Unter Office-Pakete sind Zusammenstellungen gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro zu verstehen. Diese sollen unterschiedliche dort anfallende Aufgaben erledigen oder zumindest unterstützen.
Definiert man den gefassten Begriff weiter, so werden Einzelplatz-Datenbanken, Programme für die Buchhaltung, E-Mail-Programme, Adressverwaltungen und weitere häufig im Büro verwendetet Programme dazu gezählt.
Die Komponenten der Office-Pakete zeichnen sich in den einzelnen Programmen durch eine eigene Benutzeroberfläche aus5.
[...]
5 vgl. Philipp, G., (2007). Das Praxis-Buch zu Office. S. 8
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Angaben zur Lerngruppe
- Kompetenzen der Lerngruppe
- Der Referendar
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Didaktisch Überlegungen
- Analyse der curricularen Vorgaben
- Analyse der Thematik
- Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert die Rahmenbedingungen und didaktischen Überlegungen für eine Unterrichtsstunde zum Thema "Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema „Spannung“". Ziel ist es, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, eine professionelle und informative Präsentation zu erstellen, die die Thematik der elektrischen Spannung verständlich darstellt und dabei die Funktionen von Hyperlinks effektiv nutzt.
- Analyse der Lerngruppe und deren Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial)
- Curriculare Einordnung des Themas im Kontext des Lernfeldes "Dokumente erstellen"
- Didaktische Entscheidungen bezüglich der Auswahl und Reduktion des Themas
- Gestaltung und Struktur einer effektiven Powerpoint-Präsentation
- Anwendung von Hyperlinks zur Verbesserung der Navigation und Übersichtlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse des Bedingungsfeldes: Diese Sektion beschreibt detailliert die Lerngruppe (BFI1B), bestehend aus 12 Schülern im ersten Jahr ihrer Ausbildung zur Technischen Assistentin/Technischen Assistent für Informatik. Die Schüler weisen unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernvoraussetzungen auf, mit einigen besonders engagierten und anderen weniger aktiven Teilnehmern. Es wird auf die vorhandene technische Ausstattung (Rechnerraum mit 12 PCs und Beamer) und die allgemeine Lernatmosphäre eingegangen. Die Kompetenzen der Lerngruppe in Bezug auf Office-Anwendungen und Elektrotechnik-Grundlagen werden ebenfalls erfasst, wobei bestehende Stärken und Schwächen einzelner Schüler benannt werden. Die Rolle des Referendars, seine Erfahrung mit der Lerngruppe und seine fachlichen Qualifikationen werden ebenfalls erläutert, zusammen mit den organisatorischen Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde.
Didaktisch Überlegungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Planung der Unterrichtsstunde. Die curricularen Vorgaben des Rahmenlehrplans werden analysiert und die Einordnung des Themas "Powerpoint-Präsentation zur elektrischen Spannung" im Lernfeld "Dokumente erstellen" begründet. Die Thematik selbst wird detailliert beleuchtet, wobei die Bedeutung von Präsentationssoftware im beruflichen Kontext hervorgehoben wird. Die Auswahl und Reduktion des Themas, entscheidende didaktische Entscheidungen und Überlegungen zur Lernerfolgskontrolle werden ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Fähigkeiten zur Erstellung einer strukturierten und ansprechenden Präsentation, inklusive des effektiven Einsatzes von Hyperlinks. Es werden didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Präsentation selbst, der Auswahl von Medien und der Lernerfolgskontrolle angesprochen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Powerpoint-Präsentation "Elektrische Spannung"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die detaillierte Planung einer Unterrichtsstunde, in der Schüler*innen eine Powerpoint-Präsentation zum Thema "Elektrische Spannung" erstellen. Der Fokus liegt auf der Erstellung einer professionellen und informativen Präsentation, die die Thematik verständlich darstellt und effektiv Hyperlinks nutzt.
Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst eine Analyse des Bedingungsfeldes (Lerngruppe, Kompetenzen, Rahmenbedingungen, Referendar), didaktische Überlegungen (curriculare Vorgaben, Themenanalyse, Auswahl- und Reduktionsentscheidungen, Lernerfolgskontrolle) sowie eine Zusammenfassung der Kapitel.
Wer ist die Zielgruppe des Unterrichts?
Die Zielgruppe sind 12 Schüler*innen der Berufsfachschule (BFI1B), im ersten Jahr ihrer Ausbildung zur Technischen Assistentin/Technischen Assistent für Informatik. Die Schüler*innen weisen unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernvoraussetzungen auf.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?
Die Schüler*innen sollen lernen, eine professionelle und informative Powerpoint-Präsentation zu erstellen, die das Thema "Elektrische Spannung" verständlich darstellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der effektive Einsatz von Hyperlinks zur Verbesserung der Navigation und Übersichtlichkeit.
Wie wird das Thema "Elektrische Spannung" im Unterricht behandelt?
Das Thema wird im Kontext des Lernfeldes "Dokumente erstellen" behandelt. Der Entwurf analysiert die curricularen Vorgaben und beschreibt die didaktischen Entscheidungen zur Auswahl und Reduktion des Themas. Es werden didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Präsentation, zur Auswahl von Medien und zur Lernerfolgskontrolle angesprochen.
Welche Rolle spielt der Referendar?
Der Entwurf beschreibt die Rolle des Referendars, seine Erfahrung mit der Lerngruppe und seine fachlichen Qualifikationen im Kontext der Unterrichtsstunde.
Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?
Der Unterricht findet in einem Rechnerraum mit 12 PCs und Beamer statt. Die Schüler*innen sollen grundlegende Kenntnisse in Office-Anwendungen besitzen.
Wie wird die Lernerfolgskontrolle durchgeführt?
Der Entwurf thematisiert die Lernerfolgskontrolle, gibt aber keine konkreten Methoden an. Es wird lediglich erwähnt, dass dies ein wichtiger Aspekt der didaktischen Überlegungen ist.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel "Analyse des Bedingungsfeldes" und "Didaktische Überlegungen". Die "Analyse des Bedingungsfeldes" beschreibt die Lerngruppe, deren Kompetenzen und die Rahmenbedingungen. Die "Didaktischen Überlegungen" befassen sich mit der curricularen Einordnung des Themas, der Themenanalyse, der Auswahl und Reduktion des Themas und der Lernerfolgskontrolle.
Wo finde ich mehr Informationen zum Thema?
Der vollständige Unterrichtsentwurf enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Aspekten. Die hier dargestellten FAQs bieten einen Überblick.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Ing, Master of Education Trinus Bußmann (Autor:in), 2010, Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema „Spannung“ unter Einbindung von Verknüpfungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161568