Eine betriebliche Situation kommt auf den Prüfstand zur Analyse ihrer motivierenden
Aspekte und darauf aufbauend werden zielgerichtete Handlungsweisen erörtert,
mit denen eine praxisbezogene Auseinandersetzung stattfinden kann.
Ein Mitarbeiter ist mit seiner betrieblichen Situation unzufrieden und es wird erläutert, wie dieser Fall zu betrachten ist und wie die Führungskraft damit umgehen kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Aufgabenstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
2 Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und -Zufriedenheit
2.1 Begriffsbestimmung der Arbeitsleistung
2.2 Begriffsbestimmung der Arbeitszufriedenheit
2.3 Begriffsbestimmung der Motivation
3 Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
3.1 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
3.1.1 Hygienefaktoren
3.1.2 Motivatoren
3.1.3 Kritik
3.2 Die X-Y-Theorie von McGregor
3.2.1 Theorie X
3.2.2 Theorie Y
3.2.3 Theorie Z
3.2.4 Kritik
4 Umsetzung des Mitarbeitergesprächs
4.1 Analyse des Falls nach Herzberg
4.2 Analyse des Falls nach McGregor
5 Möglichkeiten zur Motivationssteigerung
5.1 Ergebnisverarbeitung nach Herzberg
5.2 Ergebnisverarbeitung nach McGregor
5.3 Allgemeine Prognosen der Motivation
6 Zusammenfassung
7 Eidesstattliche Erklärung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Thomas Gawehn (Autor:in), 2010, Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161495