1. Einleitung
Das Forschungsfeld Entwicklung durch Fußball ist noch relativ jung. Insbesondere das Thema Fußball und Entwicklung in Afrika wurde erst in den letzten Jahrzenten verstärkt aufgegrif-fen. Zuvor stand vielmehr Südamerika im Mittelpunkt der empirischen Untersuchungen und so gibt es nur wenige fundierte Forschungen und Studien, die sich auf das Land Afrika spe-zialisiert haben. Das liegt zum einen daran, dass das Thema erst in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geriet und zum anderen, wurde das Thema Entwicklung durch Sport jahrelang von Akademikern als zu banal angesehen um wissenschaftliche Forschung darüber zu betreiben (vgl. Alegi 2010, 4). Auch ich greife also in meiner Arbeit auf die wenigen Veröffentlichungen zu dem Thema zurück. Dabei ist zu beachten, dass viele dieser Informationen von den verantwortlichen Organisationen selbst stammen. Aus diesem Grund bleibt fraglich, inwieweit die vorliegenden Daten als empirisch fundiert angesehen werden können. Das Potential, das der Fußball für das Land Afrika bieten kann geht weit über den sportlichen Aspekt hinaus. In meiner Arbeit versuche ich dieses Potential herauszustellen, indem ich verschiedene erfolgreiche Projekte vorstelle, die sich dem Themenfeld Fußball und Entwicklung verschrieben haben. Um diese Projekte einzuleiten, beginne ich mit einem geschichtlichen Überblick, der die Verbreitung des Fußballs in Afrika chronologisch darstellt. Darauffolgend gehe ich kurz auf die Theorie des Nation-Building ein und versuche einen möglichen positiven Zusammenhang zwischen Sport und der Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühls einer Nation aufzuzeigen. Dieser Teil leitet im Folgenden zum eigentlichen Hauptaugenmerk meiner Arbeit über, dem Fußball als Mittel der Entwicklungspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Fußballs in Afrika
- Die Anfänge des Fußballs
- Fußball in Afrika seit 1945
- Fußball in Afrika nach Ende der Apartheid
- Die Theorie des Nation-Building
- Was ist eine Nation?
- Was versteht man unter Nation-Building?
- Nation-Building in Afrika
- Fußball als Mittel der Entwicklungspolitik
- Streetfootballworld - Fußball als Werkzeug für soziale Entwicklung
- Football for Hope Bewegung
- Grassrootsoccer - Fußball als Mittel zur HIV/AIDS Prävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potential des Fußballs als Mittel der Entwicklungspolitik in Afrika. Sie analysiert die Geschichte des Fußballs auf dem Kontinent und beleuchtet die Bedeutung des Sports für das Nation-Building. Des Weiteren werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die den Fußball als Werkzeug für soziale Entwicklung einsetzen.
- Die Rolle des Fußballs in der Geschichte Afrikas
- Der Einfluss des Fußballs auf das Nation-Building
- Fußball als Instrument der sozialen Entwicklung
- Beispiele für erfolgreiche Projekte im Bereich Fußball und Entwicklung
- Das Potential des Fußballs für Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Fußball und Entwicklung in Afrika in den Kontext der Forschung und beleuchtet die wenigen verfügbaren Studien. Kapitel 2 bietet einen geschichtlichen Überblick über die Verbreitung des Fußballs in Afrika und die unterschiedlichen Rollen, die der Sport im Laufe der Zeit spielte. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie des Nation-Building und untersucht, inwiefern der Fußball zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls einer Nation beitragen kann. Kapitel 4 stellt erfolgreiche Projekte im Bereich Fußball und Entwicklung vor und verdeutlicht das Potential des Sports für die Entwicklung Afrikas.
Schlüsselwörter
Fußball, Afrika, Entwicklung, Nation-Building, Entwicklungshilfe, soziale Entwicklung, HIV/AIDS Prävention, Streetfootballworld, Football for Hope, Grassrootsoccer.
- Quote paper
- Nathalie Meyer (Author), 2010, Fußball in Afrika als Mittel der Entwicklungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161468