Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Religión

Wiederkehr der Religion

Título: Wiederkehr der Religion

Trabajo de Seminario , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Sven Mally (Autor)

Sociología - Religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit etwas, das angeblich schon längst überwunden worden war und von dessen Wiederkehr heute weit und breit die Rede ist. So gesellt sich zu den unzähligen „Posts“ der Soziologie ein weiteres, das jedoch etwas aus der Reihe tanzt: Das Postsäkulare. Es muss konstatiert werden, dass auch in einer sich immer weiter modernisierenden Welt eine Renaissance des Religiösen festzustellen ist. Ob es sich aber wirklich um eine Wiederkehr oder -geburt handelt, muss sogar angezweifelt werden, da sich nicht sicher sagen lässt, ob das Religiöse denn jemals verschwunden war. „Von einer abnehmenden Bedeutung der Religion kann in globaler Perspektive gar keine Rede sein. Trotz aller weiteren Verbreitung von Industrialisierung, Urbanisierung und Bildung in den letzten Jahrzehnten haben alle Weltreligionen in diesem Zeitraum ihre Vitalität erhalten oder gesteigert. [...] „Postsäkular“ drückt dann nicht eine plötzliche Zunahme an Religiosität nach ihrer epochalen Abnahme aus - sondern eher einen Bewusstseinswandel derer, die sich berechtigt gefühlt hatten, die Religionen als moribund zu betrachten.“ Das bedeutet nichts anderes, als dass etwas „tot gesagt“ wurde, bevor es gestorben war. Sicher gibt es auch hiervon Ausnahmen und Regionen mit Tendenzen zu einem verstärkten Atheismus, jedoch muss – das ganze im Blick behaltend – steigende Säkularisierung konstatiert werden.
Bertolt Brecht fasst die obigen Gedanken prägnant zusammen: „Unter den schärferen Mikroskopen fällt er“ – er meint: Gott. Doch dieser Ausspruch klingt prä-postmodern, hat den modischen Touch verloren. Um den Zeitgeist zu fassen, eignet sich wohl eher der Satz von Wittgenstein: „Wir fühlen, dass selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind.“
Wer heute von einer Rückkehr der Religionen spricht, meint wohl vor allem die medienwirksamen Demonstrationen des islamischen Fundamentalismus, die diesen Eindruck erwecken. Sie waren jedoch ursprünglich lediglich Zeichen für eine Rückbesinnung auf die Wurzeln des Glaubens.
Um nun zu klären, ob man von einer solchen Rückkehr sprechen kann, soll im Vorhinein geklärt werden, was Religion und Fundamentalismus überhaupt meinen, da diese Begriffe doch recht willkürlich verwendet werden. Durch die Definitionen gestützt, soll anhand des Beispiels des christlichen Fundamentalismus in den USA eine Form der religiösen Wiederkehr und deren Bedeutung aufgezeigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Fundamentalismus
  • Was ist Religion?
    • Etymologie
    • Soziologische Definitionen von Religion
      • Substanzialistischer Religionsbegriff
      • Funktionalistischer Religionsbegriff
    • Unser heutiger Begriff von Religion
  • Die Religiöse Rechte in den USA
    • Hintergründe der Religiösen Rechten
    • Religiöse Rechte und „Moderne“
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die vermeintliche Wiederkehr des Religiösen in einer sich modernisierenden Welt, insbesondere im Kontext des „Postsäkularen“. Sie hinterfragt die Annahme eines vollständigen Verschwindens der Religion und analysiert die verschiedenen Reaktionen der Soziologie auf das Wiederaufleben religiöser Bewegungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erörterung von Fundamentalismus und seiner Manifestation, exemplarisch dargestellt am Beispiel der christlichen Rechten in den USA.

  • Definition und Verständnis von Religion im Wandel
  • Analyse des Fundamentalismus als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen
  • Die Rolle der Religion in der Moderne und die Debatte um Säkularisierung
  • Die Religiöse Rechte in den USA als Fallbeispiel religiösen Wiederauflebens
  • Untersuchung unterschiedlicher soziologischer Perspektiven auf Religion und Säkularisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik des „Postsäkularen“ ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wiederkehr oder dem andauernden Bestehen von Religion in der modernen Welt. Es wird die Notwendigkeit einer Klärung der Begriffe „Religion“ und „Fundamentalismus“ betont und der Fokus auf den christlichen Fundamentalismus in den USA als Fallbeispiel angekündigt. Der Text verweist auf die Diskrepanz zwischen dem erwarteten Rückgang und dem tatsächlichen Wiedererstarken religiöser Einflüsse.

Fundamentalismus: Dieses Kapitel analysiert die überraschende Stärke religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren, im Gegensatz zu den Vorhersagen des westlichen Modernisierungsmythos. Es werden drei typische Reaktionen von Sozialwissenschaftlern auf diese Entwicklung dargestellt: das Festhalten an der Modernisierungsthese, die Leugnung des Säkularisierungstrends und die Huntington'sche Sichtweise der Zivilisationen, die auf religiösen Traditionen basieren. Das Kapitel kritisiert diese Ansätze als zu vereinfachend und fordert eine differenziertere Betrachtung.

Was ist Religion?: Dieses Kapitel hinterfragt den Begriff „Religion“ selbst. Es beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Wortes „Religion“, die die Ambivalenz der Definition aufzeigt: „Gewissensscheu“ versus „gebunden sein“. Weiterhin wird die Bedeutung der Religionskritik, sowohl intern als auch extern, diskutiert, und die Rolle der etablierten Religionen bei der Abgrenzung von „Phantastereien“ hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Postsäkular, Religion, Fundamentalismus, Säkularisierung, Moderne, Religiöse Rechte, USA, Soziologie, Modernisierung, Christentum, Religionsbegriff, Ethik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Postsäkularität und religiöses Wiederaufleben

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das vermeintliche Wiederaufleben religiöser Bewegungen in einer sich modernisierenden Welt, insbesondere im Kontext des „Postsäkularen“. Sie hinterfragt die Annahme eines vollständigen Verschwindens der Religion und analysiert die Reaktionen der Soziologie darauf. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Fundamentalismus, exemplarisch dargestellt an der christlichen Rechten in den USA.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und das Verständnis von Religion im Wandel; die Analyse des Fundamentalismus als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen; die Rolle der Religion in der Moderne und die Debatte um Säkularisierung; die Religiöse Rechte in den USA als Fallbeispiel; und unterschiedliche soziologische Perspektiven auf Religion und Säkularisierung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort (Einführung in das Thema Postsäkularität und die Forschungsfrage); Fundamentalismus (Analyse der Stärke religiöser Bewegungen und Kritik an vereinfachenden Erklärungsansätzen); Was ist Religion? (Etymologische und soziologische Betrachtung des Religionsbegriffs und dessen Ambivalenz); und Die Religiöse Rechte in den USA (Hintergrund und Analyse).

Wie wird der Begriff "Religion" in der Arbeit behandelt?

Der Begriff "Religion" wird sowohl etymologisch als auch soziologisch untersucht. Die Ambivalenz der Definition ("Gewissensscheu" vs. "gebunden sein") wird hervorgehoben, ebenso die Bedeutung der Religionskritik (intern und extern) und die Rolle etablierter Religionen bei der Abgrenzung von "Phantastereien". Die Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, den Begriff präzise zu definieren.

Welche Rolle spielt der Fundamentalismus in der Arbeit?

Der Fundamentalismus wird als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen analysiert. Die Arbeit untersucht die überraschende Stärke religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren im Gegensatz zu den Vorhersagen des westlichen Modernisierungsmythos. Sie kritisiert vereinfachte Erklärungsansätze und fordert eine differenziertere Betrachtung.

Was ist die Bedeutung der Fallstudie über die Religiöse Rechte in den USA?

Die Religiöse Rechte in den USA dient als Fallbeispiel für das Wiederaufleben religiöser Einflüsse in der modernen Welt. Die Arbeit untersucht die Hintergründe dieser Bewegung und ihre Beziehung zur „Moderne“.

Welche soziologischen Perspektiven werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht verschiedene soziologische Perspektiven auf Religion und Säkularisierung, darunter Ansätze, die an der Modernisierungsthese festhalten, den Säkularisierungstrend leugnen und die Huntington'sche Sichtweise der auf religiösen Traditionen basierenden Zivilisationen. Diese Ansätze werden kritisch hinterfragt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Postsäkular, Religion, Fundamentalismus, Säkularisierung, Moderne, Religiöse Rechte, USA, Soziologie, Modernisierung, Christentum, Religionsbegriff, Ethik.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Wiederkehr der Religion
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
2,1
Autor
Sven Mally (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V161575
ISBN (Ebook)
9783640759811
ISBN (Libro)
9783640760190
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wiederkehr Religion Relgionssoziologie Fundamentalismus Postmoderne Islamismus Islam Christentum Fanatismus Nietzsche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven Mally (Autor), 2009, Wiederkehr der Religion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161575
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint