In dieser Arbeit soll das Thema ‚Künstler entdecken die Ethnologie’ anhand des Dada- und Surrealismus dargestellt werden. Durch Freuds Psychoanalyse etablierte sich in der westlichen Welt der Begriff
des Unterbewussten. Von nun an gab es nicht nur das Rationale auf das unsere Handlungen zurück zu führen war, sondern auch das Unterbewusste spielte dabei eine relevante Rolle. Diese Wandlung des Menschenbildes veränderte natürlich auch die Kunst. Während die Dadaisten sich vom Rationellen abwandten und jegliche Konvention über den Haufen warfen, waren die Surrealisten eher daran interessiert, das Unterbewusste zu erfassen und in ein neues Weltbild zu integrieren.
Die vorliegende Arbeit möchte diese beiden Kunstrichtungen kurz vorstellen und den Einfuss primitiver Kunst darauf näher bringen. Dabei geht es vorrangig um die Fragen, was genau sich Künstler von den Fremden abgeschaut haben und inwiefern es in ihre eigene Kunst mit eingefossen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Der Dadaismus
- Der Primitivismus im Dadaismus
- Der Surrealismus
- Der Primitivismus im Surrealismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der „primitiven“ Kunst auf den Dadaismus und den Surrealismus. Ziel ist es, die Übernahme von Motiven und Techniken aus nicht-westlichen Kulturen aufzuzeigen und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen künstlerischen Bewegungen zu beleuchten. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern Künstler des frühen 20. Jahrhunderts Elemente „primitiver“ Kunst in ihre Werke integrierten und welche Rolle dies in der Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen spielte.
- Der Dadaismus als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
- Die Verwendung von „primitiven“ Materialien und Motiven im Dadaismus
- Der Surrealismus und sein Interesse am Unterbewussten
- Der Einfluss „primitiver“ Kunst auf die Bildsprache des Surrealismus
- Vergleich der Rolle „primitiver“ Kunst in Dadaismus und Surrealismus
Zusammenfassung der Kapitel
Der Dadaismus: Der Dadaismus entstand um 1915 als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die damit verbundene Verlust des Glaubens an die Vernunft. Die Dadaisten lehnten sich gegen alle bürgerlichen Konventionen auf und suchten nach neuen Ausdrucksformen, die die Sinnlosigkeit und Absurdität der Zeit widerspiegelten. Das Cabaret Voltaire in Zürich wurde zum Zentrum dieser Bewegung, in der Künstler durch Lesungen, Performances und die Verwendung neuartiger Materialien die traditionelle Kunst herausforderten. Ihre Kunst war geprägt von Spontaneität, Provokation und dem Verwerfen jeglicher ästhetischer Regeln. Die Künstler suchten eine Art elementare Kunst, die eine neue Ordnung inmitten des Chaos schaffen sollte.
Der Primitivismus im Dadaismus: Der Primitivismus spielte eine wichtige Rolle im Dadaismus. Die Künstler sahen in der Kunst nicht-westlicher Kulturen einen unverdorbenen Ausdruck menschlichen Ausdrucks, frei von den Konventionen der westlichen Kultur. Beispielsweise verwendete Marcel Janco unübliche Materialien wie Karton, Papier und Draht für seine Masken, was als Ablehnung der traditionellen Kunstmaterialien und Techniken gesehen werden kann. Diese Verwendung von „primitiven“ Materialien spiegelte die Ablehnung bürgerlicher Konventionen wider und war Teil der dadaistischen Suche nach einer neuen, unkonventionellen Ästhetik.
Schlüsselwörter
Dadaismus, Surrealismus, Primitivismus, Erster Weltkrieg, Cabaret Voltaire, Marcel Janco, Unterbewusstsein, Avantgarde, Kunstmaterialien, nicht-westliche Kunst
Häufig gestellte Fragen: Einfluss des Primitivismus auf Dadaismus und Surrealismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der „primitiven“ Kunst auf den Dadaismus und den Surrealismus. Sie beleuchtet die Übernahme von Motiven und Techniken aus nicht-westlichen Kulturen und deren Bedeutung im Kontext beider künstlerischer Bewegungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle dieser „primitiven“ Elemente in der Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen im frühen 20. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Dadaismus als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg, die Verwendung „primitiver“ Materialien und Motive im Dadaismus, den Surrealismus und sein Interesse am Unterbewusstsein, den Einfluss „primitiver“ Kunst auf die Bildsprache des Surrealismus und einen Vergleich der Rolle „primitiver“ Kunst in beiden Bewegungen. Die Kapitel befassen sich detailliert mit dem Dadaismus, dem Primitivismus im Dadaismus und geben einen Überblick über die Schlüsselkonzepte.
Welche Künstler werden erwähnt?
Als Beispiel für die Verwendung „primitiver“ Materialien im Dadaismus wird Marcel Janco genannt, der unübliche Materialien wie Karton, Papier und Draht für seine Masken verwendete.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Dadaismus, Surrealismus, Primitivismus, Erster Weltkrieg, Cabaret Voltaire, Marcel Janco, Unterbewusstsein, Avantgarde, Kunstmaterialien und nicht-westliche Kunst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit möchte aufzeigen, wie Künstler des frühen 20. Jahrhunderts Elemente „primitiver“ Kunst in ihre Werke integrierten und welche Rolle dies in der Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen spielte. Sie analysiert die Bedeutung der Übernahme von Motiven und Techniken aus nicht-westlichen Kulturen im Kontext des Dadaismus und des Surrealismus.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt den Dadaismus als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und dessen Ablehnung bürgerlicher Konventionen. Sie betont die Spontaneität und Provokation der Dadaisten und ihre Suche nach einer elementaren Kunst. Die Rolle des Primitivismus im Dadaismus wird erklärt, indem die Verwendung „primitiver“ Materialien als Ausdruck der Ablehnung traditioneller Kunstformen hervorgehoben wird. Leider beinhaltet die Vorschau keine zusammenfassende Beschreibung des Surrealismus und des Primitivismus im Surrealismus, sondern nur des Dadaismus.
Wo finde ich mehr Informationen?
Diese FAQ basiert auf einer umfassenden Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Der vollständige Text der Arbeit würde weitere detaillierte Informationen liefern.
- Quote paper
- Fernanda Menezes Dias (Author), 2008, Künstler entdecken die Ethnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161330