Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprachplanung und Sprachpflege im Vergleich über Ländergrenzen hinweg

Betrachtung der sprachlichen Verantwortungsträger in Argentinien und Spanien

Titel: Sprachplanung und Sprachpflege im Vergleich über Ländergrenzen hinweg

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simon Sandleben (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht und vergleicht die Sprachplanung und Sprachpflege in Argentinien und Spanien. Im Zentrum der Analyse stehen die zentralen Institutionen, Maßnahmen und Motive, die den Umgang mit der spanischen Sprache in beiden Ländern prägen. Die Arbeit zeigt auf, wie historische Entwicklungen, nationale Identitätsbildung und politische Systeme zu unterschiedlichen Ansätzen in der Sprachpolitik führen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Sprachakademien, staatlicher Gesetzesinitiativen und dem Einfluss der Medien. Der Vergleich macht deutlich, wie Argentinien und Spanien zwischen dem Bewahren einer globalen Spracheneinheit und der Förderung eigener sprachlicher Identitäten navigieren. Diese Studie bietet wertvolle Einblicke in die Soziolinguistik der Hispanophonie und ist für alle interessant, die sich für Sprache, Politik und Kultur in der spanischsprachigen Welt begeistern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die grundlegenden Konzepte Sprachplanung und Sprachpflege sowie deren Institutionalisierung
    • 2.1 Der Sprachplanungsbegriff
    • 2.2 Die Dimension von Sprachpflege
    • 2.3 Allgemeine institutionelle Umsetzungen
  • 3 Ein sprachliches Panorama zu Argentinien und Spanien
    • 3.1 Charakteristika und Status der Sprachenvielfalt in Argentinien
    • 3.2 Sprachensituation in Spanien
  • 4 Eine kontrastive Betrachtung von Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen
    • 4.1 Gegenüberstellung von Sprachplanungs- und Pflegeaktivitäten zwischen Argentinien und Spanien
      • 4.1.1 Staatliche Sprachplanung- und Pflege im Vergleich
      • 4.1.2 Vergleich der Sprachakademien
      • 4.1.3 Unterschiede zwischen Medieneinrichtungen
      • 4.1.4 Wichtige länderspezifische Sprachinstanzen
    • 4.2 Interpretation der Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen in Spanien und Argentinien und analysiert die Gründe hierfür. Der Fokus liegt auf der Rolle verschiedener Institutionen und deren Einfluss auf den Sprachwandel des Spanischen in beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen und die aktuellen Strategien der Sprachpolitik.

  • Sprachplanung und Sprachpflege im Vergleich zwischen Spanien und Argentinien
  • Rolle staatlicher Institutionen in der Sprachpolitik
  • Einfluss von Sprachakademien auf die Sprachnormierung
  • Bedeutung der Medien für die Sprachverbreitung und -pflege
  • Historische und aktuelle Entwicklungen der Sprachenvielfalt in beiden Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen in Spanien und Argentinien konzentriert. Sie betont die Bedeutung verschiedener Institutionen und deren Einfluss auf den Sprachwandel des Spanischen in beiden Ländern. Die Motivation liegt im Bedürfnis, die historisch bedingten Abweichungen der spanischen Sprache zwischen Spanien und Argentinien zu systematisieren und zu erklären. Die Arbeit beginnt mit der Definition wichtiger Begriffe und skizziert anschließend die Besonderheiten der Sprachgemeinschaften beider Länder.

2 Die grundlegenden Konzepte Sprachplanung und Sprachpflege sowie deren Institutionalisierung: Dieses Kapitel definiert die Konzepte Sprachplanung und Sprachpflege im Kontext eines dreistufigen sprachpolitischen Prozesses (Sprachlenkung, Sprachplanung, Sprachpflege). Es werden die drei Ebenen der Sprachplanung (Struktur, Status, Erwerb) sowie die Ziele der Sprachpflege (normgerechter Sprachgebrauch, Sprachbewusstsein, kultivierter Sprachgebrauch) detailliert erläutert. Der Einfluss verschiedener Institutionen, insbesondere des Staates, wird hervorgehoben, und es wird auf die oft ideologisch geprägten Motive sprachpolitischer Maßnahmen eingegangen.

3 Ein sprachliches Panorama zu Argentinien und Spanien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die sprachliche Situation in Argentinien und Spanien. Für Argentinien werden die historische Entwicklung der Sprachenvielfalt (indigene Sprachen, Einwanderung, Dialekte wie Lunfardo) und der Status des Spanischen als dominante Sprache beschrieben. Für Spanien wird die Mehrsprachigkeit (Kastilisch und Regionalsprachen) und deren historische Entwicklung im Kontext von politischen Veränderungen beleuchtet.

4 Eine kontrastive Betrachtung von Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen: Dieses Kapitel vergleicht die Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen in Argentinien und Spanien, unterteilt nach staatlichen Aktivitäten, der Rolle der Sprachakademien (Academia Argentina de Letras und Real Academia Española), dem Einfluss der Medien und länderspezifischen Sprachinstanzen (z.B. Domingo Faustino Sarmiento und Jorge Luis Borges in Argentinien, das spanische Königshaus). Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert.

Schlüsselwörter

Sprachplanung, Sprachpflege, Spanien, Argentinien, Sprachpolitik, Sprachakademien, Medien, Sprachenvielfalt, Sprachwandel, Dialekte, Sprachnormierung, nationale Identität, Mehrsprachigkeit, institutionelle Sprachpolitik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen in Spanien und Argentinien und analysiert die Gründe hierfür. Der Fokus liegt auf der Rolle verschiedener Institutionen und deren Einfluss auf den Sprachwandel des Spanischen in beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen und die aktuellen Strategien der Sprachpolitik.

Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?

Die Hauptthemen sind: Sprachplanung und Sprachpflege im Vergleich zwischen Spanien und Argentinien, die Rolle staatlicher Institutionen in der Sprachpolitik, der Einfluss von Sprachakademien auf die Sprachnormierung, die Bedeutung der Medien für die Sprachverbreitung und -pflege sowie historische und aktuelle Entwicklungen der Sprachenvielfalt in beiden Ländern.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen in Spanien und Argentinien konzentriert. Sie betont die Bedeutung verschiedener Institutionen und deren Einfluss auf den Sprachwandel des Spanischen in beiden Ländern. Die Motivation liegt im Bedürfnis, die historisch bedingten Abweichungen der spanischen Sprache zwischen Spanien und Argentinien zu systematisieren und zu erklären.

Was wird im Kapitel über Sprachplanung und Sprachpflege behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Konzepte Sprachplanung und Sprachpflege im Kontext eines dreistufigen sprachpolitischen Prozesses (Sprachlenkung, Sprachplanung, Sprachpflege). Es werden die drei Ebenen der Sprachplanung (Struktur, Status, Erwerb) sowie die Ziele der Sprachpflege (normgerechter Sprachgebrauch, Sprachbewusstsein, kultivierter Sprachgebrauch) detailliert erläutert. Der Einfluss verschiedener Institutionen, insbesondere des Staates, wird hervorgehoben, und es wird auf die oft ideologisch geprägten Motive sprachpolitischer Maßnahmen eingegangen.

Welchen Überblick bietet das Kapitel über Argentinien und Spanien?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die sprachliche Situation in Argentinien und Spanien. Für Argentinien werden die historische Entwicklung der Sprachenvielfalt (indigene Sprachen, Einwanderung, Dialekte wie Lunfardo) und der Status des Spanischen als dominante Sprache beschrieben. Für Spanien wird die Mehrsprachigkeit (Kastilisch und Regionalsprachen) und deren historische Entwicklung im Kontext von politischen Veränderungen beleuchtet.

Was wird im Kapitel über Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen verglichen?

Dieses Kapitel vergleicht die Sprachplanungs- und Sprachpflegemaßnahmen in Argentinien und Spanien, unterteilt nach staatlichen Aktivitäten, der Rolle der Sprachakademien (Academia Argentina de Letras und Real Academia Española), dem Einfluss der Medien und länderspezifischen Sprachinstanzen (z.B. Domingo Faustino Sarmiento und Jorge Luis Borges in Argentinien, das spanische Königshaus). Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sprachplanung, Sprachpflege, Spanien, Argentinien, Sprachpolitik, Sprachakademien, Medien, Sprachenvielfalt, Sprachwandel, Dialekte, Sprachnormierung, nationale Identität, Mehrsprachigkeit, institutionelle Sprachpolitik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachplanung und Sprachpflege im Vergleich über Ländergrenzen hinweg
Untertitel
Betrachtung der sprachlichen Verantwortungsträger in Argentinien und Spanien
Hochschule
Universität Mannheim  (Abteilung für romanische Sprach- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Zwischen Prestige, Sprachvariation und Identität- Soziolinguistik angewandt auf das Spanische
Note
2,0
Autor
Simon Sandleben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1615406
ISBN (PDF)
9783389153345
ISBN (Buch)
9783389153352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachplanung Sprachpflege Soziolinguistik Spanien Argentinien Real Academia Española Academia Argentina de Letras Sprachpolitik Argentinisches Spanisch Sprachidentität Minderheitensprachen Diglossie Sprachwandel Lunfardo Voseo Sprachprestige Indigene Sprachen Postkoloniale Linguistik Sprachideologie Varietätenlinguistik Sprachkontakt Hispanistik Medien und Sprache Sprachnormierung Sprachpurismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Sandleben (Autor:in), 2021, Sprachplanung und Sprachpflege im Vergleich über Ländergrenzen hinweg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1615406
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum