Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geowissenschaften

Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht. Besuch eines landwirtschaftlichen Großbetriebs

Fachdidaktische Analyse

Titel: Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht. Besuch eines landwirtschaftlichen Großbetriebs

Examensarbeit , 2010 , 114 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Manuela Müller (Autor:in)

Didaktik - Geowissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu beweisen, dass ein außerschulischer Lernort in Verknüpfung mit der Landwirtschaft eine große Chance darstellt, um Schüler auf der einen Seite handlungsorientiert zu lehren und um auf der anderen Seite den Schülern wieder einen richtigen Bezug zur Landwirtschaft und all ihren Facetten zu ermöglichen. Dabei gilt es allerdings nicht nur die Vorzüge eines Besuchs zu beachten. Es sollen unter anderem die Fragen geklärt werden, welche Probleme bei dem Besuch eines außerschulischen Lernorts auftreten können und wie ein solcher Besuch praktisch umzusetzen werden kann.

Pädagogisch betrachtet stellt sich der außerschulische Lernort als ein wichtiges Mittel heraus, um Schüler aus dem Käfig des Klassenzimmers zu befreien und sie in die Wirklichkeit zu führen, um sie bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Da ich auf dem Land aufgewachsen bin und selbst zwischen vielen Bauernhöfen gelebt habe, ist es mir persönlich ein Anliegen, auf die essentielle Bedeutung der Landwirtschaft hinzuweisen. Die Landwirtschaft hat für uns Menschen eine hohe Bedeutung, da sie die wichtigsten Lebensmittel produziert, auf die wir angewiesen sind. Um diese Bedeutung erneut in Erinnerung zu rufen, behandle ich als außerschulischen Lernort den Bauernhof.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht
    • Begriffsbestimmung
    • Motive und didaktische Kategorien außerschulischer Lernorte
    • Didaktische Überlegungen zum außerschulischen Lernort
    • Phasen des Besuchs eines außerschulischen Lernorts
      • Vorbereitungsphase
      • Durchführungsphase
      • Nachbereitungsphase
  • Landwirtschaft als außerschulischer Lernort
    • Begriffsbestimmung
    • Bedeutung der Landwirtschaft
    • Landwirtschaft und der Lehrplan
  • Ein landwirtschaftlicher Großbetrieb als außerschulischer Lernort für den Geographieunterricht - eine fachdidaktische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz außerschulischer Lernorte, insbesondere landwirtschaftlicher Großbetriebe, für den Geographieunterricht aufzuzeigen. Sie analysiert den Einsatz solcher Lernorte aus fachdidaktischer Perspektive und demonstriert die vielfältigen Lernmöglichkeiten, die sich für Schülerinnen und Schüler ergeben.

  • Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für das Lernen mit allen Sinnen und die Förderung eines ganzheitlichen Lernprozesses
  • Die didaktischen Überlegungen und Kategorien, die bei der Planung und Durchführung von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten relevant sind
  • Die Relevanz der Landwirtschaft als außerschulischer Lernort und ihre Bedeutung für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Organisation und Umsetzung von Besuchen landwirtschaftlicher Betriebe im Geographieunterricht verbunden sind

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Entfremdung von der Natur und dem Grundlagenwissen, die sich in der modernen Gesellschaft zeigt. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, außerschulische Lernorte für die Bildung von Schülerinnen und Schülern zu nutzen.

Kapitel 2 widmet sich dem Begriff „außerschulischer Lernort“ und analysiert dessen Relevanz im Geographieunterricht. Es beleuchtet verschiedene didaktische Aspekte und Kategorien, die bei der Auswahl und Nutzung solcher Lernorte zu berücksichtigen sind.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Landwirtschaft als außerschulischen Lernort. Es behandelt die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft und analysiert die Möglichkeiten, wie landwirtschaftliche Betriebe in den Geographieunterricht integriert werden können.

Kapitel 4 setzt sich mit einem landwirtschaftlichen Großbetrieb als außerschulischem Lernort auseinander. Es beschreibt die fachdidaktische Analyse des Lernorts, die Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen für einen Besuch und die Herausforderungen und Chancen, die mit der Organisation und Umsetzung eines solchen Besuchs verbunden sind.

Schlüsselwörter

Außerschulischer Lernort, Geographieunterricht, Landwirtschaft, landwirtschaftlicher Großbetrieb, fachdidaktische Analyse, handlungsorientiertes Lernen, Ganzheitliches Lernen, Praxisbezug, Schüleraktivierung, Lehrplan, Exkursion.

Ende der Leseprobe aus 114 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht. Besuch eines landwirtschaftlichen Großbetriebs
Untertitel
Fachdidaktische Analyse
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Manuela Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
114
Katalognummer
V161491
ISBN (eBook)
9783668244177
ISBN (Buch)
9783668244184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauernhof Landwirtschaft Milch außerschulische Lernorte Etdkunde Unterricht geographie Geographieunterricht landwirtschaftlicher Betrieb Examensarbeit Stundenentwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Müller (Autor:in), 2010, Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht. Besuch eines landwirtschaftlichen Großbetriebs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161491
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  114  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum