„Hermann Bote, einer der hervorragendsten Vertreter der spätmittelalterlich-bürgerlichen Geschichtsschreibung und Didaktik, ist in Braunschweig geboren.“ Das schreibt Gerhard Cordes 1952 über den Braunschweiger Stadtautor. Seine Werke, wie zum Beispiel das Radbuch, das Zollbuch, das Schichtbuch und der Köker finden in der heutigen Literatur immer noch so viel Beachtung, wie das von ihm geschriebene Eulenspiegelbuch. Wenig Aufmerksamkeit scheinen dagegen die beiden von Bote verfassten Weltchroniken zu finden, obwohl beide Werke einen, für die Zeit des Autors, umfassenden Durchgang durch die Weltgeschichte bieten.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Braunschweiger (auch Halberstäder oder Hetlingische Handschrift) sowie der Hannoverschen Weltchronik und beleuchtet die Entstehung und Hintergründe zu den Handschriften. Außerdem geht sie dabei auf die Gründung der Heimatstadt Hermann Botes, Braunschweig, ein und soll dabei prüfen, wie stichhaltig die Fakten zur Gründung der Stadt sind, die der Autor zu diesem Thema aufbringt.
Die beiden Weltchroniken scheinen nicht in den Fokus der Forschung geraten zu sein. Lediglich ein Aufsatz von Gerhard Cordes aus dem Jahre 1952 beschäftigt sich eingehend mit den beiden Handschriften. Auszüge aus den Chroniken gibt es in einem Buch, ebenfalls veröffentlicht von Cordes. Ansonsten werden sie in der Sekundärliteratur zumeist nur am Rande in einigen, wenigen Sätzen erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Verbindung Hermann Botes zu Braunschweig
- III. Die Weltchroniken von Hermann Bote
- III. 1. Die Braunschweiger Weltchronik
- III. 2. Die Hannoversche Weltchronik
- IV. Die Gründung Braunschweigs
- IV. 1. Die Gründung Braunschweigs nach Hermann Bote
- IV. 2. Die Bedeutung des Namens Brunswick
- IV. 3. Historische Gründung der Stadt
- IV. 4. Gründe für die falsche Darstellung Hermann Botes
- V. Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den beiden Weltchroniken von Hermann Bote, der Braunschweiger und der Hannoverschen Weltchronik, und untersucht deren Entstehung und Hintergründe. Außerdem wird die Gründung der Heimatstadt Hermann Botes, Braunschweig, beleuchtet, wobei geprüft wird, wie stichhaltig die Fakten zur Stadtgründung sind, die der Autor präsentiert.
- Die Braunschweiger Weltchronik und ihre Entstehung
- Die Hannoversche Weltchronik und ihre Entstehung
- Die Darstellung der Stadtgründung Braunschweigs in den Weltchroniken
- Die Rolle Hermann Botes als Geschichtsschreiber und Stadtautor
- Die Rezeption der Weltchroniken in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Autor Hermann Bote sowie seine beiden Weltchroniken vor. Sie betont die Bedeutung der Weltchroniken als umfassende Darstellungen der Weltgeschichte aus der Sicht des Autors und hebt die Lücke in der Forschung hervor, die diese Arbeit versucht zu schließen.
II. Die Verbindung Hermann Botes zu Braunschweig
Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie Hermann Botes und seine Verbindung zur Stadt Braunschweig. Es behandelt seine berufliche Laufbahn, seine politischen Aktivitäten und seine literarischen Werke. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Positionen, die Bote in Braunschweig innehatte, und auf den politischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem seine Werke entstanden sind.
III. Die Weltchroniken von Hermann Bote
III. 1. Die Braunschweiger Weltchronik
Dieses Unterkapitel beschreibt die Braunschweiger Weltchronik, ihre Entstehung, ihren Umfang und ihre Inhalte. Es geht auf die Besonderheiten der Handschrift ein, ihre Entstehungszeit und ihre Rezeption in der Forschung.
III. 2. Die Hannoversche Weltchronik
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Hannoverschen Weltchronik, ihrem Aufbau, ihrem Umfang und ihren Inhalten. Es vergleicht die Hannoversche Weltchronik mit der Braunschweiger Weltchronik und beleuchtet die Unterschiede in ihrer Struktur und ihren Inhalten.
IV. Die Gründung Braunschweigs
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Gründung Braunschweigs in den Weltchroniken von Hermann Bote. Es analysiert die von Bote präsentierten Fakten, deren historische Genauigkeit und die möglichen Gründe für etwaige Fehler in der Darstellung.
Schlüsselwörter
Hermann Bote, Weltchronik, Braunschweig, Stadtgründung, Braunschweiger Weltchronik, Hannoversche Weltchronik, Spätmittelalter, Geschichtsschreibung, Didaktik, Stadtautor, Quellenforschung, historische Genauigkeit, Forschung, Rezeption.
- Arbeit zitieren
- Marco Engelien (Autor:in), 2010, Die Weltchroniken von Hermann Bote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161509