Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Die Weltbank - Struktur, Aufgaben und kritische Anmerkungen

Titel: Die Weltbank - Struktur, Aufgaben und kritische Anmerkungen

Seminararbeit , 2008 , 47 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Schyra (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Welt befindet sich in einem Umfeld, in dem die Kluft zwischen Armut und Reichtum immer gravierender wird. Weit mehr als eine Milliarde Menschen müssen mit weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag auskommen. Der Hungerstatus von 29 Ländern ist weiterhin als alarmierend zu bezeichnen. Das anzunehmende Wachstum der Weltbevölkerung entfällt fast ausnahmslos auf diese unterentwickelten Länder. Aus solch geringen finanziellen Möglichkeiten resultieren folgenschwere Herausforderungen für die Industrieländer, in welchen eben diese Verhältnisse unvorstellbar scheinen. Die Auswüchse der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich durch die verschlechterten Bedingungen an den Arbeitsmärkten in den ärmeren Ländern zu einem Kampf um Leben und Tod entwickelt, so der Präsident des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn. Bis zum Ende des Jahres 2010 könnten gemäß Prognosen des Entwicklungsausschusses von IWF und Weltbank rund 90 Mio. Menschen in die Armut abrutschen. Dies berichtete Weltbankpräsident Robert B. Zoellick auf der Jahreskonferenz der Weltbank unter dem Namen „The World Bank Group Beyond the Crisis“ im Oktober 2009 in Istanbul.

Die Bekämpfung von Armut, enormen Sterblichkeitsraten unter Kindern, geringen bis nicht vorhandenen Bildungsstandards und Naturkatastrophen müssen nachhaltig vorangetrieben werden. Diese Themen hat sich die Weltbank-Gruppe zur Aufgabe gemacht. Die Benachteiligung der Entwicklungsländer soll mit Hilfe finanzieller Mittel der Industrienationen verringert werden. Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen stellen die Mitgliedsländer die Finanzierung der Weltbank-Gruppe und verantworten zugleich die Mittelverwendung im Rahmen der Ziele aller UN-Mitglieder.

Die UN wurden im gleichen Jahr wie die Weltbank und der IWF gegründet. Ihre Tätigkeiten sind auf den Weltfrieden, die internationale Sicherheit, den sozialen Fortschritt und bessere Lebensbedingungen sowie die Einhaltung der Menschenrechte ausgerichtet. Diese sind in den Grundsätzen der UN-Charta festgehalten und wurdern 1945 von 192 Mitgliedsstaaten anerkannt.

Auf dem Weltgipfel der Vereinten Nationen wurden im Jahre 2002 die Millennium-Entwicklungsziele (MGD) entwickelt und von den Industrieländern anerkannt. Der Weltbank-Gruppe kommen dabei die Aufgaben der Schaffung eines günstigen Investitionsklimas sowie die Tätigung von Investitionen in den Entwicklungsländern zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel
    • Gang der Untersuchung
  • Weltbank-Gruppe
    • Konferenz von Bretton Woods
    • Struktur der Weltbank-Gruppe
      • IBRD
      • IDA
      • IFC
      • MIGA
      • ICSID
  • Kritische Würdigung ausgewählter Aktivitäten der Weltbank
    • Auszug der bisherigen Präsidenten
    • Betrachtung eines Finanzierungsprojektes
    • Die Weltbank im Kontext der globalen Wirtschaftskrise
    • Kritische Würdigung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Weltbank, ihrer Struktur und Aufgaben sowie einer kritischen Würdigung ihrer Aktivitäten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der Weltbank in der Bekämpfung von Armut und Unterentwicklung, insbesondere im Kontext der globalen Wirtschaftskrise.

  • Die historische Entwicklung und Gründung der Weltbank
  • Die Struktur und Organisation der Weltbank-Gruppe
  • Die Finanzierungspraktiken und -projekte der Weltbank
  • Die Kritik an der Weltbank und ihren Aktivitäten
  • Die Bedeutung der Weltbank im Kontext globaler Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die aktuelle Situation der Armut und Unterentwicklung in der Welt. Es wird zudem auf die Bedeutung der Weltbank als Institution zur Bekämpfung dieser Herausforderungen eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich der Weltbank-Gruppe, ihrer Gründung im Rahmen der Konferenz von Bretton Woods und ihrer strukturellen Organisation. Es stellt die einzelnen Institutionen der Weltbank-Gruppe vor, darunter die IBRD, IDA, IFC, MIGA und ICSID, und beschreibt deren spezifische Aufgaben und Funktionen. Das dritte Kapitel befasst sich mit einer kritischen Würdigung ausgewählter Aktivitäten der Weltbank. Es werden die Präsidenten der Weltbank vorgestellt, ein Finanzierungsprojekt betrachtet und die Rolle der Weltbank im Kontext der globalen Wirtschaftskrise beleuchtet. Abschließend werden kritische Punkte in Bezug auf die Aktivitäten der Weltbank diskutiert. Das vierte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Weltbank.

Schlüsselwörter

Weltbank, Weltbank-Gruppe, Armut, Unterentwicklung, Finanzierung, Entwicklungshilfe, globale Wirtschaftskrise, Bretton Woods, IBRD, IDA, IFC, MIGA, ICSID, Kritik, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Weltbank - Struktur, Aufgaben und kritische Anmerkungen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Internationales Wirtschaftsrecht
Note
1,7
Autor
Andreas Schyra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
47
Katalognummer
V161450
ISBN (eBook)
9783640752997
ISBN (Buch)
9783640753208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weltbank Struktur Aufgaben Anmerkungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Schyra (Autor:in), 2008, Die Weltbank - Struktur, Aufgaben und kritische Anmerkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum