Durch die rapide technologische Entwicklung, die seit Mitte der 90iger Jahre in Form von Multimediaanwendungen in den Schulen und privaten Haushalten Einzug gehalten hat, ist es für Sprachlehrer aller Schularten mittlerweile notwendig geworden, sich mit den Entwicklungen im Bezug auf E-Learning auseinanderzusetzen. Die neuen Computer-Unterstützten Lernmethoden, die jährlich neu den Markt überschwemmen, versprechen meistens den Sprachlernprozess erheblich leichter zu machen und zu systematisieren. Doch in wieweit können die Versprechungen der Hersteller eingehalten werden? Wenn die technologischen Neuerungen in hohem Maße den Sprachlernprozess verändert hätten, müsste zwingend ein Umdenken bezüglich der Sprachenlernmethodik stattfinden. Aus diesem Grund sollten die bisher erforschten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Sprachaneignung und Didaktik dazu genutzt werden, um den Mehrwert einer viel versprechenden Sprachlernsoftware einzuschätzen und von billig produziertem „Sprachlerndatenmüll“ zu unterscheiden.
In der vorliegenden Seminararbeit will ich die von der Firma digital publishing AG/München mir zu Verfügung gestellte Sprachlernsoftware vitaminE für die 7.+ 8. Klasse evaluieren und prüfen, welche der Versprechungen, die in der Werbebroschüre für dieses Produkt aufgelistet sind, eingehalten werden oder bis zu welchem Grad sie eingehalten werden können. Bei der Evaluierung habe ich mich weitgehend an den Kriterien von Prof. Dr. Hartmut Schröder von der Europa-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder) und Prof. Dr. Dr. Gerhard Wazel vom Institut für Interkulturelle Kommunikation / Ansbach gehalten.1
1 Gerhard Wazel: "Hypermedia - Evaluierungskriterien für die Praxis". In: Schröder, Hartmut / Wazel, Gerhard (Hrsg.): Fremdsprachenlernen und interaktive Medien. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 83-95.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Dokumentation zur CD-ROM vitaminĒ Englischlernhilfe für die 7.+8. Klasse
- 2. Programmtechnik
- 3. Bildschirmgestaltung
- 4. Sprachmaterial
- 5. Interaktivität
- 6. Medienintegration
- 7. Fertigkeiten und Übungen
- 8. Integration von Sprache, Fach und Kultur
- 9. Mediendidaktische Konzeption
- 10. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Sprachlernsoftware vitaminĒ für die 7.+ 8. Klasse, die von der Firma digital publishing AG/München herausgegeben wurde. Ziel ist es, die in der Werbebroschüre gemachten Versprechungen zu evaluieren und zu prüfen, inwieweit diese eingelöst werden können. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Evaluation der Software anhand von Kriterien, die von Prof. Dr. Hartmut Schröder und Prof. Dr. Dr. Gerhard Wazel erarbeitet wurden.
- Evaluierung von Sprachlernsoftware anhand von didaktischen Kriterien
- Analyse der Medienintegration und Interaktivität der Software
- Bewertung der Lerninhalte und Übungsaufgaben
- Prüfung der Übereinstimmung mit den aktuellen Lehrplänen
- Diskussion der Zielgruppe und der Eignung der Software für verschiedene Lerntypen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dokumentation zur CD-ROM vitaminĒ Englischlernhilfe für die 7.+8. Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die Inhalte und den Umfang des Handbuchs, das der CD-ROM beiliegt. Es analysiert die Installation, Kalibrierung und den Support der Software. Weiterhin werden die im Handbuch formulierten Aussagen über die Zielgruppe und die didaktische Lehr- und Lernmethode der CD-ROM untersucht.
- Kapitel 2: Programmtechnik: Dieses Kapitel behandelt die technischen Aspekte der Software, wie z.B. die Benutzeroberfläche, die Navigation und die technischen Funktionen. Es analysiert die technische Qualität und die Benutzerfreundlichkeit der Software.
- Kapitel 3: Bildschirmgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der visuellen Gestaltung der Software. Es analysiert die Gestaltung der einzelnen Bildschirme und die Auswahl der visuellen Elemente, wie z.B. Farben, Grafiken und Animationen.
- Kapitel 4: Sprachmaterial: Dieses Kapitel untersucht die Qualität und den Umfang des Sprachmaterials, das in der Software integriert ist. Es analysiert die Auswahl der Lerninhalte, die Authentizität der Texte und die Auswahl der Sprachvarianten.
- Kapitel 5: Interaktivität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interaktivität der Software. Es analysiert den Grad der Interaktion zwischen dem Nutzer und der Software, die Möglichkeiten der individuellen Anpassung und die Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der Übungen.
- Kapitel 6: Medienintegration: Dieses Kapitel betrachtet die Integration verschiedener Medienformen in der Software. Es analysiert den Einsatz von Texten, Audio, Video, Animationen und interaktiven Elementen.
- Kapitel 7: Fertigkeiten und Übungen: Dieses Kapitel analysiert die in der Software angebotenen Übungen und Aufgaben. Es untersucht die Abdeckung der verschiedenen Sprachfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) und die Qualität der Übungsaufgaben.
- Kapitel 8: Integration von Sprache, Fach und Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Sprache, Fachwissen und kulturellen Aspekten in der Software. Es analysiert die Möglichkeit, die Sprache in einen fachlichen Kontext einzubinden und den Schülern kulturelles Wissen zu vermitteln.
- Kapitel 9: Mediendidaktische Konzeption: Dieses Kapitel diskutiert die mediendidaktische Konzeption der Software. Es analysiert die didaktischen Prinzipien, die bei der Entwicklung der Software berücksichtigt wurden, und die Eignung der Software für verschiedene Lerntypen.
Schlüsselwörter
Die Analyse der Sprachlernsoftware vitaminĒ befasst sich mit den Themenbereichen Sprachlernsoftware, Multimedia, Englischdidaktik, Evaluation, Interaktivität, Medienintegration, Lerninhalte, Übungsaufgaben, Lehrpläne, Zielgruppe, Lerntypen, Benutzerfreundlichkeit, didaktische Konzeption und E-Learning.
- Arbeit zitieren
- Joseph Badde (Autor:in), 2003, Evaluation der Sprachlernsoftware VitaminE, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16149