Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Natural Sciences and Technology

Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer (Senkspindel) (Unterweisung Chemielaborant/-in)

Title: Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer (Senkspindel) (Unterweisung Chemielaborant/-in)

Instruction , 2010 , 7 Pages , Grade: 94,0

Autor:in: Ronny Heisel (Author)

Instructor Plans: Natural Sciences and Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Inhalt der Unterweisung ist die Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Lösungen mit Hilfe eines Aräometers. Die Bestimmung wird mit einer konzentrierten Kochsalz-Lösung durchgeführt. Dabei soll der Auszubildenden unter anderem der Auftrieb von Körpern in Flüssigkeiten (Archimedisches Prinzip) anschaulich nahegebracht werden. Nach der Unterweisung soll der Auszubildende in der Lage sein, mit Hilfe eines Aräometers die Dichte beliebiger Flüssigkeiten und Lösungen mit ausreichender Genauigkeit bestimmen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
    • Der Ausbilder
    • Die Auszubildende
    • Ausbildungsort und -zeitpunkt
    • Arbeitsmittel
      • Verwendete Chemikalien und Glasgeräte
      • Persönliche Schutzausrüstung
      • Medien
    • Ablaufplanung
  • Inhaltliche Analyse
    • Thema der Unterweisung und Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
    • Fachlicher Inhalt
    • Vorangegangene Unterweisungen.
    • Lernziele
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
      • Feinlernziele
    • Schlüsselqualifikationen
  • Die Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
    • Stufe 1: Vorbereitung der Auszubildenden
    • Stufe 2: Vorführen des Arbeitsvorgangs durch den Ausbilder
    • Stufe 3: Ausführen durch den Auszubildenden
    • Stufe 4: Üben
  • Lernerfolgskontrolle
  • Resümee und Verabschiedung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept zur praktischen Durchführung einer Ausbildungseinheit im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) der IHK des Saarlandes dar. Ziel der Ausbildungseinheit ist es, der Auszubildenden im Beruf Chemielaborant/-in das Verfahren der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Aräometers (Senkspindel) zu vermitteln. Die Unterweisung soll die Auszubildende befähigen, die Dichte beliebiger Flüssigkeiten und Lösungen mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.

  • Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit einem Aräometer
  • Das Archimedische Prinzip und der Auftrieb von Körpern in Flüssigkeiten
  • Sicherer Umgang mit Flüssigkeiten und Glasgeräten
  • Anwendung der 4-Stufen-Methode in der praktischen Ausbildung
  • Entwicklung von Lernzielen und Lernerfolgskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Rahmenbedingungen

Das Kapitel „Rahmenbedingungen“ beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit, einschließlich der Informationen über den Ausbilder, die Auszubildende, den Ausbildungsort und die Arbeitsmittel. Es wird auch ein detaillierter Ablaufplan vorgestellt, der die einzelnen Phasen der Unterweisung und deren Inhalte und Methoden beschreibt.

Inhaltliche Analyse

Das Kapitel „Inhaltliche Analyse“ geht detailliert auf das Thema der Unterweisung „Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer“ ein. Es ordnet das Thema in den Ausbildungsrahmenplan ein, beschreibt den fachlichen Inhalt und die vorausgegangenen Unterweisungen. Es werden auch die Lernziele, die in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele unterteilt werden, sowie die Schlüsselqualifikationen der Ausbildungseinheit erläutert.

Die Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode

Das Kapitel „Die Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode“ erläutert die einzelnen Phasen der 4-Stufen-Methode, die für die praktische Umsetzung der Ausbildungseinheit verwendet wird. Es werden die einzelnen Schritte der Vorbereitung der Auszubildenden, des Vorführens des Arbeitsvorgangs durch den Ausbilder, des Ausführens durch den Auszubildenden und des Übens detailliert beschrieben.

Lernerfolgskontrolle

Das Kapitel „Lernerfolgskontrolle“ erläutert die Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs der Auszubildenden. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Kontrolle des Wissens und der Fertigkeiten der Auszubildenden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Ausbildungseinheit sind: Dichte, Aräometer (Senkspindel), Auftrieb, Archimedisches Prinzip, Flüssigkeiten, Lösungen, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsrahmenplan.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer (Senkspindel) (Unterweisung Chemielaborant/-in)
College
chamber of industry and commerce Saarland
Course
AdA-Unterweisung
Grade
94,0
Author
Ronny Heisel (Author)
Publication Year
2010
Pages
7
Catalog Number
V161708
ISBN (eBook)
9783640799459
Language
German
Tags
AdA-Unterweisung AdA AEVO Ausbildereignungsprüfung Dichte Dichte von Flüssigkeiten Unterweisung Chemielaborant Spindel Aräometer Senkspindel IHK
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronny Heisel (Author), 2010, Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer (Senkspindel) (Unterweisung Chemielaborant/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint