verlauf in den späteren Jahren des Lebens zu unterstützen. Die Grundwerte zielen einer­seits auf eine Attraktivität als Arbeitgeber ab, um motivierte Mitarbeiter zu finden und somit den Unternehmenserfolg langfristig zu steigern. Andererseits legt das „Aktiv“ Wert auf eine hohe Kundenzufriedenheit durch Zielerreichung der Kundenwünsche und eine familiäre Betreuung der Mitglieder. Des Weiteren steht die Qualität im Vordergrund: Zum einen bei der Aus- und Weiterbildung der Angestellten, zum anderen bei der Qualität der Geräte. Diese führt idealerweise zu einem herausragenden Image und dadurch zu ei­ner Erweiterung des Bekanntheitsgrades.

2.2 Strategische Zielplanung

Tab. 3: Unternehmensziele des Gesundheitsstudios "Aktiv"

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

2.3 Branchenvergleich

In der nachfolgenden Tabelle werden zum Vergleich die Vision, die Mission und die Grundwerte anderer ausgewählter Gesundheitsstudios aus der Region in Düsseldorf dar­gestellt.

Tab. 4: Branchenvergleich

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

Die Vision, Mission und Grundwerte der anderen Unternehmen beziehen sich mehr oder weniger immer auf das Ziel mehr Gesundheit für ihre Kunden zu schaffen. Auch eine kompetente Betreuung mit fachlich geschultem Personal nimmt bei allen Mitbewerbern einen hohen Stellenwert ein. Die Grundwerte sind jeweils relativ ähnlich beschrieben, wobei Folgende wichtig sind: die Bereitstellung moderner Geräte, ein qualitativ hoch­wertiges Training und eine familiäre Atmosphäre beziehungsweise Spaß am Training. Keiner der genannten Betriebe bietet Seminare oder Vorträge vor Ort an, diese sind be­sonders wichtig bei Veränderungen von Denk- und Verhaltensmustern (Gastautor, 2021). Der Fokus der Wettbewerber liegt deutlich auf die Zielerreichung durch das Training. Das Dayletics positioniert sich als „Experte für betriebliche Gesundheitsförderung in Düsseldorf“ (Dayletics in Düsseldorf - Fit im Alltag, 2021) und fokussiert sich auf das Personal Training. Der Unterschied zum geplanten Gesundheitsstudio ist das nicht vor­handene Angebot der Physiotherapie. Einen Sauna-Bereich bietet lediglich das „Vitalis“ an. Außerdem bietet es im Gegensatz zum „Aktiv“ die Möglichkeit des Online-Trainings in Form von hochgeladenen Videos. Des Weiteren legt keines der Unternehmen Wert auf die Förderung der eigenen Mitarbeiter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bestehenden Unternehmen in ihrem Angebot nicht zu unterschätzen sind. Allerdings hat jeder der Betriebe individuelle Vor- und Nach­teile und keines der Unternehmen ein so umfassendes Angebot, wie es das „Aktiv“ be­reitstellt. So gibt keine einzigartige überragende Konkurrenz.

3 Phase der strategischen Analyse und Prognose

In diesem Kapitel des Strategieberichts erfolgt eine strategische Analyse und Prognose.

3.1 Branchenstrukturanalyse

Im Folgenden wird eine Brachenstrukturanalyse anhand des Five-Forces-Modell von Por­ter durchgeführt. Die jeweiligen Unterpunkte werden als geringe, mittlere oder starke Einflussgröße eingestuft.

Tab. 5: Branchenstrukturanalyse nach Porters Five-Forces-Modell

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

Drei der fünf Kräfte des Modells von Porter haben eine mittlere Einflussgröße, zwei der Kräfte wurde als gering eingestuft. Die Rentabilität des Unternehmens kann somit insge­samt als eher mittelmäßig betrachtet werden. Dennoch handelt es sich bei der Fitness- und Gesundheitsbranche um einen wachsenden Markt (DSSV & Deloitte, 2021b). Setzt das Unternehmen die gesetzten Ziele um und konzentriert sich auf eine hohe Kundenzu­friedenheit und gute Kundenbeziehungen, so ist die Durchführung des geplanten Unter­nehmens durchaus rentabel.

3.2 SWOT-Analyse

Im nächsten Schritt der Phase der Analyse und Prognose wird eine SWOT-Analyse durchgeführt um im Nachfolgenden zielführende Wettbewerbsstrategien zu entwickeln. Für die Unternehmensanalyse werden zunächst die Stärken und Schwächen des Unter­nehmens erörtert (Künzli, 2012).

Tab. 6: Unternehmensanalyse

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

Im weiteren Verlauf der SWOT-Analyse werden die Chancen und Risiken der Unterneh­mensumwelt analysiert.

Tab. 7: Umweltanalyse

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

Im Folgenden wurde eine SWOT-Matrix erstellt um die Unternehmens- und Umweltana­lyse zusammenzuführen. Sie beinhaltet jeweils zwei Handlungsstrategien für die vier ver­schiedenen Szenarien.

Tab. 8: SWOT-Matrix

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

3.3 Zielplanung

In Tabelle 9 wird zuvor erstellte Zielplanung auf Grundlage der durchgeführten Analysen und Prognosen erneut betrachtet und entsprechend angepasst.

Tab. 9: Anpassung der Zielplanung

Abb. in Leseprobe nicht enthalten

4 Phase der Strategieformulierung

Im nachfolgenden Kapitel werden verschiedene Strategieformulierungen angegeben.

4.1 Strategieformulierung

Im Rahmen der Strategieformulierung wird nun zunächst jeweils eine Strategie auf Un­ternehmens- und Geschäftsbereichsebene dargestellt.

Strategieformulierung auf Unternehmensebene:

Für das Unternehmen wird sich auf dieser Ebene zur Verbesserung der Wettbewerbssitu­ation für die Wachstumsstrategie entschieden. Hierfür wird der Ansatz der Produkt­Markt-Strategie von Ansoff verwendet. Bei den Leistungen des Unternehmens handelt es sich um bereits bestehende Produkte auf einem bereits bestehenden Markt. Aus diesem Grund wird die Marktdurchdringungsstrategie gewählt (Aumayr, 2019, S. 152). Durch ein gezieltes Marketing soll durch die Gewinnung von Neukunden der Marktanteil ge­genüber der Konkurrenz erhöht werden (Simon & Gathen, 2010, S. 29). Dabei soll vor allem der soziale Aspekt der Lounge und die Qualität der Trainingsbetreuung im Vorder­grund stehen, um eine bessere und vor allem emotionale Marktposition zu erreichen. In­dem das Unternehmen nicht nur mit den gesundheitsorientierten Leistungen wirbt, son­dern auch mit Werten, die die Menschen emotional ansprechen, kann ein Wettbewerbs­vorteil erzielt werden (Bea & Haas, 2013, S. 174).

Auf der Geschäftsbereichsebene wird die Differenzierungsstrategie angewendet. Der Nutzen der Kunden wir auf ein Maximum erhöht, wodurch ein erhöhter Preis kein Nach­teil bedeutet, sondern zu einer ausreichenden Gewinnspanne ermöglicht (Welge, 2017, S. 368). Auch bei dieser Strategie fokussiert sich das Unternehmen auf die soziale Kom­ponente und das umfassende Trainingskonzept. Durch das Angebot der Lounge in Ver­bindung mit einer familiären Kundenbeziehung und dem Erreichen von gesetzten Trai­ningszielen wird ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Die dadurch entstehende hohe Kundenzufriedenheit erschafft ein Markenimage, das potenzielle Neukunden dazu bringt, sich gegen Konkurrenzprodukte und für das „Aktiv“ zu entscheiden (Welge, 2017, S. 532).

4.2 Blue Ocean-Strategie

Im nächsten Schritt wird eine mögliche Blue Ocean-Strategie vorgestellt.

Die Blue-Ocean-Strategie ist ein Leistungssystems in Kooperation mit den Krankenkas­sen. Bis jetzt bekommt man bei den meisten Krankenkassen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio lediglich einen Stempel, durch den man in Kombination mit anderen erbrachten Leistungen einmal pro Jahr einen eher geringen Geldbetrag oder Bonuspunkte von der Krankenkasse erhält (Franke, 2021). Andere bereits existierende Möglichkeit der Kostenübernahme sind: die von der Krankenkasse unterstützten Präventionskurse gemäß §20 SGB V, einen Zuschuss für Fitness Apps und Online-Training wie "Gymondo" oder vereinzelt bereits Kooperationen zwischen Fitnessstudios und Krankenkassen, wodurch der monatliche Beitrag bezuschusst wird (Czysz & Joosten, 2021a, 2021b).

Die Idee ist nun die Entwicklung eines Punktesystems in Verbindung mit einer App. Die Kunden können sich verschiedene Stufen der Rückzahlung erarbeiten. Dabei bekommt man sowohl ein Geschenk des Fitnessstudios, als auch eine Rückzahlung der Kranken­kasse. Man kann innerhalb eines Jahres bis zu 150 Punkte sammeln. Die Abstufungen finden folgendermaßen statt:

• 50 Punkte erreicht: 5€ Verzehrgutschein für die Lounge & 5€ Cashback von der Krankenkasse
• 100 Punkte erreicht: 10€ Verzehrgutschein für die Lounge & 10€ Cashback von der Krankenkasse sowie eine Bezuschussung eines Seminars
• 150 Punkte erreicht: 15€ Verzehrgutschein für die Lounge & 20€ Cashback von der Krankenkasse sowie eine Bezuschussung einer weiteren gesundheitlichen Leistung (Auswahlmöglichkeiten)

Die Punkteverteilung könnte beispielsweise so aussehen:

• 1 Punkt für ein absolviertes Training
• 3 Punkte einmalig für Nutzung der App
• 3 Punkte für einen Gesundheitskurs nach §20 SGB V
• 5 Punkte einmalig für Nutzung der Chat-Funktion der App
• 5 Punkte für das Anschauen eines Vortrags vor Ort oder Online
• 10 Punkte für die Inanspruchnahme von allen in der Betreuung beinhalteten Leis­tungen
• 15 Punkte für das Durchführen eines Seminars

Erfahrungsgemäß holen sich nicht selten gerade die Menschen den Stempel im Fitness­studio ab, die gar nicht bis selten ins Training kommen. Dieses Konzept wäre auch für Krankenkassen attraktiver, da die Kunden die Punkte erst nach dem Erfüllen der Aufga­ben über einen QR-Code in der App erhalten. So können das tatsächliche Stattfinden und ein aktives Mitmachen der Leistung gesichert sein. Die App könnte auch das soziale Netz­werk unter den Kunden in Form einer Chat-Funktion erweitern und somit die sozialen Ressourcen der Mitglieder stärken.

5 Personalmanagement

Zum Abschluss des Strategieberichts wird das erwartete Verhalten der Führungsperson beschrieben und anschließend wie die Verhaltenseigenschaften im Rahmen des Re­cruitings überprüft werden können.

5.1 Führungsverhalten

Die Führungsperson soll sich an dem demokratischen beziehungsweise kooperativ parti­zipativen Führungsstil orientieren. Dabei gibt es eine klar vorgegebene Zielsetzung, je­doch bleibt etwas Spielraum bei der Umsetzung (Burmeister, 2018, S. 47). Das bietet „Raum und Diskussionsbereitschaft“, die den Mitarbeiter „dazu einlädt, mit zu denken und Verantwortung zu übernehmen“ (Burmeister, 2018, S. 47). Zudem handelt es sich dabei um eine personenorientierte Art des Führens, das bedeutet, der Mensch wird nicht nur als Arbeiter, sondern vor allem als soziales Wesen gesehen, „dem zwischen­menschliche Beziehungen wichtig sind und für den soziale Bedingungen am Arbeitsplatz einen großen Stellenwert einnehmen“ (Peters, 2015, S. 8). Die Führungsperson muss fä­hig sein, die richtigen Mitarbeiter auszuwählen. Im weiteren Verlauf muss er Einfüh­lungsvermögen besitzen, sich für den Mitarbeiter als eigenständige Person interessieren, Empathie zeigen und die erbrachten Leistungen anerkennen und wertschätzen. Denn die Zufriedenheit der Mitarbeiter führt letztendlich zu einer höheren Produktivität (Peters, 2015). Daher soll auch die berufliche und menschliche Weiterbildung der Mitarbeiter im Vordergrund stehen. Außerdem soll die Führungskraft eine der Vision des Unternehmens entsprechende Entschlossenheit mit sich bringen, so dass die Mitarbeiter von den Leis­tungen überzeugt sind und aus eigener Motivation heraus das Beste geben. Auch soll sich die Führungskraft nicht auf Erfolg ausruhen, sondern immer nach neuen Möglichkeiten umsehen und sich genauso wie die Mitarbeiter ständig weiterbilden. Ebenso soll sie die Fähigkeit der Selbstreflektion besitzen und Verantwortung übernehmen können.

5.2 Recruiting

Zunächst muss geprüft werden, ob eine geeignete Führungskraft intern beschaffen wer­den kann. Dies hat den Vorteil, dass viele Persönlichkeitsmerkmale, die Arbeits- und Denkweise sowie der Umgang mit den Kollegen bereits bekannt sind und somit besser eingeschätzt werden können. Außerdem wird die Aufstiegsmöglichkeit im Unternehmen beibehalten. Ist dies nicht möglich, muss die Führungsperson extern rekrutiert werden. Dazu wird auf Internet-Jobbörsen eine Stellenbeschreibung inseriert, die unter anderem folgende Informationen enthalten muss: Jobbezeichnung, über- und untergeordnete Mit­arbeiter, genaue Aufgaben- und Zuständigkeitsbeschreibung, notwendige und erwünschte Kompetenzen und Personeneigenschaften sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unter­nehmensbereichen. Die eingehenden Bewerbungen werden mit einem zuvor erstellten

Anforderungsprofil verglichen und die am besten geeigneten Kandidaten zu einem per­sönlichen Gespräch eingeladen. Zur bestmöglichen Überprüfung der genannten Angaben wird ein halbstrukturiertes Interview durchgeführt, um die Bewerber zu vergleichen und außerdem individuell auf den Einzelnen eingehen zu können. Um die Entschlossenheit des Kandidaten zu testen, werden Fragen zu vergangenen Berufswechseln und Entwick­lungsmöglichkeiten des Unternehmens gestellt. Zur Testung des Führungsverhaltens und des Verhaltens gegenüber den Mitarbeitern werden verschiedene Beispielsituationen vor­gegeben. Außerdem sollen Fragen über persönliche Aktivitäten wie Ehrenämter Antwor­ten über die Einstellung und Leistungsbereitschaft geben.

6 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Geschäftsfelder des Unternehmens

Tab. 2: Vision, Mission und Grundwerte des Unternehmens

Tab. 3: Unternehmensziele des Gesundheitsstudios "Aktiv"

Tab. 4: Branchenvergleich

Tab. 5: Branchenstrukturanalyse nach Porters Five-Forces-Modell

Tab. 6: Unternehmensanalyse

Tab. 7: Umweltanalyse

Tab. 8: SWOT-Matrix

Tab. 9: Anpassung der Zielplanung

7 Literaturverzeichnis

Amt für Statistik und Wahlen. Einkommensverteilung und soziale Mindestsicherung in Düsseldorf. Düsseldorf: Stadt Düsseldorf. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/down- load/sb einkommensverteilung.pdf

Aumayr, K. J. (2019). Erfolgreiches Produktmanagement. Tool-Box für das professio­nelle Produktmanagement und Produktmarketing (5., erweiterte Auflage). Wiesba­den: Springer Gabler.

Bea, F. X. & Haas, J. (2013). Strategisches Management (Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre, 6., vollständig überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lu­cius.

Bechler, A. M. (2021). Meine persönliche Sichtweise auf die Fitnessbranche - Teil III. Zugriff am 18.10.2021. Verfügbar unter: https://de.linkedin.com/pulse/warum-die- fitnessbranche-sich-mit-dem-glauben-von-einer-bechler

Bönström, V. (2018). Wann Mitglieder am häufigsten Kündigen und Warum. Zugriff am 18.10.2021. Verfügbar unter: https://www.pixformance.com/wp-content/uplo- ads/2018/08/Pix Fitness Studie 1 04.pdf

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2020). Soziale Folgen der COVID-19- Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Zugriff am 21.10.2021. Ver­fügbar unter: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Down- loads/Service/Studien/7-studie-diw-econ.pdf? blob=publicationFile&v=3

Burmeister, M. (Hrsg.). (2018). Navigationssystem Werteorientierung in der Mitarbei­terführung. Subjektivierung der Werte (Essentials Ser, S.43-48). Wiesbaden: Sprin­ger.

Czysz, A. & Joosten, A. (2021a). Fitness Apps. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar un­ter: https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzli- che-krankenkassen/apps/fitness/

Czysz, A. & Joosten, A. (2021b). Fitnessstudio auf Kosten der Krankenkasse. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-kran- kenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/gesundheit/fitnessstudio/

Dayletics in Düsseldorf - Fit im Alltag. (2021, 5. Juli). Präventionssport & Personal

Training Düsseldorf | dayletics. Zugriff am 15.10.2021. Verfügbar unter: https://dayletics.de/bgm-bgf-duesseldorf/

Ding-Greiner, C., Kaufeler, T., Weyerer, S. & Marwedel, U. (2008). Epidemiologie kör­perlicher Erkrankungen und Einschränkungen im Alter (Kohlhammer Urban-Ta­schenbücher, Bd. 763, 1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

DSSV - Arbeiterverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen. (2012). Ge­schichte des Fitnesstrainings. Zugriff am 17.10.2021. Verfügbar unter: https://www.dssv.de/presse/geschichte-des-fitnesstrainings/

DSSV, & Deloitte. (18. März, 2021a). Anzahl der Anlagen in der Fitnessbranche in Deutschland von 2008 bis 2020 [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. Oktober 2021, von https://cblrjmbd4g8lodlnkxe86pec.bibliothek.dhfpg.de/statistik/daten/stu- die/6231/umfrage/anzahl-der-anlagen-in-der-fitness-branche/

DSSV, & Deloitte. (18. März, 2021b). Anzahl der Mitglieder der Fitnessstudios in Deutschland von 2003 bis 2020 (in Millionen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 21.

Oktober 2021, von https://cblrjmbd4g8lodlnkxe86pec.bibliothek.dhfpg.de/statis- tik/daten/studie/5966/umfrage/mitglieder-der-deutschen-fitnessclubs/

EARSandEYES GmbH. (31. Dezember, 2020). Wie stark empfinden Sie aktuell den Einfluss der Digitalisierung auf folgende Bereiche Ihres Lebens? (gemeint sind Ver­änderungsprozesse, die mit digitaler Technologie in Verbindung stehen, durch sie ausgelöst oder verstärkt werden) [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. Oktober 2021, von https://cblrjmbd4g8lodlnkxe86pec.bibliothek.dhfpg.de/statistik/daten/stu- die/1199683/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-digitalisierung-auf-verschiedene- bereiche/

