In der Thesis werden die gesundheitsökonomischen Konsequenzen der Finanzierung der Ausbildung der Medizinischen Technolog:innen (MT) über das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) analysiert. Gesundheits- und Wirtschaftspolitik lassen sich dabei nicht voneinander trennen. Untersucht werden die Auswirkungen der demografischen Entwicklung sowie die Finanzierung der Ausbildung der MT über das KHG. Hinzu kommt die Betrachtung der Finanzierungslücke im ambulanten Sektor. Darüber hinaus wird der Personalbedarf im Gesundheitsberuf der MT berücksichtigt. Ebenso werden mögliche Auswirkungen eines Fachkräftemangels auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung analysiert. Damit verbunden sind auch mögliche Folgen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands. Beachtung finden zudem weitergehende Folgen der Finanzierungslücke des ambulanten Sektors für die Fachkräftesicherung in Einrichtungen der ambulanten Gesundheitsversorgung.
Die Novellierung des Berufsgesetzes und Ihrer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung der Berufe der Medizinisch-technischen Assistent:innen (MTA) beinhaltet nicht nur eine moderne und angemessene Berufsbezeichnung als MT, sondern beispielsweise auch eine Modernisierung der Ausbildung, die Zahlung einer Ausbildungsvergütung sowie eine Regelung der Ausbildungsfinanzierung.
Die Ausbildung und Berufsausübung der Medizinischen Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik (MTL), Medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MTR), Medizinischen Technolog:innen für Funktionsdiagnostik (MTF) und Medizinischen Technolog:innen für Veterinärmedizin (MTV) wird seit dem 01.Januar 2023 im Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz - MTBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für MT (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - MTAPrV) gesetzlich geregelt. Die Regelungen nach §76 MTBG beinhalten die Finanzierung der Ausbildung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG). Diese Regelungen umfassen jedoch nicht die Finanzierung in Fällen in denen die praktischen Ausbildung im ambulanten Sektor (z.B. Facharztpraxis, MVZ, o.ä.) erfolgt oder den Fall, dass der Träger der praktischen Ausbildung gemäß §21 MTBG eine ambulante Einrichtung ist (Ausbildungsvertragsabschluss mit ambulanter Einrichtung). [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Bedeutung der Gesundheitsfachberufe und Ziele der Reformen ihrer Berufsgesetze
- 2.2 Grundlagen der Finanzierung von Gesundheitsausgaben
- 2.2.1 Finanzierung der Ausgaben zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung
- 2.2.2 Ausbildungsfinanzierung als Teil der Gesundheitsausgaben
- 2.3 Ausbildungsfinanzierung der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 2.4 Ausbildungsfinanzierung der Pflegeberufe
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Kosten der Ausbildung der Medizinischen Technologinnen und Technologen und der Pflegeberufe
- 4.1.1 Ausbildungskosten der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 4.1.2 Ausbildungskosten der Pflegeberufe
- 4.2 Vergleich der gesetzlichen Ausbildungsfinanzierungsregelungen der Medizinischen Technologinnen und Technologen und der Pflegeberufe
- 4.2.1 Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 4.2.2 Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung der Pflegeberufe
- 4.3 Analyse der Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 4.3.1 Folgen der Finanzierung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz
- 4.3.2 Folgen der Finanzierungslücke für den ambulanten Sektor auf die Ausbildung der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ausbildungsfinanzierung
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse zu den Folgen für den Gesundheits(fach)beruf der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 5.3 Mögliche Folgen des Ausbildungsfinanzierungsmodells des Gesundheits(fach)berufs der Medizinischen Technologinnen und Technologen zur Sicherung der Gesundheitsversorgung mit Fachkräften
- 5.4 Mögliche gesundheitsökonomische Konsequenzen
- 5.5 Weitergehende Möglichkeiten der Ausbildungsfinanzierung des Gesundheitsfachberufs der Medizinischen Technologinnen und Technologen
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Ausbildungsfinanzierung im Gesundheitswesen in Deutschland, indem sie einen Vergleich zwischen der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen und der Ausbildung in Pflegeberufen vornimmt. Ziel ist es, die Unterschiede in der Finanzierung aufzuzeigen und die Folgen für die Ausbildung und die Versorgung mit Fachkräften zu beleuchten.
- Finanzierung der Ausbildung im Gesundheitswesen
- Vergleich der Ausbildungskosten zwischen Medizinischen Technologinnen/Technologen und Pflegeberufen
- Analyse der gesetzlichen Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung
- Folgen der Finanzierungsmodelle für die Fachkräftesicherung
- Gesundheitsökonomische Konsequenzen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ausbildungsfinanzierung in den Gesundheitsfachberufen ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen hervorgehoben.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitsfachberufe und die Ziele der Reformen ihrer Berufsgesetze. Weiterhin werden die Grundlagen der Finanzierung von Gesundheitsausgaben im Allgemeinen und die spezifische Ausbildungsfinanzierung als Teil davon erklärt. Die Kapitel 2.3 und 2.4 befassen sich detailliert mit der Ausbildungsfinanzierung von Medizinischen Technologinnen und Technologen sowie von Pflegeberufen, jeweils unter Berücksichtigung der verschiedenen Finanzierungsquellen und -strukturen. Der Abschnitt stellt die verschiedenen Modelle gegenüber und identifiziert erste potenzielle Unterschiede.
3 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit, einschließlich der Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wurden. Es erläutert das Vorgehen bei der Kostenanalyse und beim Vergleich der gesetzlichen Regelungen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden die Kosten der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen und Pflegeberufen detailliert dargestellt und verglichen. Zusätzlich werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den gesetzlichen Ausbildungsfinanzierungsregelungen beider Berufsgruppen analysiert. Die Analyse der Regelungen konzentriert sich auf die Folgen der jeweiligen Finanzierungsmodelle und identifiziert mögliche Schwachstellen und Engpässe.
5 Diskussion: (Anmerkung: Die Zusammenfassung des Diskussionskapitels wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Ausbildungsfinanzierung, Gesundheitsfachberufe, Medizinische Technologinnen und Technologen, Pflegeberufe, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Fachkräftemangel, Gesundheitsökonomie, Kostenanalyse, gesetzliche Regelungen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Ausbildungsfinanzierung im Gesundheitswesen in Deutschland, insbesondere im Vergleich zwischen der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen und der Ausbildung in Pflegeberufen. Ziel ist es, die Unterschiede in der Finanzierung aufzuzeigen und die Folgen für die Ausbildung und die Versorgung mit Fachkräften zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: Finanzierung der Ausbildung im Gesundheitswesen, Vergleich der Ausbildungskosten zwischen Medizinischen Technologinnen/Technologen und Pflegeberufen, Analyse der gesetzlichen Regelungen zur Ausbildungsfinanzierung, Folgen der Finanzierungsmodelle für die Fachkräftesicherung und gesundheitsökonomische Konsequenzen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in der Ausbildungsfinanzierung zwischen Medizinischen Technologinnen/Technologen und Pflegeberufen aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Ausbildung selbst und die langfristige Sicherstellung der Fachkräfteversorgung im Gesundheitswesen zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" werden die Bedeutung der Gesundheitsfachberufe, die Ziele der Reformen ihrer Berufsgesetze, die Grundlagen der Finanzierung von Gesundheitsausgaben und die spezifische Ausbildungsfinanzierung für Medizinische Technologinnen und Technologen sowie Pflegeberufe detailliert erläutert.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Methodik, die Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfrage umfasst, einschließlich einer Kostenanalyse und eines Vergleichs der gesetzlichen Regelungen.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Analysen, einschließlich der detaillierten Darstellung und des Vergleichs der Ausbildungskosten für Medizinische Technologinnen und Technologen und Pflegeberufe, sowie der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den gesetzlichen Ausbildungsfinanzierungsregelungen beider Berufsgruppen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Ausbildungsfinanzierung, Gesundheitsfachberufe, Medizinische Technologinnen und Technologen, Pflegeberufe, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Fachkräftemangel, Gesundheitsökonomie, Kostenanalyse, gesetzliche Regelungen.
Was sind die Folgen der Finanzierung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz?
Die Folgen der Finanzierung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz werden im Ergebnisteil analysiert. Sie beinhalten die potentiellen Nachteile bei der Finanzierung von Ausbildungsplätzen außerhalb von Krankenhäusern, was besonders Medizinische Technologinnen und Technologen im ambulanten Sektor betrifft.
Inwiefern betrifft die Finanzierungslücke den ambulanten Sektor?
Die Finanzierungslücke betrifft den ambulanten Sektor insofern, als dass die Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen dort aufgrund fehlender Finanzierungsmöglichkeiten erschwert wird.
- Quote paper
- Claudia Rössing (Author), 2020, Ausbildungsfinanzierung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1612917