Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Hospitationspraktikum an einem Gymnasium. Beobachtungsprotokolle einer 9. Klasse

Title: Hospitationspraktikum an einem Gymnasium. Beobachtungsprotokolle einer 9. Klasse

Internship Report , 2010 , 17 Pages

Autor:in: Franziska Dedow (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Einführungspraktikum bzw. Orientierungspraktikum stellt für mich einen Zeitraum dar, in dem ich mich, meinen zukünftigen Beruf betreffend, orientieren kann. Diese Möglichkeit wurde mir durch ein vierzehntägiges Praktikum an einem Gymnasium geboten. Ich hoffte meine Entscheidung, Lehramt für die Fächer Deutsch und Geschichte zu studieren, verfestigen zu können.

Interessiert war ich daran, wie die Lehrkräfte in ihren Unterrichtsstunden eine gute und ruhige Lernatmosphäre schaffen und die Schüler für sich und die Unterrichtsthematik gewinnen können.
Folgende Fragen beschäftigten mich im Vorfeld des Praktikums:
Wie gestalten die Lehrer ihre Unterrichtseinstiege? Wie gehen Lehrer mit Störungen und unmotivierten Schülern um? Hat das Schüler-Lehrer-Verhältnis Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen? Hat das Verhalten der Lehrkraft Folgen für das Unterrichtsgeschehen?

Ich wollte versuchen, diese Fragen, welche gleichzeitig auch meine Beobachtungsschwerpunkte darstellen, bei meinen Hospitationen fest im Kopf zu behalten. Durch meine Beobachtungsschwerpunkte versprach ich mir, zu erfahren, wie ich als zukünftige Lehrkraft das Unterrichtsgeschehen, sowohl nonverbal als auch verbal positiv beeinflussen kann.

Im Folgenden werde ich besonders auf zwei Unterrichtsstunden eingehen, eine Geschichtsstunde und eine Französischstunde. Die Beobachtungen aus diesen beiden Stunden werde ich ausführlich darstellen und anschließend analysieren. Bei dem Vergleich und der Auswertung der beiden Stunden werde ich auf meine Beobachtungsschwerpunkte eingehen, da diese Stunden mir bezüglich meiner Fragen zu Unterrichtsklima, Schüler-Lehrer-Verhältnis und Unterrichtseinstieg sowohl als ein erfolgreiches, als auch als weniger erfolgreiches Beispiel dienten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der erste Praktikumstag
  • Der Klassenverband 9 C
  • Beobachtungsprotokolle
    • Erstes Beobachtungsprotokoll
      • Begründung für Auswahl sowie Gespräche
    • Zweites Beobachtungsprotokoll
      • Begründung für Auswahl sowie Gespräche
  • Vergleich und Analyse der beiden Stunden hinsichtlich meiner Beobachtungsschwerpunkte
  • Schlussfolgerungen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines vierzehntägigen Hospitationspraktikums am X-Gymnasium in Y. Ziel des Praktikums war es, Einblicke in den Schulalltag und die Lehrerperspektive zu gewinnen und die eigene Entscheidung für das Lehramt zu festigen. Dabei standen die Themen Unterrichtsgestaltung, Klassenmanagement, Schüler-Lehrer-Verhältnis und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre im Vordergrund.

  • Analyse von Unterrichtsmethoden und -praktiken
  • Beobachtung und Analyse von Schülerverhalten und -interaktion
  • Untersuchung des Einflusses von Lehrerverhalten auf das Unterrichtsgeschehen
  • Bewertung des Klassenklimas und der Lernatmosphäre
  • Reflexion der eigenen Rolle und Perspektive als zukünftiger Lehrer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Autor erläutert die Motivation und Ziele des Praktikums sowie die Fragen, die ihn im Vorfeld beschäftigten. Er skizziert seine Beobachtungsschwerpunkte und reflektiert seine Erwartungen an die Hospitation.
  • Der erste Praktikumstag: Der Bericht beschreibt die ersten Eindrücke des Autors vom X-Gymnasium und die Begegnung mit dem stellvertretenden Direktor. Er schildert den ersten Kontakt mit den Schülern und die positive Atmosphäre der Schule.
  • Der Klassenverband 9 C: Das Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild der Klasse 9 C, die durch ein undiszipliniertes Verhalten und mangelnde Arbeitsbereitschaft auffällt. Der Autor beschreibt das Klassenklima, die Schüler-Schüler-Beziehungen und die Herausforderungen, die diese Klasse für die Lehrkräfte darstellt.

Schlüsselwörter

Hospitationspraktikum, X-Gymnasium, Y, Klassenverband 9 C, Unterrichtsgestaltung, Schülerverhalten, Lehrerverhalten, Lernatmosphäre, Beobachtungsschwerpunkte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Hospitationspraktikum an einem Gymnasium. Beobachtungsprotokolle einer 9. Klasse
College
University of Potsdam
Author
Franziska Dedow (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V161314
ISBN (eBook)
9783668244078
ISBN (Book)
9783668244085
Language
German
Tags
hospitationspraktikum gymnasium beobachtungsprotokolle klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Dedow (Author), 2010, Hospitationspraktikum an einem Gymnasium. Beobachtungsprotokolle einer 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint