Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Analyse des technischen Wissensstands in Deutschland aufgrund von Erhebungen im Flächenland Mecklenburg Vorpommern

Analyse des Standes der technischen Bildung zur Vorbereitung der Schüler auf eine berufliche Ausbildung bzw. zur Aufnahme einer technischen Studienrichtung

Title: Analyse des technischen Wissensstands in Deutschland aufgrund von Erhebungen im Flächenland Mecklenburg Vorpommern

Examination Thesis , 2008 , 63 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Sebastian Kraatz (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen hoch entwickelten westlichen Gesellschaft spielt der Begriff Technik eine zunehmend große Rolle. Unzählige Menschen fühlen sich den Funktionen der Technologie nicht mehr gewachsen. In den einzelnen Bereichen der Technik gibt es spezialisierte Fachkräfte, die sich der Komplexität dieser nicht scheuen und ein vorankommen in der Gegenwart ermöglichen. Diese Tatsache ist jedoch kein Garant dafür, sich der Technik entziehen zu können. Immer mehr Alltagsituationen sind von technischen Inhalten geprägt und eine Auseinandersetzung und ein damit einhergehendes Verständnis dieser sind zwingend notwendig. Der ganz alltägliche Tagesablauf ist geprägt von technischen Funktionen. Morgens wird man vom Klingeln des Radioweckers wach, schaltet die Kaffeemaschine an um später ins Auto einzusteigen und zur Arbeit zu fahren.

Fundiertes Wissen und Können in den Bereichen Technik und Naturwissenschaft sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland von höchster Bedeutung. Deutschland ist seit mehreren Jahren auf Grund der Ausfuhr von Autos, Maschinen, Schiffstechnik und anderen qualitativ hochwertigen Gütern die exportstärkste Nation der Erde. Das Label „Made in Germany“ zeugt überall auf der Welt von technisch anspruchsvoller Wertarbeit und ist verbunden mit Qualität. Damit diese Entwicklung fortschreitet, müssen Schüler auf das spätere technische Leben vorbereitet werden.

Das Ziel des Arbeit-Wirtschaft-Technikunterrichts ist in Mecklenburg- Vorpommern so formuliert, dass „den Schülern auf der Grundlage der in der Orientierungsstufe erworbenen Kompetenzen, Zusammenhänge und Einsichten in berufliche, wirtschaftliche und technische Sachverhalte“ zu vermitteln sind.

Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Wissenstand der Schüler im Bereich der technischen Bildung darzustellen, Lücken aufzudecken und zu erklären. Ist das technische Interesse der Jugendlichen rein privater und gesellschaftlicher Natur, oberflächlich und rein auf den eigenen Nutzen orientiert oder führt sie weiter und reicht das im Technikunterricht geweckte Interesse aus, um sich später für einen technischen Beruf zu entscheiden. Lösungsansätze werden aufgezeigt und erörtert, ebenso Chancen und Risiken bei der Vermittlung von technischem Wissen durch die Schule. Es wird bewusst darauf verzichtet, auf die Bereiche Arbeit und Wirtschaft des Faches AWT einzugehen, um sich auf den Bereich der Technik konzentrieren zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die technische Bildung als Weg in die Zukunft
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Schulpolitischer Ansatz
    • Inhalte einer Allgemeinen- Technischen Bildung
    • Systeme der Technik
  • Denk- und Handlungsmethoden der Technik
    • Technik im Beziehungsgefüge Mensch- Gesellschaft- Umwelt
    • Technische Denk- und Erwartungsfelder
  • Technikstandort Deutschland
    • Innovationen
      • Innovations-prozess fördernde Standortbedingungen
      • Forschung- und Entwicklungsaufwand (F&E)
      • Patentanmeldungen
    • Drei-Prozent-Ziel bei F&E-Quote
    • Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte
      • Maßnahmen zur Erhöhung der F&E- Quote
      • Integration von ausländischem Wissen
  • Technische Bildung an allgemein bildenden Schulen in MV
    • Der Beitrag des Faches Technik zur Bildung
      • Sachkompetenzen
      • Methodenkompetenzen
  • Widerspiegelung technischer Bildungsinhalte in den Rahmenplänen des Faches AWT in MV
    • Konzept der Qualitätsentwicklung
    • Ziele des Unterrichts mit technischem Hintergrund
    • Gestaltung des Unterrichts
    • Differenzierung des AWT- Unterrichts
    • Fachplan AWT
      • Verbindlicher Sach- und Handlungsbereich der Jahrgangsstufen 7 bis 10
      • Verbindliche Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 7
      • Ergänzende Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 7
      • Verbindliche Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 8
      • Ergänzende Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 8
      • Verbindliche Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 9
      • Ergänzende Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 9
      • Verbindliche Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 10
      • Ergänzende Sach- und Handlungsbereiche der Jahrgangsstufe 10
    • Interpretation der Rahmenpläne
  • Zur Umsetzung technischer Bildungsinhalte an ausgewählten Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    • Methodische Herangehensweise
      • Quantitative Methodik
      • Qualitative Methodik
      • Gewählte Methodik
    • Vorstellung des Fragebogens
    • Praxisdurchführung
    • Verbale/ Grafische Auswertung
    • Qualitative Befragungsergebnisse der Lehrkräfte
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den aktuellen Stand der technischen Bildung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern, und untersucht deren Relevanz für die Vorbereitung von Schülern auf eine technische Ausbildung oder ein Studium. Sie betrachtet die gesellschaftliche Bedeutung technischer Bildung, den schulpolitischen Ansatz, die Inhalte einer Allgemeinen Technischen Bildung sowie die Denk- und Handlungsmethoden der Technik.

  • Relevanz technischer Bildung für die Zukunft
  • Analyse der technischen Bildung an allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Entwicklung und Bedeutung von Innovationen in Deutschland
  • Zusammenhang zwischen technischer Bildung und dem Technikstandort Deutschland
  • Qualitative und quantitative Untersuchung zur Umsetzung technischer Bildungsinhalte in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Technik und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft ein. Es beleuchtet die Entwicklung technischer Prozesse und den Wandel der Arbeitswelt.
  • Die technische Bildung als Weg in die Zukunft: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Verantwortung technischer Bildung und die Notwendigkeit, jungen Menschen ein fundiertes Verständnis für Technik zu vermitteln. Es analysiert den schulpolitischen Ansatz und die Inhalte einer Allgemeinen Technischen Bildung.
  • Denk- und Handlungsmethoden der Technik: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Methoden und Prinzipien, die in der Technik zum Einsatz kommen. Es betrachtet den Zusammenhang zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt im Kontext technischer Entwicklungen.
  • Technikstandort Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Innovationskraft und den Stand der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung von qualifizierten Arbeitskräften und die Herausforderungen, die sich aus der globalisierten Welt ergeben.
  • Technische Bildung an allgemein bildenden Schulen in MV: Das Kapitel beschreibt den Beitrag des Faches Technik zur Bildung von Sach- und Methodenkompetenzen. Es beleuchtet die Inhalte und Ziele des Unterrichts und die Rolle der Rahmenpläne.
  • Widerspiegelung technischer Bildungsinhalte in den Rahmenplänen des Faches AWT in MV: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung von technischem Bildungsinhalt in den Rahmenplänen des Faches AWT in Mecklenburg-Vorpommern. Es analysiert die verschiedenen Themenbereiche und deren Umsetzung im Unterricht.
  • Zur Umsetzung technischer Bildungsinhalte an ausgewählten Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Dieses Kapitel stellt die methodische Herangehensweise der Arbeit vor, die eine qualitative und quantitative Untersuchung der Umsetzung technischer Bildungsinhalte in der Praxis umfasst.

Schlüsselwörter

Technische Bildung, allgemeine technische Bildung, Technikstandort Deutschland, Innovation, Forschung und Entwicklung, F&E-Quote, qualifizierte Arbeitskräfte, Mecklenburg-Vorpommern, Rahmenplan, AWT, Unterrichtsgestaltung, qualitative und quantitative Methodik, Praxisforschung.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des technischen Wissensstands in Deutschland aufgrund von Erhebungen im Flächenland Mecklenburg Vorpommern
Subtitle
Analyse des Standes der technischen Bildung zur Vorbereitung der Schüler auf eine berufliche Ausbildung bzw. zur Aufnahme einer technischen Studienrichtung
College
University of Rostock  (Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik, Arbeitsbereich Technische Bildung)
Grade
1,2
Author
Sebastian Kraatz (Author)
Publication Year
2008
Pages
63
Catalog Number
V161487
ISBN (eBook)
9783668754348
ISBN (Book)
9783668754355
Language
German
Tags
Technische Bildung Arbeit Wirtschaft Technik technischer Wissensstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kraatz (Author), 2008, Analyse des technischen Wissensstands in Deutschland aufgrund von Erhebungen im Flächenland Mecklenburg Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint