„Die Börse feiert das Elektroauto“, verkündete das Handelsblatt auf dem Titelblatt, als das Unternehmen am 29.06.2010 erfolgreich an die Börse ging. Es ist gleichzeitig der erste Börsenstart einer amerikanischen Autofirma, seit Henry Ford II. im Jahr 1956 den Finanzmarkt betrat. Tesla Motors hat es geschafft von einer Vision, die anfangs von Venture Capital Gesellschaften als Spinnerei bezeichnet wurde, zu einem Elektroautohersteller zu werden, der einen Marktwert von bereits USD 1,5 Mrd. hat und am Tag des Börsengangs zeitweise fast doppelt so hoch lag. Der Hype um das Unternehmen an der Börse zeigt, dass der Finanzmarkt auf eine Zukunft ohne Öl setzt und bestätigt gleichzeitig den derzeitigen Trend für Elektroautos.
Die Gründer von Tesla Motors Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die beide die Welt verbessern wollten, haben mit ihrem Produkt, dem Tesla Roadster, eine technische Umweltinnovation geschaffen, die wohl diesen Trend als Symbolcharakter erst in Gang gesetzt hat. Sie haben erkannt, wieso sich keine Alternative zum Verbrennungsmotor durchsetzen konnte. Sie haben mit dem Tesla Roadster gezeigt, dass ein Elektroauto zu keinerlei Einschränkungen im Fahrspaß, Optik und Fahreigenschaften führt und sexy sein kann. „Elektroautos wurden bisher von Leuten gemacht, die keine Autos mögen. Sie wollen, dass der Kunde sein Wesen ändert, und das ist ein Fehler. Wir müssen ihm ein Auto anbieten, das er haben will“, äußerte sich der Gründer Eberhard.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll nach einer kurzen Unternehmensbeschreibung von Tesla Motors im 2. Kapitel, die Umweltinnovation und die Gründer anhand der nachstehenden Fragen im 3. Kapitel näher betrachtet werden und abschließend ein Fazit für das Unternehmertum und Management von Umweltinnovationen gezogen werden.
- Wer sind/waren die Unternehmer von Tesla Motors?
- Welche Innovationen haben sie geschaffen bzw. befördert? Was ist neu?
- Welches sind die Auslöser und Treiber der Innovation (Einflussfaktoren)?
- Welche Rolle spielten die Unternehmer im Rahmen des Innovationsprozesses?
- Was sind/waren ihre Motive, worin bestehen ihre besonderen Qualifikationen?
- Wer sind außer den zentralen Unternehmern die Macher und Förderer der Innovation?
- Welche Barrieren und Widerstände sind/waren zu überwinden?
- Neu = erfolgreich? Hat sich die Neuerung durchgesetzt? Welche Wirkungen gehen von ihr aus?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beschreibung von Tesla Motors
- 3 Analyse der Gründer und der Umweltinnovation
- 3.1 Wer sind/waren die Unternehmer von Tesla Motors?
- 3.2 Welche Innovationen haben sie geschaffen bzw. befördert? Was ist neu?
- 3.3 Welches sind die Auslöser und Treiber der Innovation (Einflussfaktoren)?
- 3.4 Welche Rolle spielten die Unternehmer im Rahmen des Innovationsprozesses (Funktionen)?
- 3.5 Was sind / waren ihre Motive, worin bestehen ihre besonderen Qualifikationen?
- 3.6 Wer sind außer dem zentralen Unternehmen die Macher und Förderer der Innovation?
- 3.7 Welche Barrieren und Widerstände sind/waren zu überwinden?
- 3.8 Neu = erfolgreich? Hat sich die Neuerung durchgesetzt? Welche Wirkungen gehen von ihr aus?
- 4 Fazit: Was lernen wir aus dem Fallbeispiel für Unternehmertum und das Management von Umweltinnovationen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entstehung und den Erfolg von Tesla Motors, mit Fokus auf die Rolle der Gründer Martin Eberhard und Marc Tarpenning bei der Entwicklung und Durchsetzung der Elektroauto-Innovation. Die Arbeit untersucht die Innovation selbst, die Einflussfaktoren auf ihren Erfolg und die Herausforderungen, die überwunden werden mussten.
- Die Rolle der Gründer Martin Eberhard und Marc Tarpenning bei der Entwicklung von Tesla Motors.
- Die technischen Innovationen des Tesla Roadster und seine Bedeutung für den Markt.
- Die Einflussfaktoren und Treiber der Innovation, inklusive Markttrends und technologischer Entwicklungen.
- Die überwundenen Barrieren und Widerstände auf dem Weg zum Erfolg.
- Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Tesla-Innovation.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den erfolgreichen Börsengang von Tesla Motors und den damit einhergehenden Hype um das Elektroauto. Sie hebt hervor, dass Tesla Motors von einer anfänglich belächelten Vision zu einem milliardenschweren Unternehmen geworden ist und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich auf die Gründer, die Innovation und deren Einflussfaktoren konzentrieren.
2 Beschreibung von Tesla Motors: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Unternehmen Tesla Motors, seinen Fokus auf Elektroautos und -komponenten, und seinen Firmensitz im Silicon Valley. Es beschreibt den Tesla Roadster als erstes Serienmodell, seine technischen Spezifikationen, den Preis und die Zielgruppe. Die Informationen betonen Teslas Pionierrolle im Bereich der serienmäßigen, autobahntauglichen Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterietechnologie und den bereits erreichten kommerziellen Erfolg.
3 Analyse der Gründer und der Umweltinnovation: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht im Detail die Rolle der Gründer und die Umweltinnovation des Tesla Roadster. Es analysiert die Gründerpersönlichkeiten, ihre Motive, Qualifikationen und ihren Beitrag zum Innovationsprozess. Darüber hinaus werden die Auslöser und Treiber der Innovation, die überwundenen Barrieren und Widerstände sowie die Auswirkungen der Innovation auf den Markt beleuchtet. Die Kapitel 3.1 bis 3.8 untersuchen diese Aspekte detailliert und analysieren die komplexen Interaktionen zwischen den Gründern, der Technologie, dem Markt und den gesellschaftlichen Trends.
Schlüsselwörter
Tesla Motors, Elektroauto, Umweltinnovation, Martin Eberhard, Marc Tarpenning, Unternehmertum, Innovationsprozess, Lithium-Ionen-Batterie, Marktdurchdringung, Barrieren, Widerstände, Venture Capital.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Tesla Motors - Umweltinnovation und Unternehmertum
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Entstehung und den Erfolg von Tesla Motors, insbesondere die Rolle der Gründer Martin Eberhard und Marc Tarpenning bei der Entwicklung und Durchsetzung der Elektroauto-Innovation. Es werden die Innovation selbst, die Einflussfaktoren auf ihren Erfolg und die überwundenen Herausforderungen untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Gründer, die technischen Innovationen des Tesla Roadster, die Einflussfaktoren und Treiber der Innovation (Markttrends, technologische Entwicklungen), die überwundenen Barrieren und Widerstände, sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Tesla-Innovation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Beschreibung von Tesla Motors, Analyse der Gründer und der Umweltinnovation, und Fazit. Kapitel 3 (Analyse der Gründer und der Umweltinnovation) ist besonders ausführlich und untergliedert sich in weitere Unterpunkte (3.1-3.8), die verschiedene Aspekte der Innovation detailliert untersuchen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den erfolgreichen Börsengang von Tesla Motors und den damit verbundenen Hype um das Elektroauto. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich auf die Gründer, die Innovation und deren Einflussfaktoren konzentrieren.
Was wird im Kapitel "Beschreibung von Tesla Motors" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Tesla Motors, seinen Fokus auf Elektroautos und -komponenten, und seinen Firmensitz. Es beschreibt den Tesla Roadster, seine technischen Spezifikationen, den Preis und die Zielgruppe, und betont Teslas Pionierrolle im Bereich serienmäßiger Elektrofahrzeuge.
Worauf konzentriert sich die Analyse der Gründer und der Umweltinnovation?
Dieses zentrale Kapitel untersucht detailliert die Rolle der Gründer und die Umweltinnovation des Tesla Roadster. Es analysiert die Gründerpersönlichkeiten, ihre Motive, Qualifikationen und ihren Beitrag zum Innovationsprozess. Es werden die Auslöser und Treiber der Innovation, die überwundenen Barrieren und Widerstände sowie die Auswirkungen der Innovation auf den Markt beleuchtet.
Welche konkreten Fragen werden in Kapitel 3 (Analyse der Gründer und der Umweltinnovation) beantwortet?
Kapitel 3 untersucht u.a. die Identität der Unternehmer, ihre Innovationen, die Einflussfaktoren und Treiber, ihre Rolle im Innovationsprozess, ihre Motive und Qualifikationen, weitere Macher und Förderer, überwundene Barrieren, den Zusammenhang von Neuheit und Erfolg, und die Auswirkungen der Innovation.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für Unternehmertum und das Management von Umweltinnovationen basierend auf dem Fallbeispiel Tesla Motors.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tesla Motors, Elektroauto, Umweltinnovation, Martin Eberhard, Marc Tarpenning, Unternehmertum, Innovationsprozess, Lithium-Ionen-Batterie, Marktdurchdringung, Barrieren, Widerstände, Venture Capital.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Unternehmertum, Innovation, Umwelttechnologien, den Automobilsektor und Fallstudien zu erfolgreichen Unternehmen interessieren. Sie eignet sich besonders für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Cornelius M. P. Kiermasch (Autor:in), 2010, Tesla Motors. Eine Innovation von Martin Eberhard und Marc Tarpenning zum Durchbruch des Elektroautos?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161592