Edelhelfer. (5. April, 2017). Deutsche Großstädte mit dem höchsten Anteil der in Fit­nessstudios aktiven Bevölkerung (Stand: 2017) [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. Oktober 2021, von https://cblrjmbd4g8lodlnkxe86pec.bibliothek.dhfpg.de/statis- tik/daten/studie/700743/umfrage/fitnessstudios-marktdurchdringung-in-deutschen- grossstaedten/

Elsner, K. (2013). Kleine Ursache - große Wirkung. Eine konzeptionelle Einordnung und empirische Untersuchung zur Bedeutung der Anerkennung für gute Mitarbeiter­führung. Augsburg: Rainer Hampp Verlag.

Etone Motion Analysis GmbH. (2021). Fitness-Spiegel | Zuhause trainieren mit VAHA. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://de.vaha. com/produkt/?extPro- vId=5&extPu=76874-gaw&extCr=126407059320- 528920320963&extSi&extTg&extLi=13602184699&keyword&extAP&extMT&gcli d=EAIaIQobChMI2fKK-ovP8wIVY x3Ch2iVQl6EAQYASABEgIxuvD BwE

Franke, D. (2021). Kostenübernahme: Fitnessstudio und Fitness-Tracker. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://krankenkassen.net/gesetzliche-krankenversiche- rung/fitnessstudio-und-fitness-tracker.html#fitnessstudio-und-fitnesstracker-zahlt- die-gesetzliche-krankenkasse

Gastautor. (2021). Sind Online-Vorträge „in“ und Präsenz-Vorträge „out“? Zugriff am 21.10.2021. Verfügbar unter: https://www.weiterbildungsmarkt.net/magazin/sind-on- line-vortraege-in-und-praesenz-vortraege-out/

Google. (o.D.) [Google Maps Umgebung Arnheimerstrßae 64, Düsseldorf]. Zugriff am 21.10.2021. Verfügbar unter: https://www.google.com/maps/place/Arnhei- mer+Str.+64+40489+D%C3%BCssel-dorf/@51.3062064,6.7246079,4242m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47b8b7934378 7ea1:0x9f7ba7d980f0367b!8m2!3d51.3062064!4d6.7421174!5m1!1e4

Henke, T., Schulz, D. & Platen, P. (Hrsg.). (2006). Sicherheit im Sport. Ein Leben mit Sport - aber sicher (1. Aufl.). Köln: Sportverl. Strauß.

IfD Allensbach. (28. Juni, 2021). Anzahl der Personen in Deutschland, die sehr auf ihre Gesundheit achten (Gesundheitsbewusste), von 2017 bis 2021 (in Millionen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. Oktober 2021, von https://cblrjmbd4g8lod- lnkxe86pec.bibliothek.dhfpg.de/statistik/daten/studie/272609/umfrage/gesundheit- anzahl-der-gesundheitsbewussten-in-deutschland/

Kauffeld, S. (2011). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Künzli, B. (2012). SWOT-Analyse. Zeitschrift Führung + Organisation: ZfO, (2), 126­130.

Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen. Statistische Daten Düssel­dorf 2020. Zugriff am 17.10.2021. Verfügbar unter: https://www.duessel- dorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/05 bevoelke- rung/SD 2020 Kap 5.pdf

Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen. (2020). Statistische Daten Düsseldorf 2020. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://www.duessel- dorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/05 bevoelke- rung/SD 2020 Kap 5.pdf

Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen. (2021). Statistische Daten. Zugriff am 13.10.2021. Verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/filead- min/Amt12/statistik/stadtforschung/download/stadtbezirke/Stadtbezirk05.pdf

Löllgen, H. (2013). Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, 138 (44), 2253-2259.

MEDICOSPORT Engelmayer. (2018). MedicoSport Engelmayer. Zugriff am 15.10.2021. Verfügbar unter: http://www.medicosport-düsseldorf.de/

Peters, T. (2015). Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte; mit vielen Beispie­len. Wiesbaden: Springer Gabler.

Petrich, D. (Fachbereich Sozialwesen, Hrsg.). (2011). Einsamkeit im Alter, Fachhoch­schule Jena. Zugriff am 21.10.21. Verfügbar unter: https://core.ac.uk/down- load/pdf/224754178.pdf

Provita Physiotherapie Baden-Baden GmbH. (2021, 18. März). (KGG) Computergesteu­ertes medizinisches Gerätetraining. Zugriff am 17.10.2021. Verfügbar unter: https://physiotherapie-zentrum-baden-baden.de/unser-angebot-22/computergesteuer- tes-medizinisches-geraetetraining-kgg/

Püschel, R. (2014). Markenstrategische Positionierung von Fitness-Studios als Gesund­heitsdienstleister. In Marken und Sport (S. 501-529). Springer Gabler, Wiesbaden.

Reimers, C., Knapp, G. & Tettenborn, B. (2012). Einfluss körperliche Aktivität auf die Kognition. Ist körperliche Aktivität Demenz-präventiv? Aktuelle Neurologie, 39 (06), 276-291.

ResMed GmbH & Co. KG. (2021). Unsere Vision. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://www.resmed-healthcare.de/vision

Rieger, T. (2001). Die Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche (Wirt­schaft). Hamburg: Diplomarbeiten Agentur.

Robert-Koch-Institut (Böhm, K., Tesch-Römer, C. & Ziese, T., Hrsg.). (2009). Gesund­heitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter, Robert-Koch­Institut. Zugriff am 13.10.2021. Verfügbar unter: https://e- doc.rki.de/bitstream/handle/176904/3220/21r1eZ1NVL2AY 02.pdf?se- quence= 1&isAllowed=y#page=32

Sabine Kind, Matthias Schömann-Finck Sarah Staut. (2017). Ältere Menschen - eine unterschätzte Zielgruppe für Fitness-Studios? Zugriff am 17.10.2021. Verfügbar un­ter: https://www.fitnessmanagement.de/gesundheit/aeltere-menschen-eine-unter- schaetzte-zielgruppe-fuer-fitness-studios

Simon, H. & Gathen, A. von der. (2010). Das große Handbuch der Strategieinstru­mente. Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Frankfurt, New York: Campus Verlag.

Statistisches Bundesamt. (2021). Gesundheitsausgaben in Deutschland. Zugriff am 19.10.2021. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Um- welt/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/ inhalt.html;jsessio- nid=DE16F7E45629BAE86EAB5FDB6DBB79F7.live712#sprg229148

Vitalis Health Club GmbH & Co KG. (2021). Rehasport im Vitalis Gesundheitszentrum in Düsseldorf Benrath. Zugriff am 15.10.2021. Verfügbar unter: https://vitalis-ben- rath.de/betreuung/

Welge, M. K. (2017). Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementie­rung (7. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG. (2018, 11. September). Düsseldorfer Rang­liste bei der Geldanlage. Zugriff am 13.10.2021. Verfügbar unter: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duesseldorfer-rangliste-bei-der-geldanlage aid- 32871445

[...]

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Jetzt kaufen

Titel: Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Franzisca Meierbeck (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Blick ins Buch

Details

Titel
Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Strategische Unternehmensführung I
Note
1,0
Autor
Franzisca Meierbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1612570
ISBN (PDF)
9783389155790
ISBN (Buch)
9783389155806
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategische unternehmensführung Strategiebericht Düsseldorf Zielplanung Branchenvergleich Vision Mission Grundwerte Unternehmenstyp SWOT-Analyse Blue Ocean Strategie Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franzisca Meierbeck (Autor:in), 2021, Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612570
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum