INHALTSVERZEICHNIS
1. EINORDNUNG IN DEN LEHRPLAN .................................3
2.LERNGRUPPENANALYSE........................................... 4
3.SACHANALYSE...................................................6
4. DIDAKTISCHE ANALYSE ........................................ 10
5. ZIELE DER UNTERRICHTSSTUNDE ................................ 13
6. METHODISCHE ANALYSE......................................... 14
LITERATURVERZEICHNIS............................................17
ANHANG..........................................................18
1. EINORDNUNG IN DEN LEHRPLAN
Kompetenzen, die Grundlage für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Gestaltungsmittel eines sinnerfüllten Lebensverlaufes und von beruflichen Erfolgen sind, werden durch die schulische Bildung und Erziehung laut dem Rahmenlehrplan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern erworben. Der Sportunterricht trägt als einziges Unterrichtsfach zur körperlichen Entwicklung der Schüler bei und leistet somit einen besonderen Beitrag zur Kompetenzentwicklung. Die Herausbildung von Handlungskompetenzen durch Spiel, Sport und Bewegung stehen im Sportunterricht im Vordergrund. Der Sportunterricht fördert die Gesundheit der Schüler und ermutigt diese zum „Sport treiben“ auch nach der Schule. Die Sportart Volleyball zählt zu den Mannschaftssportarten und ist Inhalt der verbindlichen Sportspiele. Es ist ein Rückschlagspiel und seinem Charakter nach ein leistungsbetontes Kampfspiel, das von zwei Mannschaften ausgetragen wird. Durch die Sportspiele sollen die Schüler eine „mehrperspektivische Sichtweise“ erlangen. Die Schüler werden von der untersten Klassenstufe durch vorbereitende kleine Spiele auf die Mannschaftssportarten vorbereitet. Hierfür sind technische und taktische Fähigkeiten erforderlich. Des Weiteren sollen die Schüler während der Sportspiele Erfahrungen mit Regeln machen. Die Schüler sollen wissen, welche Rolle sie spielen für den Erfolg der Mannschaft.Das Spielen der „großen Ballsportarten“ in der Schule soll die Schüler befähigen, beispielsweise in der Pause oder in der Freizeit auf diese Spiele zurückzugreifen. Im Sekundarbereich 1 sollen die Schüler befähigt werden zwei Sportspiele außerhalb des Unterrichts organisieren und durchführen zu können. Hierzu zählt das Kennen und Anwenden der Regeln und die Anwendung von Techniken. Leistungen der Mit-/ Gegenspieler sollen gewürdigt und bewertet werden. Volleyball wird ab der 7. Klasse eingeführt und bis zur 11. Klasse verfeinert....
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINORDNUNG IN DEN LEHRPLAN
- 2. LERNGRUPPENANALYSE
- 3. SACHANALYSE
- 4. DIDAKTISCHE ANALYSE
- 5. ZIELE DER UNTERRICHTSSTUNDE
- 6. METHODISCHE ANALYSE
- LITERATURANGABE
- ANHANG
- REFLEXION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Langentwurf widmet sich der Planung und Analyse einer Volleyball-Doppelstunde für eine 8. Klasse des Gymnasiums in R. Die Stunde dient der Festigung der eingeführten Techniken, insbesondere des oberen und unteren Zuspiels sowie der Frontalaufgabe von unten, und beinhaltet eine Leistungskontrolle des oberen Zuspiels.
- Festigung der Volleyballaufgabe von unten
- Erlernen und Verbessern des unteren Zuspiels
- Anwendung verschiedener Spielvariationen auf dem Kleinfeld
- Leistungskontrolle des oberen Zuspiels
- Forderung von Handlungskompetenzen durch Spiel, Sport und Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. EINORDNUNG IN DEN LEHRPLAN: Dieses Kapitel erläutert den Stellenwert des Volleyballs im Sportunterricht, insbesondere im Rahmen des Rahmenlehrplans von Mecklenburg-Vorpommern. Es werden die Lernziele und Kompetenzen, die durch Volleyball vermittelt werden sollen, beschrieben und die spezifischen Anforderungen des Anforderungsniveaus 1 und 2 im Volleyball erläutert.
- 2. LERNGRUPPENANALYSE: Die Lernumgebung wird vorgestellt, inklusive der Klassenzusammensetzung, der individuellen Stärken und Schwächen der Schüler sowie deren Lernbereitschaft und Motivation. Es werden besondere Herausforderungen wie die unterschiedlichen Leistungsstufen und die Notwendigkeit der individuellen Förderung erwähnt.
- 3. SACHANALYSE: Das Kapitel beschäftigt sich mit der technischen Analyse der "unteren Frontalaufgabe", einem wichtigen Bestandteil des Volleyballs. Es werden die korrekte Ausführung, mögliche Fehler und deren Ursachen sowie die Bedeutung der technischen Ausführung für den Erfolg im Spiel erläutert.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe des Langentwurfs sind: Volleyball, Frontalaufgabe, Zuspiel, Leistungskontrolle, Anforderungsniveau, Handlungskompetenzen, Rahmenlehrplan, Lernziel, Schüler, Unterricht, Motivation, Technik, Fehleranalyse.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kraatz (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde Volleyball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161490