Die Wahlen in der Ukraine verlieren langsam an Bedeutung, werden jedoch von den Mitgliedern der ukrainischen Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen. Die meisten Personen sehen in ihnen keinen Sinn mehr, was mit der Unfähigkeit der Regierung, die politischen und wirtschaftlichen Reformen im Staat durchzuführen und die Zusammenarbeit innerhalb drei staatlichen Gewalten zu organisieren, zusammenhängt. Sie sind überzeugt, dass die verschiedenen Wahlergebnisse keine positiven Änderungen mehr bewirken werden, und zeigen deswegen Desinteresse an ihnen. Andere finden sie nur noch amüsant. Wieder andere ärgern sich darüber und enthalten sich ebenfalls der Stimme. Zu solchen Umständen führten in den letzten Jahren die politischen Ereignisse in der Ukraine, die bei den Bürgern lediglich Enttäuschung, Unzufriedenheit und Empörung hervorgerufen haben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Rolle des Internets in der ukrainischen Öffentlichkeit
- III. Der Wahlkampf im Internet
- IV. Die Präsentationen der Kandidaten im Onlinewahlkampf
- V. Perspektiven und Alternativen des Internetkampfes um die Präsidentschaftswahlen 2010
- VI. Fazit
- VII. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Internets in den ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2010. Sie analysiert, wie Kandidaten das Internet für ihren Wahlkampf nutzen, und beleuchtet die Bedeutung von Online-Kommunikation und Social Media in diesem Kontext.
- Die Nutzung des Internets in der ukrainischen Gesellschaft und die Entwicklung des Online-Wahlkampfs
- Die Strategien und Taktiken der Kandidaten im Internet
- Die Rolle von Social Media und Online-Communitys im Wahlkampf
- Die Chancen und Herausforderungen des Online-Wahlkampfs
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Das Kapitel beleuchtet den Kontext der ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2010, die nach einer Reihe politischer Krisen und Enttäuschungen stattfinden. Die Einleitung stellt die besondere Rolle des Internets im Wahlkampf in den Vordergrund und stellt die Arbeit in den größeren Kontext der politischen Kommunikation in der Ukraine.
II. Die Rolle des Internets in der ukrainischen Öffentlichkeit
Dieser Abschnitt analysiert die zunehmende Nutzung des Internets in der Ukraine. Er betrachtet die Bedeutung von Online-Kommunikation für die ukrainische Gesellschaft, die Nutzung sozialer Netzwerke und die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Online-Sicherheit.
III. Der Wahlkampf im Internet
Hier wird die Organisation des Wahlkampfs im Internet im Detail betrachtet, mit Fokus auf die Website der Zentrale Wahlkommission der Ukraine und die dort verfügbaren Informationen für Wähler und Kandidaten.
Schlüsselwörter
Ukrainische Präsidentschaftswahlen 2010, Internet, Online-Wahlkampf, Social Media, politische Kommunikation, Online-Communitys, Kandidatenstrategien.
- Quote paper
- Bachelor of Arts in Social Science / European Studies Yevgeniy Voytsitskyy (Author), 2010, Die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2010 im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161576