Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm
- Seminar für das Lehramt GHR (G) -
Schriftliche Unterrichtsplanung
zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe
- Thema der Einheit
- Aufbau der Reihe
- 1. Einheit
- 2. Einheit
- 3. Einheit
- 4. Einheit
- 5. Einheit
- Kernanliegen der Einheit
- Zentraler Arbeitsauftrag
- Reflexionsauftrag bzw. Leitimpuls für die Reflexionsphase
- Begründung des Kernanliegens aus didaktischer und methodischer Sicht
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lehrplan
- Lernvoraussetzungen der SchülerInnen
- Didaktische Reduktion
- Methodische Analyse
- Teilziele des Kernanliegens
- Verlaufsplanung der Einheit
- Literatur
- Anlagen
- Anhang 1
- Anhang 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist die Förderung der Fehlersensibilität bei Schülern der 2. Klasse im Umgang mit Wörtern, deren Phonem-Graphem-Korrespondenz nicht eindeutig ist. Dies soll durch einen Stationslauf erreicht werden, der das Nachschlagen im Wörterbuch "Von A bis Zett" übt und wiederholt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Nachschlagetechnik als selbstverständliche Handlungsweise zur Rechtschreibprüfung.
- Förderung der Fehlersensibilität bei Wörtern mit uneindeutiger Phonem-Graphem-Korrespondenz
- Vertiefung der Nachschlagetechnik im Wörterbuch
- Entwicklung selbstständiger Suchstrategien im Wörterbuch
- Anwendung des Wörterbuchs als Hilfsmittel zur Rechtschreibkorrektur
- Integration des Wörterbuchs als selbstverständliches Werkzeug im Schreibprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Reihe: Die Reihe „Wir üben das Nachschlagen mit dem Wörterbuch Von A bis Zett“ zielt auf das handlungsorientierte Erlernen der Arbeitstechnik des Nachschlagens ab. Die Schüler sollen das Wörterbuch selbstständig nutzen lernen, um Informationen zu beschaffen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu überprüfen. Der Fokus liegt auf dem systematischen Erlernen der Technik und dem Aufbau von Routine im Umgang mit dem Wörterbuch.
Thema der Einheit: Die Einheit „Wir arbeiten am Wörterbuch-Stationslauf“ baut auf den vorherigen Einheiten auf und dient dem Erwerb von Sicherheit in der Nachschlagetechnik. Durch verschiedene Übungen am Stationslauf wird die Fehlersensibilität der Schüler gefördert, insbesondere beim Umgang mit Wörtern, deren Rechtschreibung nicht unmittelbar aus der Aussprache abgeleitet werden kann. Die Schüler sollen lernen, das Wörterbuch als Hilfsmittel zur Überprüfung und Korrektur ihrer Schreibweise zu nutzen.
Aufbau der Reihe: Die Reihe gliedert sich in fünf Einheiten, die aufeinander aufbauend die Nachschlagetechnik schrittweise erlernen lassen. Beginnend mit Übungen zum Alphabet und der Orientierung im Wörterbuch, werden die Schüler an komplexere Aufgaben herangeführt, die selbstständiges Nachschlagen und die Korrektur von Fehlern erfordern. Der Stationslauf in der letzten Einheit dient als Zusammenfassung und Festigung des Gelernten.
Kernanliegen der Einheit: Das Kernanliegen der Einheit liegt in der Förderung der Fehlersensibilität der Schüler bei Wörtern mit uneindeutiger Phonem-Graphem-Korrespondenz. Dies soll durch gezielte Übungen im Stationslauf erreicht werden, die das Nachschlagen an mehreren Stellen im Wörterbuch erfordern und das Bewusstsein für mögliche orthografische Schwierigkeiten schärfen.
Begründung des Kernanliegens aus didaktischer und methodischer Sicht: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktische und methodische Grundlage der Einheit. Die Sachanalyse beleuchtet die Funktion von Wörterbüchern und deren Bedeutung für den Deutschunterricht. Die didaktische Analyse begründet die Auswahl der Methode, der Stationslauf, und die Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt. Die methodische Analyse beschreibt den Ablauf des Stationslaufs und die Teilziele der Einheit im Hinblick auf Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz.
Schlüsselwörter
Wörterbuch, Nachschlagetechnik, Rechtschreibung, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Fehlersensibilität, Stationslauf, Selbstständigkeit, Rechtschreibprüfung, Grundschule, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Wörterbuch-Stationslauf
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe und dieser Einheit?
Die Reihe „Wir üben das Nachschlagen mit dem Wörterbuch Von A bis Zett“ konzentriert sich auf das handlungsorientierte Erlernen der Nachschlagetechnik. Die Einheit „Wir arbeiten am Wörterbuch-Stationslauf“ baut darauf auf und vertieft die Sicherheit im Umgang mit dem Wörterbuch, insbesondere bei Wörtern mit uneindeutiger Phonem-Graphem-Korrespondenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsplanung?
Die Zielsetzung ist die Förderung der Fehlersensibilität bei Schülern der 2. Klasse im Umgang mit Wörtern, deren Rechtschreibung nicht direkt aus der Aussprache abgeleitet werden kann. Dies soll durch den Einsatz eines Wörterbuch-Stationslaufs erreicht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Vertiefung der Nachschlagetechnik, der Entwicklung selbstständiger Suchstrategien, der Anwendung des Wörterbuchs zur Rechtschreibkorrektur und der Integration des Wörterbuchs als selbstverständliches Werkzeug im Schreibprozess.
Wie ist der Aufbau der Reihe strukturiert?
Die Reihe besteht aus fünf Einheiten, die aufeinander aufbauen und die Nachschlagetechnik schrittweise vermitteln. Sie beginnen mit Übungen zum Alphabet und der Orientierung im Wörterbuch und führen zu komplexeren Aufgaben, die selbstständiges Nachschlagen und Fehlerkorrektur erfordern. Der Stationslauf bildet den Abschluss.
Was ist das Kernanliegen der Einheit "Wörterbuch-Stationslauf"?
Das Kernanliegen ist die Förderung der Fehlersensibilität bei Wörtern mit uneindeutiger Phonem-Graphem-Korrespondenz durch gezielte Übungen im Stationslauf, welche das Nachschlagen an verschiedenen Stellen im Wörterbuch erfordern.
Wie wird das Kernanliegen didaktisch und methodisch begründet?
Die Begründung umfasst eine Sachanalyse (Funktion von Wörterbüchern), eine didaktische Analyse (Methodenwahl, Lernvoraussetzungen), eine Analyse des Lehrplans und eine methodische Analyse (Ablauf des Stationslaufs und Teilziele hinsichtlich Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsplanung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wörterbuch, Nachschlagetechnik, Rechtschreibung, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Fehlersensibilität, Stationslauf, Selbstständigkeit, Rechtschreibprüfung, Grundschule, Deutschunterricht.
Welche Materialien werden verwendet?
Das Hauptmaterial ist das Wörterbuch "Von A bis Zett". Zusätzlich werden Materialien für den Stationslauf verwendet (genauer beschrieben in den Anlagen).
- Quote paper
- Stefanie Hiller (Author), 2009, Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum systematischen Erlernen der Arbeitstechnik des Nachschlagens mit dem Wörterbuch "Von A bis Zett", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161653