Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus

Am Beispiel von Gottfried Benns "Schöne Jugend"

Título: Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus

Trabajo Intermedio/Parcial , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Tanja Ridder (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gottfried Benn war Expressionist. Seine frühe Lyrik sollte nicht allein schockieren, was sie natürlich trotzdem getan hat, sondern auch das Seelenleben des Dichters preisgeben, ein Umstand, der bei dem heutigen Umgang mit Lyrik selbstverständlich erscheint, zur Zeit des Erscheinens der Morgue-Gedichte aber oftmals außer Acht gelassen wurde.
Diese Arbeit wird sich mit dem Seelenleben Gottfried Benns, mit den Merkmalen des Expressionismus und der Reaktion der Menschen auf die Lyrik Benns, aber in diesem Zusammenhang auch mit dem Hässlichen und der Faszination am Hässlichen in der Kunst und Literatur beschäftigen.
Das Gedicht „Schöne Jugend“ wird exemplarisch für die Dichtkunst Benns, aber auch für den Expressionismus stehen und auf diese beiden Punkte hin eingehend untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Gottfried Benn: „Schöne Jugend“
    • Rezeption der Morgue-Gedichte
    • Zur europäischen Tradition des Hässlichen im 19. Jahrhundert
      • Arthur Rimbaud: „Ophelia“
      • Georg Heym: „Die Tote im Wasser“
      • Zum Motiv der Wasserleiche in Kunst und Literatur
      • Rainer Maria Rilke: „Morgue“
      • Zur Verfallsästhetik und dem Motiv der „Morgue“ im Expressionismus
    • Interpretation „Schöne Jugend“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Gottfried Benns Gedicht „Schöne Jugend“ und untersucht dessen Bedeutung im Kontext des Expressionismus und der Rezeption seiner Lyrik, insbesondere der „Morgue“-Gedichte. Darüber hinaus werden die Faszination am Hässlichen in der Kunst und Literatur des 19. Jahrhunderts, sowie die Merkmale des Expressionismus analysiert.

  • Das Seelenleben Gottfried Benns
  • Merkmale des Expressionismus
  • Die Rezeption der Lyrik Gottfried Benns
  • Die Faszination am Hässlichen in Kunst und Literatur
  • Das Gedicht „Schöne Jugend“ als Exempel für Benns Lyrik und den Expressionismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert den Expressionismus und skizziert das Ziel der Arbeit. Sie beschreibt Gottfried Benns frühe Lyrik als Ausdruck seines Seelenlebens und untersucht die Reaktion auf die „Morgue“-Gedichte.

Hauptteil

2.1 Gottfried Benn: „Schöne Jugend“

Dieses Kapitel analysiert Benns Gedicht „Schöne Jugend“ und stellt seine Bedeutung im Kontext des Expressionismus dar.

2.2 Rezeption der Morgue-Gedichte

Dieses Kapitel beschreibt die Reaktion der Kritik auf Benns Gedichtzyklus „Morgue“, der sowohl Empörung als auch Bewunderung hervorrief. Es werden verschiedene Rezensionen zitiert, die Benns Werk sowohl verrissen als auch gelobt haben.

2.3 Zur europäischen Tradition des Hässlichen im 19. Jahrhundert

Dieses Kapitel beleuchtet die Tradition des Hässlichen in der Kunst und Literatur des 19. Jahrhunderts und untersucht Werke von Arthur Rimbaud, Georg Heym und Rainer Maria Rilke im Kontext des Motivs der Wasserleiche und der „Morgue“.

2.9 Interpretation „Schöne Jugend“

Dieses Kapitel bietet eine eingehende Analyse von „Schöne Jugend“ im Hinblick auf seine thematischen und formalen Besonderheiten.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Gottfried Benn, „Schöne Jugend“, Morgue-Gedichte, Hässliches, Verfallsästhetik, Rezeption, Lyrik, Kunst, Literatur, Seelenleben, 19. Jahrhundert, Arthur Rimbaud, Georg Heym, Rainer Maria Rilke.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus
Subtítulo
Am Beispiel von Gottfried Benns "Schöne Jugend"
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Geisteswissenschaften)
Curso
Moderne Lyrik
Calificación
3
Autor
Tanja Ridder (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V16166
ISBN (Ebook)
9783638210898
ISBN (Libro)
9783638644457
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tradition Hässlichen Expressionismus Moderne Lyrik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Ridder (Autor), 2003, Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16166
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint