Die Arbeit beschäftigt sich mit den einzelnen Komponenten, welche für das Entstehen der Finanzkrise verantwortlich sind. Die einzelnen Bereiche sollen beschrieben werden, um ein Verständnis für die Komplexität der Entwicklungen zu entwickeln. Ein besonderes Augemerk soll auf die Verwebungen der internationalen Märkte gelegt werden. Es sollen aber auch die Reaktionen der Zentralbanken erläutert werden, um ein komplettes Bild der Krise zu zeichnen. In einem kurzen Fazit soll die Perspektive für die Zukunft dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Immobilienmarkt in den Vereinigten Staaten
- Die Entwicklung und das Platzen der Immobilienblase
- Das System bricht zusammen
- Die Marktteilnehmer und die Verhältnisse am Markt
- Hedge Fonds
- Rating-Agenturen
- Fondgesellschaften
- Zweckgesellschaften
- Die Monoliner (Anleihenversicherer)
- Wo ist der Markt für die strukturierten Produkte
- Der Zusammenbruch des Marktes
- Die Rolle der Zentralbanken in der Krise
- Aufgaben und Instrumente der FED
- Reaktionen der FED in der Krise
- Aufgaben, Instrumente und Reaktionen der EZB
- Reaktionen der EZB in der Krise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen der Finanzmarktkrise, die im Jahr 2008 ihren Höhepunkt erreichte. Sie verfolgt das Ziel, die komplexen Zusammenhänge und Verflechtungen der verschiedenen Akteure und Faktoren aufzuzeigen, die zur Entstehung dieser Krise führten.
- Die Entstehung der Immobilienblase in den Vereinigten Staaten
- Die Rolle von Hedgefonds und Rating-Agenturen
- Die Funktionsweise und der Zusammenbruch des Marktes für strukturierte Produkte
- Die Reaktionen der Zentralbanken (FED und EZB) auf die Krise
- Die Folgen der Krise für den Finanzmarkt und die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Finanzmarktkrise als ein wiederkehrendes Phänomen, das durch innovative Ideen, eine steigernde Verschuldung und ein falsches Risikomanagement geprägt ist.
- Der Immobilienmarkt in den Vereinigten Staaten: Der Text erklärt das US-amerikanische Hypothekendarlehenssystem und die Rolle der Niedrigzinspolitik der FED als wichtige Ausgangspunkte für die Entstehung der Immobilienblase.
- Die Entwicklung und das Platzen der Immobilienblase: Dieses Kapitel zeigt das exponentielle Wachstum des Immobilienmarktes in den Vereinigten Staaten auf und erklärt, wie die Kapitalkonzentration und die niedrigen Zinssätze zum Aufblähen der Blase führten.
- Die Marktteilnehmer und die Verhältnisse am Markt: Der Text analysiert die Rolle verschiedener Marktteilnehmer, darunter Hedgefonds, Rating-Agenturen und Fondgesellschaften, und beleuchtet, wie sie am Entstehen der Krise beteiligt waren.
- Die Rolle der Zentralbanken in der Krise: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Instrumente der Federal Reserve (FED) und der Europäischen Zentralbank (EZB) und untersucht ihre Reaktionen auf die Finanzmarktkrise.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit umfassen die Finanzmarktkrise, die Immobilienblase, Hedgefonds, Rating-Agenturen, strukturierte Produkte, die Rolle der Zentralbanken und die Verflechtungen der internationalen Finanzmärkte. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Mechanismen, die zur Entstehung von Krisen führen, und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
- Quote paper
- Sven Mally (Author), 2009, Die Verflechtungen der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161574