Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zwischen Emanzipation und Objektifizierung

Die Glorifizierung von frauenfeindlichen Texten in der deutschen Rapszene und deren Auswirkungen auf junge Frauen

Title: Zwischen Emanzipation und Objektifizierung

Bachelor Thesis , 2025 , 125 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Angelina Rösch (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung sexistischer und frauenfeindlicher Texte im deutschen Rap auf das Selbstbild junger Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Im theoretischen Teil werden Begriffe wie Emanzipation, Empowerment, Sexismus und Misogynie definiert sowie die Rolle sexistischer Strukturen in der deutschen Rap-Szene analysiert. Aufbauend darauf wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um die Wahrnehmung und emotionalen Reaktionen der Zielgruppe zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass sexistische Inhalte einerseits das Selbstwertgefühl und Körperbild beeinträchtigen können, andererseits aber auch empowernde Gegenentwürfe durch weibliche Rapperinnen wahrgenommen werden. Abschließend entwickelt die Arbeit Handlungsperspektiven für die Soziale Arbeit, insbesondere im Bereich der Medienpädagogik und Empowerment-Ansätze, um junge Frauen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und kritische Medienkompetenz zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Widmung
  • I. Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung
    • 2.1 Emanzipation
    • 2.2 Empowerment
    • 2.3 Sexismus
      • 2.3.1 Moderner Sexismus und Neosexismus
      • 2.3.2 Ambivalenter Sexismus
      • 2.3.3 Internalisierung von Sexismus
    • 2.4 Objektifizierung
    • 2.5 Misogynie
  • 3. Sexismus in der Musikindustrie und speziell in der deutschen Rap-Szene
    • 3.1 Historischer Überblick und Entstehung sexistischer Strukturen im Hip-Hop und Rap
    • 3.2 Sprachliche Strategien der Abwertung
    • 3.3 Sexistische und misogyne Darstellungen im Deutschrap durch männliche Rapper
    • 3.4 Empowerment durch weibliche Rapperinnen am Beispiel von Ikkimel
    • 3.5 Gewaltandrohungen gegen Frauen
    • 3.6 Misogynie im medialen Diskurs
    • 3.7 Zwischen Provokation und Verantwortung - Sexismus als Stilmittel im Rap
    • 3.8 Normalisierung von Misogynie durch mediale Allgegenwärtigkeit
  • 4. Wirkung von Sexismus im Deutschrap auf junge Frauen
    • 4.1 Wirkung sexistischer Texte auf das Selbstbild junger Frauen
    • 4.2 Psychische Auswirkungen sexistischer Inhalte
    • 4.3 Wahrnehmung von Empowerment durch junge Hörerinnen
    • 4.4 Handlungsperspektiven der Sozialen Arbeit im Umgang mit sexistischer Popkultur
  • 5. Empirischer Teil
    • 5.1 Ziel der Erhebung und Forschungsfrage
    • 5.2 Hypothesen
    • 5.3 Beschreibung und Auswahl der Methode
      • 5.3.1 Zielgruppe und Rekrutierung
      • 5.3.2 Darstellung und Begründung der Stichprobe, des Vorgehens sowie der Datenerhebung
      • 5.3.3 Aufbau des Fragebogens
  • 6. Darstellung der Ergebnisse
    • 6.1 Deskriptive Ergebnisse der Online-Befragung
      • 6.1.1 Sozialdemografische Daten
      • 6.1.2 Musikverhalten
      • 6.1.3 Wirkung und Empfinden sexistischer Rap-Zeilen
      • 6.1.4 Emotionen und Selbstbild
      • 6.1.5 Empowerment, Kontroversen und Alternativen
    • 6.2 Diskussion und Interpretation
      • 6.2.1 Hypothese 1
      • 6.2.2 Hypothese 2
      • 6.2.3 Hypothese 3
      • 6.2.4 Hypothese 4
      • 6.2.5 Hypothese 5
  • 7. Diskussion
    • 7.1 Zentrale Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
    • 7.2 Methodenkritik
    • 7.3 Reflexion
    • 7.4 Ausblick
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen frauenfeindlicher Texte im deutschen Rap auf das Selbstbild junger Frauen und mögliche Reaktionen der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Strategien der Abwertung, die Rolle von Empowerment bei weiblichen Rapperinnen, und die mediale Darstellung von Misogynie. Ein empirischer Teil mit einer Online-Umfrage liefert Einblicke in die Perspektiven junger Frauen.

  • Sexismus im deutschen Rap und dessen historische Entwicklung
  • Sprachliche Strategien der Abwertung von Frauen im Rap
  • Wirkung sexistischer Rap-Texte auf das Selbstbild junger Frauen
  • Empowerment-Strategien weiblicher Rapperinnen
  • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht, inwiefern frauenfeindliche Texte im deutschen Rap das Selbstbild junger Frauen beeinflussen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann. Sie stellt die Problematik sexistischer Inhalte im Deutschrap dar und führt die Forschungsfrage ein.

2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Emanzipation, Empowerment, Sexismus, Objektifizierung und Misogynie und ordnet sie in den Kontext der Arbeit ein. Es werden unterschiedliche Formen des Sexismus erläutert und die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext des deutschen Raps herausgestellt.

3. Sexismus in der Musikindustrie und speziell in der deutschen Rap-Szene: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung sexistischer Inhalte in der deutschen Rap-Szene, beginnend mit einem historischen Überblick. Es analysiert sprachliche Strategien der Abwertung, beleuchtet sowohl misogyne Darstellungen männlicher Rapper als auch Empowermenteffekte weiblicher Rapperinnen. Der mediale Diskurs um Sexismus im Rap und die Frage der künstlerischen Verantwortung werden diskutiert.

4. Wirkung von Sexismus im Deutschrap auf junge Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen sexistischer Rap-Texte auf das Selbstbild junger Frauen. Es analysiert die ambivalenten Reaktionen der Hörerinnen, die psychischen Auswirkungen sexistischer Inhalte und die Rolle von Empowerment bei weiblichen Künstlerinnen. Schließlich werden Handlungsperspektiven für die Soziale Arbeit im Umgang mit sexistischer Popkultur aufgezeigt.

5. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf einer quantitativen Online-Befragung von jungen Frauen basiert. Es erläutert die Zielsetzung, die Hypothesen, die Auswahl der Methode, die Zusammensetzung der Stichprobe und den Aufbau des Fragebogens.

Schlüsselwörter

Deutschrap, Sexismus, Misogynie, Objektifizierung, Empowerment, Weiblichkeit, Selbstbild, junge Frauen, Soziale Arbeit, Medienkompetenz, Online-Umfrage, Empirie, Qualitative Forschung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen frauenfeindlicher Texte im deutschen Rap auf das Selbstbild junger Frauen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann.

Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert Begriffe wie Emanzipation, Empowerment, Sexismus (einschließlich moderner Sexismus, Neosexismus, ambivalenter Sexismus und Internalisierung von Sexismus), Objektifizierung und Misogynie.

Welche Aspekte des Sexismus in der deutschen Rap-Szene werden untersucht?

Die Arbeit behandelt den historischen Überblick und die Entstehung sexistischer Strukturen im Hip-Hop und Rap, sprachliche Strategien der Abwertung, sexistische und misogyne Darstellungen durch männliche Rapper, Empowerment durch weibliche Rapperinnen, Gewaltandrohungen gegen Frauen, Misogynie im medialen Diskurs, Sexismus als Stilmittel und die Normalisierung von Misogynie durch mediale Allgegenwärtigkeit.

Wie wird die Wirkung von Sexismus im Deutschrap auf junge Frauen untersucht?

Die Arbeit analysiert die Wirkung sexistischer Texte auf das Selbstbild junger Frauen, psychische Auswirkungen sexistischer Inhalte, die Wahrnehmung von Empowerment durch junge Hörerinnen und Handlungsperspektiven der Sozialen Arbeit im Umgang mit sexistischer Popkultur.

Welche Methode wurde für den empirischen Teil verwendet?

Für den empirischen Teil wurde eine quantitative Online-Befragung von jungen Frauen durchgeführt. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung, Hypothesen, Methodenauswahl, Stichprobenzusammensetzung und den Aufbau des Fragebogens.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Schwerpunkte umfassen Sexismus im deutschen Rap und dessen historische Entwicklung, sprachliche Strategien der Abwertung von Frauen im Rap, die Wirkung sexistischer Rap-Texte auf das Selbstbild junger Frauen, Empowerment-Strategien weiblicher Rapperinnen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt die Problematik sexistischer Inhalte im Deutschrap dar und führt die Forschungsfrage ein, inwiefern frauenfeindliche Texte im deutschen Rap das Selbstbild junger Frauen beeinflussen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann.

Was ist das Ziel des empirischen Teils der Arbeit?

Das Ziel des empirischen Teils ist es, durch eine Online-Umfrage Einblicke in die Perspektiven junger Frauen bezüglich Sexismus im Deutschrap zu gewinnen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Deutschrap, Sexismus, Misogynie, Objektifizierung, Empowerment, Weiblichkeit, Selbstbild, junge Frauen, Soziale Arbeit, Medienkompetenz, Online-Umfrage, Empirie und Qualitative Forschung.

Excerpt out of 125 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Emanzipation und Objektifizierung
Subtitle
Die Glorifizierung von frauenfeindlichen Texten in der deutschen Rapszene und deren Auswirkungen auf junge Frauen
College
Heidenheim University of Cooperative Education  (Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe)
Course
Sexualpädagogik
Grade
2,1
Author
Angelina Rösch (Author)
Publication Year
2025
Pages
125
Catalog Number
V1613137
ISBN (PDF)
9783389151945
ISBN (Book)
9783389151952
Language
German
Tags
Sexismus Deutschrap Frauenfeindlichkeit Misogynie Auswirkung auf junge Frauen Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelina Rösch (Author), 2025, Zwischen Emanzipation und Objektifizierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1613137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint