Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars ,,Sprache und Sprachbewertung’’ soll das Thema ,,Political Correctness’’ komplex darstellen und dem Leser veranschaulichen, wie sich der Begriff entwickelte, welche Bedeutung hinter ihm steckt und letztendlich wie dieser innerhalb des Sprachgebrauches zu bewerten ist.
Im Bezug auf die Inhalte des Seminars nimmt das Thema eine wichtige Rolle ein, da es zum einen eine große Präsenz in Medien einnimmt, zum anderen auch weitere Aspekte des Seminars tangiert, zum Beispiel die Wortkritik oder Erscheinungen von sprachlicher Diskriminierung.
Der Einstieg dieser Arbeit ist eine Darstellung der Begriffsentwicklung des Ausdruckes ,,Political Correctness’’ in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Im Anschluss soll dem Leser ein Überblick über die unterschiedlichen Verwendungsweisen gegeben werden.
Den Kern dieser Arbeit stellt in den letzten Kapiteln eine Untersuchung dar, in der hinterfragt wird, mit welchen Bereichen der deutschen Sprache der Begriff ,,Political Correctness’’ in Verbindung steht und wie sich dieser Einfluss im Sprachgebrauch manifestiert hat. Eine Bewertung des Autors erfolgt im abschließenden Fazit dieser Arbeit.
Bei der Auswahl der Literatur musste vorab abgewogen werden, welche Veröffentlichungen für eine wissenschaftliche und möglichst neutrale Auseinadersetzung mit der Thematik geeignet sind. Die sich mit ,,Political Correctness’’ befassenden Schriften lassen sich in zwei Kategorien unterscheiden: Der größte Teil der Literatur über ,,Political Correctness’’ befasst sich mit der Bewertung der Thematik, gibt also die subjektive Meinung der Autoren wieder, ist tendenziös und war bei der Ausarbeitung nur in einem eingeschränkten Maße geeignet. Auf der anderen Seite gibt es weiterhin Literatur, meist Dissertationen der Sprachwissenschaft, die sich wissenschaftlich mit der Thematik auseinandersetzt und für die Untersuchung des Gegenstandes sehr hilfreich war. Als Kernliteratur dienten die Veröffentlichungen von Sabine Wierlemann ,,Political Correctness in den USA und in Deutschland’’ und Caroline Mayer ,,Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness’’.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsentwicklung
- Ursprung des Begriffs „Political Correctness”
- Die Bedeutungsentwicklung in den USA
- Die Bedeutungsentwicklung des Ausdrucks in Deutschland
- Verschiedene Verwendungsweisen des Ausdrucks
- Politische Korrektheit in der deutschen Sprache
- Geschlecht
- Abstammung und Ethnie
- Körperliche und geistige Einschränkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Political Correctness”, seine Entwicklung, seine Bedeutung und seine Bewertung im Sprachgebrauch. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs in den USA und Deutschland, analysiert unterschiedliche Verwendungsweisen und untersucht den Einfluss von „Political Correctness” auf verschiedene Bereiche der deutschen Sprache. Die Arbeit strebt eine wissenschaftlich fundierte und neutrale Auseinandersetzung mit dem Thema an.
- Begriffsentwicklung von „Political Correctness” in den USA und Deutschland
- Vielfältige Interpretationen und Verwendungsweisen des Begriffs
- Einfluss von „Political Correctness” auf die deutsche Sprache (Geschlecht, Abstammung, körperliche/geistige Einschränkungen)
- Bewertung des Einflusses von „Political Correctness” auf den Sprachgebrauch
- Analyse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff „Political Correctness”, seine historische Entwicklung, seine verschiedenen Bedeutungen und seine Bewertung im Sprachgebrauch. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext des Seminars „Sprache und Sprachbewertung” aufgrund seiner Medienpräsenz und seiner Berührungspunkte mit Themen wie Wortkritik und sprachlicher Diskriminierung. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Begriffsentwicklung, einen Überblick über verschiedene Verwendungsweisen und eine Analyse des Einflusses von „Political Correctness” auf die deutsche Sprache, gefolgt von einem abschließenden Fazit.
Begriffsentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Political Correctness”. Es werden verschiedene Theorien zur Herkunft des Begriffs diskutiert, die sich hauptsächlich auf den Ursprung in marxistischen oder maoistischen Kreisen konzentrieren. Die Schwierigkeit, den genauen Ursprung zu belegen, wird hervorgehoben, da der Begriff lange Zeit nur in mündlicher Kommunikation innerhalb kleiner Gruppen verwendet wurde. Das Kapitel präsentiert und analysiert die unterschiedlichen Thesen, ohne eine eindeutige Schlussfolgerung zu ziehen und betont die Unsicherheiten in der historischen Rekonstruktion. Die beiden Hauptthesen (Marxismus- und Maoismus-These) werden ausführlich dargestellt, wobei die verschiedenen Interpretationen innerhalb jeder These berücksichtigt werden. Die Schwierigkeiten bei der Quellenlage und die subjektive Natur vieler Veröffentlichungen zum Thema werden kritisch beleuchtet.
Verschiedene Verwendungsweisen des Ausdrucks: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Weisen, in denen der Ausdruck „Political Correctness” verwendet wird. Es analysiert die Bandbreite der Interpretationen, von der positiven Verwendung als Mittel gegen sprachliche Diskriminierung bis hin zur negativen Konnotation als Einschränkung der Meinungsfreiheit. Die verschiedenen Bedeutungsnuancen und kontextuellen Faktoren, die die Interpretation des Begriffs beeinflussen, werden untersucht. Das Kapitel zeigt auf, wie die Verwendung des Begriffs von den jeweiligen politischen und ideologischen Standpunkten der Sprecher abhängig ist und wie er strategisch eingesetzt werden kann, um bestimmte Argumentationslinien zu unterstützen oder zu diskreditieren.
Politische Korrektheit in der deutschen Sprache: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von „Political Correctness” auf die deutsche Sprache in Bezug auf Geschlecht, Abstammung und Ethnie sowie körperliche und geistige Einschränkungen. Es analysiert, wie der Diskurs um „Political Correctness” die sprachliche Darstellung dieser Bereiche beeinflusst und welche sprachlichen Veränderungen sich daraus ergeben haben. Der Fokus liegt darauf, sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Entwicklungen zu beleuchten. Die Kapitel unterstreicht, dass die Veränderungen in der Sprache eng mit gesellschaftlichen Debatten und dem Bestreben verbunden sind, diskriminierende Sprachmuster zu überwinden. Die Analyse zeigt die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
Schlüsselwörter
Political Correctness, Sprachliche Diskriminierung, Meinungsfreiheit, Begriffsentwicklung, Sprachgebrauch, Wortkritik, Marxismus, Maoismus, Bürgerrechtsbewegung, deutsche Sprache, Geschlecht, Abstammung, Ethnie, körperliche und geistige Einschränkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der "Political Correctness"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff "Political Correctness", seine historische Entwicklung, seine verschiedenen Bedeutungen und seine Auswirkungen auf den deutschen Sprachgebrauch. Sie untersucht die Entstehung des Begriffs in den USA und Deutschland, beleuchtet unterschiedliche Interpretationsweisen und den Einfluss auf die sprachliche Darstellung von Geschlecht, Abstammung, Ethnie und körperlichen/geistigen Einschränkungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Begriffsentwicklung von "Political Correctness" in den USA und Deutschland, verschiedene Interpretationen und Verwendungsweisen des Begriffs, den Einfluss auf die deutsche Sprache (bezüglich Geschlecht, Abstammung, körperliche/geistige Einschränkungen), eine Bewertung dieses Einflusses und eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsentwicklung, ein Kapitel zu verschiedenen Verwendungsweisen des Ausdrucks, ein Kapitel zur "Political Correctness" in der deutschen Sprache und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert. Die Einleitung stellt das Thema und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel zur Begriffsentwicklung untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Begriffs, wobei verschiedene Theorien und ihre Herausforderungen beleuchtet werden. Das Kapitel zu den verschiedenen Verwendungsweisen analysiert die Bandbreite der Interpretationen, von positiven bis hin zu negativen Konnotationen. Das Kapitel zur deutschen Sprache untersucht den Einfluss von "Political Correctness" auf die sprachliche Darstellung verschiedener Gruppen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Political Correctness, Sprachliche Diskriminierung, Meinungsfreiheit, Begriffsentwicklung, Sprachgebrauch, Wortkritik, Marxismus, Maoismus, Bürgerrechtsbewegung, deutsche Sprache, Geschlecht, Abstammung, Ethnie, körperliche und geistige Einschränkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit strebt eine wissenschaftlich fundierte und neutrale Auseinandersetzung mit dem Thema "Political Correctness" an. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs, analysiert seine verschiedenen Bedeutungen und untersucht seinen Einfluss auf den deutschen Sprachgebrauch. Das Ziel ist eine umfassende und differenzierte Betrachtung des komplexen Themas.
Wo liegt der Ursprung des Begriffs "Political Correctness"?
Das Kapitel zur Begriffsentwicklung diskutiert verschiedene Theorien über den Ursprung von "Political Correctness", vor allem im Kontext marxistischer oder maoistischer Kreise. Die Arbeit betont jedoch die Schwierigkeit, den genauen Ursprung zu belegen, aufgrund der begrenzten Quellenlage und der anfänglichen Verbreitung in kleinen Gruppen.
Wie wird "Political Correctness" in der deutschen Sprache verwendet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von "Political Correctness" auf die deutsche Sprache, indem sie die sprachlichen Veränderungen in Bezug auf Geschlecht, Abstammung, Ethnie und körperliche/geistige Einschränkungen untersucht. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Entwicklungen und betont die Komplexität des Themas.
- Quote paper
- Hermann D. Janz (Author), 2010, Political Correctness. Mittel gegen sprachliche Diskriminierung oder Einschränkung der Meinungsfreiheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161438