Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Spielen mit Handicap - Behindertensport in der Schule

Ein Unterrichtsversuch in einer 7. Klasse

Titel: Spielen mit Handicap - Behindertensport in der Schule

Examensarbeit , 2009 , 79 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Christian Klaas (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Nicht behindert zu sein, ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann." (Richard von Weizsäcker)

Behindertensport im Unterricht mit Nichtbehinderten? Wieso das denn mag man fragen. Behindertensport gehört schließlich weder zum klassischen Schulsportkanon, noch verbirgt sich dahinter ein neuer Trend, der über den Freizeitsport der Schüler und Sportlehrer langsam seinen Weg in den Sportunterricht findet. Behindertensport, dahinter steckt überhaupt keine bestimmte Sportart, sondern eine Fülle an Sportarten. Häufig sind das klassische Sportarten in abgewandelter Form, teils sind das auch eigens entwickelte Sportarten, die von einer bestimmten Gruppe, nämlich Menschen mit Behinderungen, betrieben werden. Die Tatsache, dass es eine Vielzahl verschiedener Behinderungen mit unterschiedlichen Schweregraden gibt, im Wesentlichen unterscheidet man körperliche Behinderungen (z.B. Amputationen, Lähmungen, cerebrale Bewegungsstörungen ), Sinnesbehinderungen (z.B. Blindheit, Gehörlosigkeit) und geistige Behinderungen (vgl. Scheid, 2002), trägt weiterhin dazu bei, dass der Behindertensport sehr viele unterschiedliche Facetten aufweist.

Es stellt sich also zunächst die Frage, wie man überhaupt darauf kommt Behindertensport in der Schule mit Nichtbehinderten durchzuführen und was man sich davon verspricht (Ziele?). Hier werden konkrete Wirkungen zum einen in Bezug auf die Wahrnehmung, das Wissen über und den Umgang mit behinderten Menschen aufgezeigt. Zum anderen wird erläutert, wieso sich der Behindertensport sehr gut für das Sammeln von ungewöhnlichen Bewegungserfahrungen (Koordination!) und die Schulung von (Körper)Wahrnehmung und Sozialverhalten eignet.
Im weiteren Verlauf wird sich dann daraus resultierend die Frage stellen, wie man aus dem etwas unübersichtlich und weitläufig erscheinenden Bereich Behindertensport eine sinnvolle Auswahl für den Sportunterricht trifft (Inhalte & methodische Umsetzung?). Hier werden zur Erreichung der genannten Ziele Sportarten wie Sitzhandball, Rollbretthockey, Goalball und Blindenfußball eingeführt und in ein schlüssiges Rahmenkonzept eingebettet...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Themenwahl – Eignet sich Behindertensport für den Sportunterricht?
  • Didaktische und methodische Analyse
    • Bezug zum Bildungsplan und Lernzielbestimmung
      • Wissen, Sozial- und Personalkompetenz in Bezug auf Behinderte
      • Allgemeine Sozial- und Personalkompetenz
      • Kompetenz in Bezug auf die Wahrnehmung und den eigenen Körper
      • Weitere angestrebte Kompetenzen
    • Bedingungsanalyse
      • Lerngruppe
      • Situative Rahmenbedingungen
    • Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
      • Aufbau der Einheit in Bezug auf die Lernziele
      • Weitere methodische Überlegungen
      • Kontrolle der Lernzielerreichung
  • Dokumentation der Unterrichtseinheit
    • Übersicht über den geplanten Aufbau der Einheit
    • Stunde 1 & 2: Sport mit körperlicher Behinderung der Gliedmaßen
    • Stunde 3 & 4: Sport mit schwerer körperlicher Behinderung – Spielen mithilfe von Rollstuhl und Rollbrett
    • Stunde 5 & 6: Sport mit Sinnesbehinderungen – Spielen in blindem Zustand
    • Stunde 7 & 8: Sport mit Sinnesbehinderungen – Vertiefung des Spielens in blindem Zustand
    • Sport mit Behinderten – das Goalballturnier
  • Reflexion der Einheit
    • Überprüfung der Lernziele
    • Allgemeine Bewertung und Diskussion der Einheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert einen Unterrichtsversuch zum Thema Behindertensport in einer 7. Klasse. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Wissen, Sozial- und Personalkompetenz in Bezug auf Behinderte sowie der Förderung von allgemeinen Sozial- und Personalkompetenzen wie Rücksichtnahme, Fairness und Verantwortung. Die Einheit zielt außerdem darauf ab, die Wahrnehmung und das Körperbewusstsein der Schüler zu schulen und ihnen neue Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.

  • Wissensvermittlung über verschiedene Behinderungen und Behindertensportarten
  • Förderung von Sozialkompetenz im Umgang mit Behinderten
  • Entwicklung von Personalkompetenzen wie Wagen und Verantworten
  • Steigerung der Wahrnehmung und des Körperbewusstseins
  • Erweiterung der Bewegungserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Beweggründe für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Behindertensport. Kapitel 2 bietet eine detaillierte didaktische und methodische Analyse der Einheit, inklusive einer Analyse der Lerngruppe und der situativen Rahmenbedingungen. Kapitel 3 dokumentiert den geplanten und tatsächlichen Ablauf der einzelnen Unterrichtsstunden und reflektiert die beobachteten Lernergebnisse. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Einheit zusammen und bewertet die Lernzielerreichung.

Schlüsselwörter

Behindertensport, Inklusion, Sozialkompetenz, Personalkompetenz, Wahrnehmung, Körperbewusstsein, Bewegungserfahrung, Paralympics, Goalball, Blindenfußball, Rollbrett, Schulung, Integration

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spielen mit Handicap - Behindertensport in der Schule
Untertitel
Ein Unterrichtsversuch in einer 7. Klasse
Note
1,5
Autor
Christian Klaas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
79
Katalognummer
V161426
ISBN (eBook)
9783640758753
ISBN (Buch)
9783640759149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behinderung Sport Behindertensport Handicap Goalball Blindenfußball Rollbretthockey Rollbrett
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Klaas (Autor:in), 2009, Spielen mit Handicap - Behindertensport in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum