Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - International Politics and Country Analyses

Inwiefern lässt sich die EU aus neorealistischer Perspektive erklären?

Title: Inwiefern lässt sich die EU aus neorealistischer Perspektive erklären?

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - International Politics and Country Analyses
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich damit, inwiefern die Entstehung und der Fortbestand aus neorealistischer Perspektive erklärt werden kann.

Der Neorealismus ist eine politikwissenschaftliche Theorie der internationalen Beziehungen und entstand Mitte des 21. Jahrhunderts aus der Theorie des Realismus. Damit hatte sie ihren Entstehungszeitpunkt in etwa zur selben Zeit, als der Ost- Westkonflikt sein Maximum erreicht hatte. Kenneth Waltz ist der wohl wichtigste, als auch der bekannteste Vertreter des Neorealismus. Bei der Ausführung der neorealistischen Theorie rücken insbesondere seine Aussagen in den Vordergrund, da er mit seinem strukturellen Neorealismus entscheidend zu der (Weiter-) Entwicklung der Theorie beigetragen hat. Das Fundament seiner Theorie besteht darin, in Anlehnung an den Naturzustand nach Hobbes, mögliche Gründe als Auslöser für Krieg zwischen Staaten herauszustellen. Waltz selbst liefert hierfür in seinen Werken einen Erklärungsansatz: Er geht von einem dauerhaften Kriegszustand zwischen den Staaten aus, ausgelöst durch ihr Bestreben nach Macht zur Maximierung der eigenen Sicherheit. Dadurch entsteht Unsicherheit im internationalen Gefüge und es kommt zu einem Sicherheitsdilemma. Der Neorealismus versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie dieses Sicherheitsproblem überwunden werden kann und über welche Handlungsmöglichkeiten Staaten verfügen, um ihre Position im internationalen System sichern und festigen zu können. Kooperation zwischen den einzelnen Staaten findet in der Regel nicht statt – stattdessen drohen sich die Staaten viel mehr gegenseitig, um ihre Macht zu demonstrieren und sich dadurch selbst zu schützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Neorealismus nach Kenneth Waltz
  • Ein Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
  • Analyse: Erklärungsansatz zur Entstehung der EU auf Basis der neorealistischen Theorie
  • Die EU als Gegenbeispiel zu den Idealen des Neorealismus?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Union aus neorealistischer Perspektive. Ziel ist es, die Entstehung und Existenz der EU im Kontext der neorealistischen Theorie der internationalen Beziehungen zu erklären und zu analysieren, ob die EU ein Gegenbeispiel zu den neorealistischen Idealen darstellt.

  • Neorealismus nach Kenneth Waltz
  • Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
  • Erklärungsansatz der EU-Gründung aus neorealistischer Sicht
  • EU als mögliches Gegenbeispiel zum Neorealismus
  • Sicherheitsdilemma und Machtbalance in der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Neorealismus ein, wobei der Fokus auf Kenneth Waltz' strukturellem Neorealismus liegt. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Erklärbarkeit der Europäischen Union aus neorealistischer Perspektive und diskutiert die Relevanz der neorealistischen Theorie für das Verständnis der heutigen Weltordnung. Der dauerhafte Kriegszustand zwischen Staaten, ausgelöst durch das Streben nach Machtmaximierung zur eigenen Sicherheitssicherung, wird als Ausgangspunkt der Überlegungen genannt. Das Sicherheitsdilemma wird als zentrale Herausforderung im internationalen System hervorgehoben, und es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die auf Kooperation basierende EU mit den neorealistischen Annahmen vereinbar ist.

Definition Neorealismus nach Kenneth Waltz: Dieses Kapitel definiert den Neorealismus nach Kenneth Waltz basierend auf seinen Werken "Theory of International Politics" und "Man, the State and War". Es beschreibt Waltz' drei Analyseebenen ("images") und die Entwicklung seiner Theorie. Der Kern des Neorealistischen Denkens liegt in der Annahme eines anarchischen internationalen Systems, in dem Staaten als Hauptakteure um ihr Überleben und ihre Sicherheit kämpfen. Die "balance of power" als Handlungsmaxime und das daraus resultierende Sicherheitsdilemma werden erklärt. Die Bedeutung von Machtmitteln ("capabilities") wie Bevölkerung, Territorium, Wirtschaft und Militär für die Position eines Staates im internationalen System wird betont.

Ein Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, beginnend mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) nach dem Zweiten Weltkrieg. Es erläutert die schrittweise wirtschaftliche Integration, die mit den Römischen Verträgen von 1957 (EWG und Euratom) intensiviert wurde. Die Erweiterung der EU um weitere Mitgliedsstaaten wird erwähnt, wobei der Fokus auf der Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Vermeidung zukünftiger Konflikte liegt.

Schlüsselwörter

Neorealismus, Kenneth Waltz, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Anarchie, Sicherheitsdilemma, Machtbalance, Kooperation, Staatensystem, Machtmittel, capabilities.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Europäische Union aus neorealistischer Perspektive. Sie analysiert, ob die Entstehung und Existenz der EU durch die neorealistische Theorie der internationalen Beziehungen erklärt werden kann und ob die EU ein Gegenbeispiel zu den neorealistischen Idealen darstellt.

Wer ist Kenneth Waltz und was ist Neorealismus?

Kenneth Waltz ist ein bedeutender Vertreter des Neorealismus. Der Neorealismus, auch struktureller Realismus genannt, ist eine Theorie der internationalen Beziehungen, die davon ausgeht, dass Staaten in einem anarchischen internationalen System nach Sicherheit und Überleben streben. Sie orientieren sich dabei an der Machtbalance ("balance of power") und sind durch das Sicherheitsdilemma gekennzeichnet.

Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?

Die Hauptthemen sind: Neorealismus nach Kenneth Waltz, Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, Erklärungsansatz der EU-Gründung aus neorealistischer Sicht, die EU als mögliches Gegenbeispiel zum Neorealismus sowie Sicherheitsdilemma und Machtbalance in der EU.

Wie wird die Entstehung der Europäischen Union in dieser Arbeit betrachtet?

Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, beginnend mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie erläutert die schrittweise wirtschaftliche Integration durch die Römischen Verträge und die Erweiterung der EU um weitere Mitgliedsstaaten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Vermeidung zukünftiger Konflikte.

Was ist das Sicherheitsdilemma?

Das Sicherheitsdilemma ist ein zentrales Konzept im Neorealismus. Es beschreibt die Situation, in der die Maßnahmen eines Staates zur Erhöhung seiner eigenen Sicherheit (z.B. Aufrüstung) von anderen Staaten als Bedrohung wahrgenommen werden, was diese wiederum dazu veranlasst, ebenfalls aufzurüsten. Dies führt zu einem Wettrüsten und einer Eskalation des Konfliktpotenzials.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Neorealismus, Kenneth Waltz, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Anarchie, Sicherheitsdilemma, Machtbalance, Kooperation, Staatensystem, Machtmittel, capabilities.

Was sind "capabilities" im Kontext des Neorealismus?

"Capabilities" bezieht sich auf die Machtmittel eines Staates, die seine Position im internationalen System bestimmen. Dazu gehören Faktoren wie Bevölkerung, Territorium, Wirtschaftskraft und militärische Stärke.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern lässt sich die EU aus neorealistischer Perspektive erklären?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Seminar
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1612587
ISBN (PDF)
9783389149058
ISBN (Book)
9783389149065
Language
German
Tags
Internationale Beziehungen Politikwissenschaften EU Europa Neorealismus Europäische Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Inwiefern lässt sich die EU aus neorealistischer Perspektive erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint