In der Arbeit werden die Interessen der Bundesregierung, der Landesregierungen sowie der Landesparlamente in der jüngsten Diskussion um eine Reform des deutschen Föderalismus analysiert sowie darauf aufbauend die Chancen einer Reform skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Die aktuelle Reformdiskussion
- Die Reform des deutschen Föderalismus als „Dauerthema“
- Reformziele und Reformthemen
- Die „Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung“
- Interessen der beteiligten politischen Akteure in der Diskussion um eine Reform des deutschen Föderalismus
- Die Bundesregierung und die Bundestagsmehrheit
- Die Landesregierungen
- Die Landesparlamente
- Die Chancen für eine Föderalismusreform
- Eine mögliche Lösung
- Die mit der Lösung verbundenen Schwierigkeiten
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Textes ist es, die Interessenkonstellation der Beteiligten in der aktuellen Diskussion um eine Reform des deutschen Föderalismus zu analysieren und die Chancen einer erfolgreichen Reform abzuschätzen.
- Die aktuelle Reformdiskussion um den deutschen Föderalismus
- Die Interessen der verschiedenen politischen Akteure (Bund, Länder, Landesparlamente)
- Konfliktlinien zwischen den Ländern (reiche Länder vs. arme Länder, Landesregierungen vs. Landesparlamente)
- Mögliche Lösungen für eine Föderalismusreform
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung einer Reform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung
Der Text stellt die Reformdiskussion um den deutschen Föderalismus im Jahr 2003 in den Kontext anderer Reformdebatten in Politikbereichen wie Rente, Gesundheit, Arbeitsmarkt und Bildung. Er betont die besondere Bedeutung des Föderalismus als Organisationsprinzip des Staates und die damit verbundene Machtaufteilung zwischen Bund und Ländern. Die Analyse konzentriert sich auf die Interessen der verschiedenen Akteure in dieser Diskussion, insbesondere die Konflikte zwischen Bund und Ländern sowie innerhalb der Länder.
Die aktuelle Reformdiskussion
Dieser Abschnitt beleuchtet die lange Geschichte der Reformdebatten zum deutschen Föderalismus, die seit den 1980er Jahren mit den Schlagworten „Entflechtung“, „Aufgabentrennung“, „Transparenz“ und „Wettbewerb“ geprägt sind. Der Text kritisiert die mangelnde Umsetzung umfassender Reformen trotz intensiver Diskussionen und stellt die Ergebnisse der „Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat“ als enttäuschend dar. Er argumentiert, dass die Gelegenheit verpasst wurde, das föderalistische System im Zuge der Wiedervereinigung und des Maastrichter Vertrages neu zu gestalten. Der Text verweist auf die unterschiedlichen parteipolitischen Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat als ständige Herausforderung für die Reformgestaltung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Föderalismus, Reform, Interessenkonstellation, politische Akteure, Bund, Länder, Landesparlamente, Machtaufteilung, Gesetzgebungskompetenzen, finanzielle Ressourcen, Reformdiskussion, Reformziele, Reformthemen, Chancen, Schwierigkeiten, „Dauerthema“, „Entflechtung“, „Aufgabentrennung“, „Transparenz“, „Wettbewerb“.
- Quote paper
- Markus Heindl (Author), 2004, Die Interessenkonstellation der Beteiligten in der aktuellen Diskussion um eine Reform des deutschen Föderalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161710