Die Gesellschaft wird in der heutigen Zeit zunehmend älter. Folglich nimmt auch die Zahl der Menschen zu, die in Deutschland an einer Demenz erkranken, da diese Erkrankung in einem hohen Maße altersbedingt auftritt. Diese Entwicklung wirkt sich konsequenterweise auch unmittelbar auf die Patientenstruktur im (Akut-) Krankenhaus aus und lässt die Gruppe der demenzkranken Patienten zu einer großen Herausforderung für diese Institution werden.
Die Demenzpatienten sind auf eine ihren Bedürfnissen abgestimmte Versorgung angewiesen. Dieser Herausforderung haben sich die meisten Krankenhäuser noch nicht gestellt, es fehlt ein bedarfsgerechter Umgang mit dieser Patientengruppe, wofür insbesondere Informations-, Qualifikations- und Strukturdefizite verantwortlich sind. Angesichts des demographischen Wandels und der zunehmenden Morbidität älterer Menschen wird dieses Thema nicht an Bedeutung verlieren und wird Krankenhäuser mehr denn je dazu aufrufen, sich mit damit auseinanderzusetzen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Ausgehend von dieser skizzenhaft dargelegten Problematik möchte die Bachelor-Thesis der Frage nachgehen, welche Möglichkeiten sich für Krankenhäuser und ihr Personal bieten, mit der Patientengruppe der demenziell erkrankten Menschen in Zukunft besser und bedarfsgerecht umzugehen. Neben einigen allgemeinen, nur kurz angeführten Lösungsmöglichkeiten, beschäftigt sich diese Arbeit in detaillierter Form mit einem Konzept aus dem St. Franziskus-Hospital Münster, dem Geriatrie-Team , welches dahingehend analysiert werden soll, inwiefern es als Möglichkeit einer bedarfsgerechten Betreuung demenzieller Patienten im Krankenhaus bewertet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Institution (Akut-)Krankenhaus
- Die aktuelle Krankenhauslandschaft
- Wirtschaftliche Veränderungen
- Die Einführung und die Auswirkungen der DRGs auf die Arbeit im Krankenhaus
- Anforderungen an das Personal
- Veränderungen in der Patientenstruktur – Hintergründe und Folgen
- Der demographische Wandel in Deutschland
- Gesundheit und Krankheit im Alter
- Multimorbidität und chronische Erkrankungen
- Zunahme Demenzerkrankter
- Auswirkungen auf die Patientenstruktur und Arbeitsanforderungen im (Akut-)Krankenhaus
- Fazit
- Demenzkranke Patienten im (Akut-)Krankenhaus
- Demenz und Delir
- Das Krankheitsbild Demenz
- Eigenes Erleben der Demenzkranken
- Ressourcen und Bedürfnisse Demenzerkrankter
- Das Krankheitsbild Delir
- Unterschiede zwischen Demenz und Delir
- Die aktuelle Versorgung von demenzkranken Patienten im (Akut-)Krankenhaus
- Problemfelder und ihre Auswirkungen auf Demenzpatienten
- Nebendiagnose Demenz
- Informationsdefizite
- Qualifikationsdefizite
- Strukturen des Krankenhauses
- Problemfelder und ihre Auswirkungen auf Demenzpatienten
- Fazit: Anforderungen an eine demenzgerechte Versorgung im (Akut-) Krankenhaus
- Demenz und Delir
- Das Geriatrie-Team im St. Franziskus-Hospital Münster - Ein Ansatz zur Verbesserung der Versorgung demenzerkrankter Patienten
- Ziel des Ansatzes
- Beschreibung des Konzepts
- Ergebnisse
- Empirische Erhebung zum Geriatrie Team – Beschreibung des Erhebungsinstrumentes
- Auswertung
- Möglichkeiten des Sozialdienstes im (Akut-)Krankenhaus zur Betreuung und Begleitung demenzkranker Patienten
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Herausforderungen, die die Versorgung demenzkranker Patienten für das Akutkrankenhaus darstellt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation und beleuchtet die Problemfelder, die eine bedarfsgerechte Versorgung erschweren.
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Patientenstruktur im Krankenhaus
- Die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen demenzkranker Patienten
- Die Rolle des Krankenhauspersonals in der Betreuung demenzkranker Patienten
- Die Analyse eines Konzepts zur Verbesserung der Versorgung demenzerkrankter Patienten im St. Franziskus-Hospital Münster
- Die Möglichkeiten des Sozialdienstes im Krankenhaus zur Unterstützung demenzkranker Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation der Demenzversorgung im Krankenhaus skizziert und die Relevanz des Themas hervorhebt.
Kapitel 2 beleuchtet die Institution Krankenhaus und beschreibt die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhauslandschaft. Der Fokus liegt dabei auf den wirtschaftlichen Veränderungen, dem demografischen Wandel und den Folgen für die Patientenstruktur.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Demenzpatienten im Krankenhaus und erläutert die Krankheitsbilder Demenz und Delir. Es beleuchtet die aktuelle Versorgungssituation von Demenzpatienten im Krankenhaus und analysiert die bestehenden Problemfelder.
Kapitel 4 stellt das Geriatrie-Team im St. Franziskus-Hospital Münster als ein Konzept zur Verbesserung der Versorgung demenzerkrankter Patienten vor. Es beschreibt das Konzept und analysiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung.
Schlüsselwörter
Demenz, Akutkrankenhaus, Versorgung, Patientenstruktur, Demografischer Wandel, Geriatrie, Sozialdienst, St. Franziskus-Hospital Münster, Bedarfsgerechte Versorgung, Problemfelder, Konzept, Empirische Erhebung.
- Quote paper
- Katharina Thesing (Author), 2010, Die Versorgung demenzerkrankter Patienten als Herausforderung für das (Akut-)Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161414