Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Naturwissenschaftliche Evolution. Das Wissenschaftsbild in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts anhand ausgewählter Leichenpredigten

Title: Naturwissenschaftliche Evolution. Das Wissenschaftsbild in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts anhand ausgewählter Leichenpredigten

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Oliver Kamm (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frühe Neuzeit gilt als eine Zeit der Krisen, doch fällt in das 17. Jahrhundert auch ein Aufschwung der modernen Naturwissenschaften, deren Erkenntnisse die Gesellschaft verändert haben. Als personenbezogene Quellengattung bietet sich für diese Zeit die zumeist in protestantisch geprägten Gebieten „Deutschlands“ verbreitete Leichenpredigt an, welche die wichtigsten Aspekte aus dem Leben des Verstorbenen kommunizierte und somit eine gesellschaftliche Funktion übernahm.

Unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes zur Wissenschaftsgeschichte dieser Epoche soll der Frage nachgegangen werden, ob Leichenpredigten die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Wissenschaften für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts aufzeigen können. Untersucht werden soll dies anhand ausgewählter Predigten verstorbener „Naturwissenschaftler“. Aufgrund des christlichen Charakters der Schriften bietet es sich an, das Verhältnis der Naturwissenschaften zur christlichen Religion und Kirche zu dieser Zeit herauszuarbeiten und in die Fragestellung einzubeziehen.

Das erste Kapitel des Hauptteils gibt einen Überblick zur Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Auf Basis der Sekundärliteratur soll der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema wiedergegeben werden.
Das darauffolgende Kapitel stellt die ausgewählten Leichenpredigten vor und gibt die darin enthaltenen Lebensläufe zusammengefasst wieder.

Im letzten Kapitel werden die Leichenpredigten auf die nennenswerten Erwähnungen von wissenschaftlichen Aspekten untersucht und die gesellschaftliche Wahrnehmung im Verhältnis zum christlichen Glauben herausgearbeitet, welche in den Kontext des Forschungsstandes zum Wissenschaftsbild des 17. Jahrhunderts gesetzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Gesellschaft, Kirche und wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert
    • 2.2 Ein Leben für die Wissenschaft: Die Personalien in den ausgewählten Leichenpredigten
    • 2.3 Zeugnisse der „herrlichen Wissenschaften“ – Das Wissenschaftsbild in den Leichenpredigten
  • 3. Fazit
  • 4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Leichenpredigten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die gesellschaftliche Wahrnehmung der aufkommenden Naturwissenschaften widerspiegeln. Dabei wird der Fokus auf ausgewählte Predigten verstorbener Naturwissenschaftler gelegt und das Verhältnis von Naturwissenschaften, christlicher Religion und Kirche beleuchtet. Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand der Wissenschaftsgeschichte.

  • Gesellschaftliche Wahrnehmung der Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert
  • Das Verhältnis von Naturwissenschaften und christlicher Religion im 17. Jahrhundert
  • Analyse von Leichenpredigten als Quelle für die Wissenschaftsgeschichte
  • Die „Scientific Evolution“ als Entwicklungsprozess im 17. Jahrhundert
  • Lebensläufe und wissenschaftliche Leistungen der in den Leichenpredigten erwähnten Personen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der wissenschaftlichen Revolution im 17. Jahrhundert. Sie stellt die Forschungsfrage nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Naturwissenschaften anhand von Leichenpredigten und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Bedeutung von Leichenpredigten als personenbezogene Quellen und ihr Bezug zur protestantischen Kirchenlandschaft werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Struktur des Hauptteils an, der sich mit der Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts, den ausgewählten Leichenpredigten und deren Analyse hinsichtlich des Wissenschaftsbildes beschäftigt.

2.1 Gesellschaft, Kirche und wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wissenschaftlichen Fortschritte des 17. Jahrhunderts. Es diskutiert die „Scientific Revolution“ und alternative Bezeichnungen wie „Scientific Evolution“, die die kontinuierliche Entwicklung der Naturwissenschaften betonen. Der Übergang von philosophischen zu empirischen Methoden wird beschrieben, und bahnbrechende Erkenntnisse in verschiedenen Disziplinen wie Astronomie, Mathematik, Chemie und Anatomie werden erwähnt. Das Kapitel beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und der Kirche, wobei das Beispiel Galilei als Konfliktpunkt zwischen empirischer Evidenz und kirchlicher Autorität hervorgehoben wird. Die sich verändernde Rolle der Kirche im Angesicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse und das sich entwickelnde Wechselverhältnis zwischen Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft werden schließlich erörtert.

2.2 Ein Leben für die Wissenschaft: Die Personalien in den ausgewählten Leichenpredigten: Dieses Kapitel stellt die ausgewählten Leichenpredigten und die darin enthaltenen Lebensläufe der darin erwähnten Naturwissenschaftler vor. Es bietet eine umfassende Zusammenfassung der biographischen Informationen, die in den Predigten enthalten sind, und setzt diese in den Kontext der damaligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Die Kapitel liefert damit einen detaillierten Einblick in das Leben der Wissenschaftler, ihre Leistungen und ihre Bedeutung für die damalige Gesellschaft. Es bereitet den Boden für die Analyse der Wissenschaftsbilder in den folgenden Kapiteln.

2.3 Zeugnisse der „herrlichen Wissenschaften“ – Das Wissenschaftsbild in den Leichenpredigten: Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Leichenpredigten auf Erwähnungen wissenschaftlicher Aspekte und arbeitet die gesellschaftliche Wahrnehmung der Naturwissenschaften im Kontext des christlichen Glaubens heraus. Es setzt die Ergebnisse der Analyse in den Kontext des Forschungsstandes zum Wissenschaftsbild des 17. Jahrhunderts. Es untersucht, wie die wissenschaftlichen Leistungen der Verstorbenen dargestellt wurden und welche Bedeutung diesen in der jeweiligen Gesellschaft und im Kontext des christlichen Glaubens beigemessen wurde. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie die Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen und interpretiert wurden.

Schlüsselwörter

Scientific Evolution, Wissenschaftsgeschichte, 17. Jahrhundert, Leichenpredigten, Naturwissenschaften, Religion, Kirche, Gesellschaft, empirische Wissenschaft, Galileo Galilei, Biographien, Sozialgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis des Dokuments?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis mit folgenden Punkten: 1. Einleitung, 2. Hauptteil (mit Unterpunkten 2.1 Gesellschaft, Kirche und wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert, 2.2 Ein Leben für die Wissenschaft: Die Personalien in den ausgewählten Leichenpredigten, 2.3 Zeugnisse der „herrlichen Wissenschaften“ – Das Wissenschaftsbild in den Leichenpredigten), 3. Fazit, 4. Literatur- und Quellenverzeichnis.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht, ob Leichenpredigten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die gesellschaftliche Wahrnehmung der aufkommenden Naturwissenschaften widerspiegeln. Der Fokus liegt auf Predigten verstorbener Naturwissenschaftler und dem Verhältnis von Naturwissenschaften, christlicher Religion und Kirche. Die Themenschwerpunkte sind: Gesellschaftliche Wahrnehmung der Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert; Das Verhältnis von Naturwissenschaften und christlicher Religion im 17. Jahrhundert; Analyse von Leichenpredigten als Quelle für die Wissenschaftsgeschichte; Die „Scientific Evolution“ als Entwicklungsprozess im 17. Jahrhundert; Lebensläufe und wissenschaftliche Leistungen der in den Leichenpredigten erwähnten Personen.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Einleitung"?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der wissenschaftlichen Revolution im 17. Jahrhundert. Sie stellt die Forschungsfrage nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Naturwissenschaften anhand von Leichenpredigten und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Bedeutung von Leichenpredigten als personenbezogene Quellen und ihr Bezug zur protestantischen Kirchenlandschaft werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Struktur des Hauptteils an.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Gesellschaft, Kirche und wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert"?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wissenschaftlichen Fortschritte des 17. Jahrhunderts und diskutiert die „Scientific Revolution“ bzw. „Scientific Evolution“. Es beschreibt den Übergang von philosophischen zu empirischen Methoden und erwähnt bahnbrechende Erkenntnisse in verschiedenen Disziplinen. Es beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und der Kirche am Beispiel Galilei und erörtert das sich entwickelnde Wechselverhältnis zwischen Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Ein Leben für die Wissenschaft: Die Personalien in den ausgewählten Leichenpredigten"?

Dieses Kapitel stellt die ausgewählten Leichenpredigten und die darin enthaltenen Lebensläufe der erwähnten Naturwissenschaftler vor. Es bietet eine Zusammenfassung der biographischen Informationen und setzt diese in den Kontext der damaligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Es liefert einen detaillierten Einblick in das Leben der Wissenschaftler, ihre Leistungen und ihre Bedeutung.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Zeugnisse der „herrlichen Wissenschaften“ – Das Wissenschaftsbild in den Leichenpredigten"?

Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Leichenpredigten auf Erwähnungen wissenschaftlicher Aspekte und arbeitet die gesellschaftliche Wahrnehmung der Naturwissenschaften im Kontext des christlichen Glaubens heraus. Es setzt die Ergebnisse der Analyse in den Kontext des Forschungsstandes zum Wissenschaftsbild des 17. Jahrhunderts und untersucht, wie die wissenschaftlichen Leistungen der Verstorbenen dargestellt wurden und welche Bedeutung diesen beigemessen wurde. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie die Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen und interpretiert wurden.

Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Dokument verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Scientific Evolution, Wissenschaftsgeschichte, 17. Jahrhundert, Leichenpredigten, Naturwissenschaften, Religion, Kirche, Gesellschaft, empirische Wissenschaft, Galileo Galilei, Biographien, Sozialgeschichte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Naturwissenschaftliche Evolution. Das Wissenschaftsbild in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts anhand ausgewählter Leichenpredigten
College
University of Würzburg  (Institut für Geschichte)
Course
Hauptseminar: Personalschriften des 17. Jahrhunderts
Grade
1,7
Author
Oliver Kamm (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1612705
ISBN (PDF)
9783389149959
ISBN (Book)
9783389149966
Language
German
Tags
Frühe Neuzeit Wissenschaftsgeschichte Christentum und Naturwissenschaften 17. Jahrhundert Leichenpredigten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Kamm (Author), 2023, Naturwissenschaftliche Evolution. Das Wissenschaftsbild in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts anhand ausgewählter Leichenpredigten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint