Neben gastronomischen Dienstleistungen beinhaltet unser Konzept den Lieferservice und das Catering. Die Gastronomie umfasst die Bedienung des Gastes in den neu erbauten Räumlich-keiten. Einerseits in Form einer schnellen und preiswerten Mahlzeit andererseits aber auch in Form von größeren Veranstaltungen wie von Spezialitäten - Abenden oder brauchstümlichen Veranstaltungen sowie die Feier von Nationalfeiertagen.
Mittels eines eingerichteten Lieferservice durch die Einbindung eines Callcenter sowie das Internet liefern wir die frisch zubereiteten Speisen schnell und preiswert zum Endkunden. Durch das Catering beliefern wir mittlere und größere Firmen sowie Veranstaltungsagenturen.
Das einzigartige unverwechselbare Merkmal von „GastroWorld“ ist sein außergewöhnlich reiches und vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken aus der ganzen Welt. Die bewun-dernswerte Außenarchitektur sowie die einzigartige Inneneinrichtung werden den Gast be-geistern, ihn in eine andere Welt eintauchen und seinen Alltag vergessen lassen.
Die vorhandenen Kapazitäten zur Herstellung von hochwertigen internationalen Produkten sowie die perfekt organisierte Einkaufsabteilung mit weltweiten Verbindungen erlauben es, die Kombination von Gastronomie, Catering, Lieferservice als ein weiteres Alleinstellungs-merkmal zu bezeichnen, da dies noch von keinem anderen in diesem Ausmaß angeboten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Produktidee
- Gründer (Unternehmerteam)
- Markt und Wettbewerb
- Marketingplan & Verkaufsstrategie
- Geschäftssystem und Organisation
- Realisierungsplan
- Chancen und Risiken
- Finanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan für „GastroWorld“ zielt auf die Gründung und den Betrieb eines exklusiven internationalen Restaurants in München ab. Das Ziel ist es, ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis mit Spezialitäten aus verschiedenen Ländern zu bieten und gleichzeitig Catering- und Lieferservices anzubieten.
- Angebot von Speisen und Getränken aus verschiedenen Weltregionen
- Kombination von Gastronomie, Catering und Lieferservice
- Kreation eines einzigartigen und unverwechselbaren Ambientes
- Erfüllung der Bedürfnisse einer breiten Zielgruppe, einschließlich Touristen, Geschäftsleuten und Einheimischen
- Aufbau einer weltweiten Restaurantkette
Zusammenfassung der Kapitel
- Executive Summary: Die Geschäftsidee von „GastroWorld“ ist die Errichtung und der Betrieb eines internationalen Restaurants in München, das Spezialitäten aus verschiedenen Ländern in separaten, trapezförmigen Räumen präsentiert. Das Konzept beinhaltet auch Catering- und Lieferservices. Die Zielgruppe umfasst Touristen, Geschäftsleute und die gesamte Bevölkerung von München und Umgebung.
- Produktidee: Das Restaurant „GastroWorld“ bietet eine breite Palette an Speisen und Getränken aus verschiedenen Weltregionen, Catering- und Lieferservices sowie ein einzigartiges und unverwechselbares Ambiente. Die Philosophie des Unternehmens ist „Globales Denken in einem kleinen Raum“, das den Gästen die Möglichkeit bietet, verschiedene Kulturen und Tischsitten kennenzulernen.
- Gründer (Unternehmerteam): Dieses Kapitel behandelt die Zusammensetzung des Unternehmerteams und die wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen der Gründer. Es beschreibt die Motivation und die Visionen des Teams für die Gründung und den Betrieb von „GastroWorld“.
- Markt und Wettbewerb: Dieses Kapitel analysiert den Markt für internationale Restaurants in München und identifiziert die wichtigsten Wettbewerber. Es bewertet die Marktgröße, das Wachstumspotenzial und die Wettbewerbslandschaft. Es analysiert auch die Marktanforderungen und Kundenpräferenzen sowie die potenziellen Herausforderungen und Chancen im Markt.
- Marketingplan & Verkaufsstrategie: Dieses Kapitel präsentiert die Marketingstrategie für „GastroWorld“, einschließlich der Zielgruppenansprache, der Positionierung des Restaurants am Markt und der geplanten Marketingaktivitäten. Es beschreibt die Verkaufsstrategie und die geplanten Vertriebskanäle.
- Geschäftssystem und Organisation: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstruktur des Unternehmens, die wichtigsten Abteilungen und deren Funktionen. Es erläutert die Prozesse und Abläufe im Restaurant, im Catering- und Lieferservice sowie die Organisationsstrukturen für das Management und die Mitarbeiter. Es beinhaltet Informationen über die Finanz- und Buchhaltungsprozesse sowie die IT-Infrastruktur des Unternehmens.
- Realisierungsplan: Dieses Kapitel stellt den detaillierten Zeitplan für die Umsetzung des Businessplans dar. Es beschreibt die einzelnen Schritte, die zur Eröffnung des Restaurants erforderlich sind, einschließlich der Grundstückssuche, des Baus, der Einrichtung und der Personaleinstellung.
- Chancen und Risiken: Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten Chancen und Risiken für das Geschäft von „GastroWorld“. Es analysiert die möglichen Auswirkungen von Marktentwicklungen, Wettbewerbsdynamiken und wirtschaftlichen Veränderungen. Es identifiziert auch die wichtigsten Schwachstellen des Unternehmens und die notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung.
- Finanzierung: Dieses Kapitel beschreibt die Finanzierungsstrategie für „GastroWorld“, einschließlich der benötigten Investitionssumme, der Finanzierungsmöglichkeiten und der Kapitalstruktur des Unternehmens. Es beinhaltet Informationen über die Amortisationszeit der Investition und die erwartete Rentabilität des Geschäfts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche in diesem Businessplan sind: internationales Restaurant, kulinarische Spezialitäten, Catering, Lieferservice, Zielgruppe, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Finanzplanung, Wachstumspotenzial, Investition, Rentabilität, Geschäftsmodell, Weltküche, interkulturelles Bewusstsein, einzigartige Gastronomieerfahrung.
- Arbeit zitieren
- Dimitar Daskalov et al. (Autor:in), 2004, Das Restaurant 'Gastro World', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161410