Maj Hanukkah? Mit dieser Aussage beginnt die talmudische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Hanukkahfestes und stellt den Leser vor eine große Frage. Was ist das Hanukkahfest? Die Frage ist auch durchaus legitim, denn das Fest ist im jüdischen Bibelkanon nicht zu finden. Auch die jüdischen Gelehrten stehen vor dieser Frage. Im Laufe dieser Arbeit, die sich auf mit der Entwicklung des Hanukkahfestes beschäftigt, werde ich aufzeigen, dass scheinbar auf Seiten der jüdischen Gelehrten nicht besonders viel Wissen über die Ideologie, den Ritus und den historischen Hintergrund des Festes vorhanden war. Während alle anderen bedeutenden Feiertage des liturgischen Jahres ausführlich in der Thora und oder im Fall von Purim in den Schriften erwähnt sind: Mit festgelegten Daten, Angaben zu kultischen Opferungen und eindeutiger Beschreibung, fehlt über Hanukkah jegliche Information. Auch in der rabbinischen Literatur, die sich ausdrücklich mit allen heute bekannten Feiertagen in Form einer Diskussion in einem Mischna- bzw. Talmudtraktat auseinandersetzt, ist dem Hanukkahfest nur eine kleine Passage im Traktat Schabbat gewidmet, wo die Details zum Zünden von Schabbatlichtern im Mittelpunkt stehen. Der einzige Hinweis, den der Talmud auf das Fest gibt, ist das Wunder mit dem Ölkrug, welches jedoch in den beiden Makkabäerbüchern nicht erwähnt ist. Die ganze Lage wird dadurch erschwert, dass es mehrere Versionen der Entstehungsgeschichte von Hanukkah existieren. Dies kommt in der apokryphischen Beschreibung des Festes hervor und findet ein Echo in der Literatur der frühchristlichen Kirchenväter. Die Frage Maj Hanukkah kann auch auf unsere zuverlässigsten Quellen, die beiden Makkabäerbücher, übertragen werden. Auch diese Quellen liefern vollkommen unterschiedliche Beschreibungen und Gründe für die Entstehung des Festes und lassen viele Fragen offen. So stellt das erste Makkabäerbuch Hanukkah als ein Militärsieg und Weihefest da. Das zweite Makkabäerbuch dagegen sieht das Fest als eine Nachfeier des Laubhüttenfestes. Die beiden Beschreibungen stellen uns vor ein Problem: Wo ist die Geschichte vom Hanukkah Wunder beschrieben wird, die heutzutage die zentrale Bedeutung des Festes ist. Auch die Literatur die zwischen den beiden wichtigen Quellen geschrieben wurde gibt keine eindeutige Beschreibung des Festes an und tendiert zu keiner der beiden Quellen. Trotz dieser spärlichen Informationslage musste Hanukkah anscheinend wohl bekannt gewesen sein...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Entstehung des Festes
- Historischer Hintergrund der Entstehung
- Quellen und Entstehungstheorien des Festes
- Das 1. Buch der Makkabäer
- Das 2. Buch der Makkabäer
- Hanukkah im 1. und 2. Buch der Makkabäer
- Hanukkah im 1. Makkabäerbuch
- Hanukkah im 2. Makkabäerbuch
- Hanukkah in der rabbinischen Literatur
- Hanukkah in der Zeit zwischen den Apokryphen und der Mischna
- Hanukkah und seine Abwesenheit in der Mischna
- Entwicklung des Hanukkah Ritus im rabbinischen Judentum
- Rabbinische Homilien und kleinen Midraschim
- Fazit
- Glossar
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Hanukkahfestes im Zeitraum vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf das Fest, die in den historischen Quellen, insbesondere den beiden Makkabäerbüchern und der rabbinischen Literatur, zum Ausdruck kommen.
- Die verschiedenen Entstehungstheorien des Hanukkahfestes
- Die Darstellung des Festes in den Makkabäerbüchern
- Die Rolle des Hanukkahfestes in der rabbinischen Literatur
- Die Entwicklung des Hanukkahritus im Laufe der Zeit
- Der Einfluss des Hanukkahfestes auf das jüdische Leben in der Antike
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung und Entwicklung des Hanukkahfestes. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Entstehung des Festes sowie die relevanten Quellen, darunter die beiden Makkabäerbücher und die Megillat Ta'anit.
Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung des Hanukkahfestes in den beiden Makkabäerbüchern, wobei die Unterschiede in den Beschreibungen des Festes im 1. und 2. Makkabäerbuch herausgestellt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Hanukkahfest in der rabbinischen Literatur, wobei die Entwicklung des Festes in der Zeit zwischen den Apokryphen und der Mischna, die Abwesenheit des Festes in der Mischna sowie die Entwicklung des Hanukkahritus im rabbinischen Judentum beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Hanukkah, Makkabäer, Tempelweihe, Laubhüttenfest, rabbinische Literatur, Mischna, Talmud, Ritus, Tradition, Entstehung, Entwicklung, Judentum, Antike.
- Arbeit zitieren
- Rabbiner Konstantin Pal (Autor:in), 2010, Entstehung und Entwicklung des Hanukkahfestes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161552