Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm
- Seminar für das Lehramt GHR (G) -
Schriftliche Unterrichtsplanung
zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik
Name:
Datum: 17.06.2009
Zeit: 9:00 Uhr- 9:45 Uhr
Klasse: 1a 16 Schülerinnen 11 Schüler
1 Thema der Reihe
„Wir spielen mit Formen.“- eine handlungsorientierte und kreative Auseinandersetzung mit ebenen, geometrischen Grundformen durch Legen, Nachlegen und Auslegen zur Erlangung räumlichen Vorstellungsvermögens, zur Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und geometrischer Grunderfahrungen sowie zur Anbahnung einer geometrischen Sprachkultur.
2 Thema der Einheit
„Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.“- Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams und erstes Entdecken/ Verbalisieren von individuellen Legestrategien zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Darstellungsvermögens.
3 Aufbau der Reihe
1. Einheit: „Wir wiederholen die geometrischen Formen.“- Wiederholung der Formeigenschaften von Kreis, Dreieck, Rechteck und Quadrat in einer Lernecke und erweitern der Kenntnisse über geometrische Grundformen durch kennen lernen des Begriffes Parallelogramm, um das Wissen über ebene Figuren aufzufrischen und die begrifflichen Vorraussetzungen für das Tangram- Spiel vorzubereiten.
2. Einheit: „Wir lernen das Spiel Tangram kennen und erzeugen damit eine Sommerlandschaft.“- Kennen lernen der Teilfiguren eines Tangrams durch Zählen und Beschreiben dieser und erstes Erproben der Spielregeln durch freies Legen zum Thema `Sommerlandschaft` mit anschließender Veröffentlichung der Collage in der Klasse, um die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und geometrische Sprachkultur zu fördern.
3. Einheit: „Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.“- Erweiterung und Anwendung der Vorkenntnisse durch Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams und erstes Entdecken/ Verbalisieren von individuellen Legestrategien zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des geometrischen Darstellungsvermögens.
4. Einheit: „Wir legen Tangram- Figuren nach und benutzen unsere Tricks.“- Anwendung der gewonnenen Kenntnisse auf weitere Tangram- Figuren, indem die Kinder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Tangram- Figuren nachlegen, damit das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert wird.
5. Einheit: „Wir erstellen eine Tangram- Kartei für die Freiarbeit.“
usw.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe „Wir spielen mit Formen.“
- Thema der Einheit „Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.“
- Aufbau der Reihe
- 1. Einheit: „Wir wiederholen die geometrischen Formen.“
- 2. Einheit: „Wir lernen das Spiel Tangram kennen und erzeugen damit eine Sommerlandschaft."
- 3. Einheit: „Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.“
- 4. Einheit: „Wir legen Tangram- Figuren nach und benutzen unsere Tricks.“
- 5. Einheit: „Wir erstellen eine Tangram- Kartei für die Freiarbeit.“
- Kernanliegen der Einheit
- Zentraler Arbeitsauftrag
- Reflexionsauftrag bzw. Leitimpuls für die Reflexionsphase
- Begründung des Kernanliegens aus didaktischer und methodischer Sicht
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Einheit zum Thema Tangram im Mathematikunterricht der 1. Klasse. Ziel ist die Erweiterung der geometrischen Grunderfahrungen, des räumlichen Vorstellungsvermögens und der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler. Die Kinder sollen durch das Legespiel Tangram ihre Fähigkeiten im Umgang mit ebenen geometrischen Formen verbessern und erste Legestrategien entwickeln und verbalisieren.
- Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Entwicklung visueller Wahrnehmungsfähigkeit
- Vertiefung geometrischer Grunderfahrungen
- Aneignung geometrischer Fachsprache
- Anwendung von Legestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Reihe „Wir spielen mit Formen.“: Diese Reihe widmet sich der handlungsorientierten und kreativen Auseinandersetzung mit ebenen geometrischen Grundformen. Durch Aktivitäten wie Legen, Nachlegen und Auslegen sollen die Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen, ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und ihre geometrischen Grunderfahrungen erweitern. Ein zentraler Aspekt ist die Entwicklung einer geometrischen Sprachkultur.
Thema der Einheit „Wir legen Tangram- Figuren aus und finden Tricks.“: Diese Einheit baut auf den Vorkenntnissen der Schüler auf und erweitert diese durch das Auslegen von Umrissfiguren mit allen sieben Teilen des Tangrams. Der Fokus liegt auf dem Entdecken und Verbalisieren individueller Legestrategien, um das räumliche Vorstellungsvermögen und das geometrische Darstellungs-vermögen zu fördern. Die Schüler lernen, die sieben Teile des Tangrams zu manipulieren und zu kombinieren, um vorgegebene Formen nachzulegen. Das Ausprobieren verschiedener Strategien und das Finden von "Tricks" stehen im Mittelpunkt.
Kernanliegen der Einheit: Das Kernanliegen dieser Einheit besteht in der Erweiterung der geometrischen Grunderfahrungen, des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler durch das Legespiel „Tangram“. Die Schüler setzen dabei die ebenen geometrischen Formen Dreieck, Rechteck, Quadrat und Parallelogramm in Beziehung zueinander.
Begründung des Kernanliegens aus didaktischer und methodischer Sicht: Diese Sektion bietet eine detaillierte Sach- und Didaktische Analyse des Tangram-Spiels. Die Sachanalyse beschreibt die Eigenschaften des Tangrams, seine Regeln und die Möglichkeiten der Figurenkombinationen. Die didaktische Analyse rechtfertigt die Wahl des Tangram-Spiels im Unterricht anhand von lernpsychologischen Prinzipien wie handelndem und entdeckenden Lernen. Sie hebt die Bedeutung des Tangrams für die Entwicklung der räumlichen Wahrnehmung, des geometrischen Verständnisses und der Problemlösekompetenzen hervor. Verschiedene Legestrategien der Schüler werden erläutert und didaktisch eingeordnet.
Schlüsselwörter
Tangram, Geometrie, räumliches Vorstellungsvermögen, visuelle Wahrnehmung, geometrische Formen, Legestrategien, Grundschule, Mathematik, handlungsorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen, geometrische Grunderfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe und der einzelnen Einheit?
Die Unterrichtsreihe trägt den Titel "Wir spielen mit Formen" und konzentriert sich auf die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit ebenen geometrischen Grundformen. Die hier beschriebene Einheit, "Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks", ist Teil dieser Reihe und fokussiert auf das Legespiel Tangram in der 1. Klasse.
Welche Ziele werden mit der Einheit verfolgt?
Die Einheit zielt auf die Erweiterung der geometrischen Grunderfahrungen, die Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler ab. Die Kinder sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit ebenen geometrischen Formen verbessern und erste Legestrategien entwickeln und verbalisieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Einheit behandelt die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens, die Entwicklung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit, die Vertiefung geometrischer Grunderfahrungen, die Aneignung geometrischer Fachsprache und die Anwendung von Legestrategien im Kontext des Tangram-Spiels.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe besteht aus fünf Einheiten: 1. Wiederholung geometrischer Formen; 2. Kennenlernen des Tangram-Spiels und Erstellen einer Sommerlandschaft; 3. Auslegen von Tangram-Figuren und Entdecken von Tricks (die vorliegende Einheit); 4. Nachlegen von Tangram-Figuren unter Anwendung der erlernten Tricks; 5. Erstellung einer Tangram-Kartei für die Freiarbeit.
Was ist das Kernanliegen der Einheit "Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks"?
Das Kernanliegen ist die Erweiterung der geometrischen Grunderfahrungen, des räumlichen Vorstellungsvermögens und der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler durch das Legespiel Tangram. Die Schüler setzen dabei die ebenen geometrischen Formen Dreieck, Rechteck, Quadrat und Parallelogramm in Beziehung zueinander.
Wie wird das Kernanliegen didaktisch und methodisch begründet?
Die Begründung erfolgt durch eine detaillierte Sach- und Didaktische Analyse. Die Sachanalyse beschreibt die Eigenschaften des Tangrams und die Möglichkeiten der Figurenkombinationen. Die didaktische Analyse rechtfertigt die Wahl des Tangram-Spiels anhand lernpsychologischer Prinzipien wie handelndem und entdeckenden Lernen und hebt dessen Bedeutung für die Entwicklung räumlicher Wahrnehmung, geometrischen Verständnisses und Problemlösekompetenzen hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit am besten?
Tangram, Geometrie, räumliches Vorstellungsvermögen, visuelle Wahrnehmung, geometrische Formen, Legestrategien, Grundschule, Mathematik, handlungsorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen, geometrische Grunderfahrungen.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Es werden Zusammenfassungen der gesamten Reihe "Wir spielen mit Formen" und der spezifischen Einheit "Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks" gegeben, die die jeweiligen Ziele und Inhalte detailliert beschreiben.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hiller (Autor:in), 2009, Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks. Das Auslegen von Umrissfiguren im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161655