AggressionstelltdurchdieMenschheitsgeschichtehinweginGesellschaftenallerKulturkreiseeineverheerendeGefahrfürdassozialeZusammendar1.SielegendenGrundsteinfürDiskriminierung,GewaltverbrechenundKriminalität2undsinddaherbedeutenderForschungsgegenstandverschiedensterFachrichtungen.DieseversuchenaufunterschiedlicheWeisedasThemaAggressiondurchdasErschließenvonUrsache‐Wirkung-Zusammenhängengreifbarzumachen.DieWissenschaftstelltsichdamitderHerausforderung,StrategienfüreinensinnvollenUmgangmitaggressivenGefühlen,GedankenundHandlungenzuentwickeln.DabeisinddieeingenommenenBlickwinkelvielseitig.AggressionistThemaderPsychologie,derBiologie,derSoziologie,derKulturwissenschaftundandererBereiche.SieallebetastendasAufkommen,dasAblaufenunddasAbklingenvonAggressioninallihrenFacettenundversuchen,LichtinsDunkelzubringen.Esscheinthierweitgehendunklar,inwessenAufgabenbereichdieErforschungvonAggressionkonkretfällt,obsiealsovorwiegendpsychologisches,biologischesodersoziologischesPhänomenist.ZuihrerEntwicklungbietendieeinzelnenFachbereichebereitsseitJahrzehntenverschiedeneErklärungenan,dieaufdenmeistempirischenErgebnissenvonExperimenten,Interviewsundähnlichembasieren.WährendeinigedieserHypothesenundModellelängstveraltetscheinenodersogarwiderlegtwurden,haltensicheinigeandereAggressionstheorienheutealsdiegängigstenErklärungenfürAggressionausverschiedenenfachlichenRichtungennebeneinander.IhreKoexistenzermöglichttrotzgegenseitigerKritikeinenumfassendenBlickaufdieThematikinihrerVielfalt.DieBeleuchtungdesForschungsgegenstandeskanndaherAuskunftüberdiegenaueGestaltvonAggressionundihrerEntstehunggeben.AufbauendaufdiesenAnnahmenstelltdievorliegendeArbeiteinenVersuchdar,mitHilfedergängigstenTheorienausdenrelevantenFachrichtungeneinmöglichstfacettenreichesBildvomForschungsgegenstandAggressionzuerhalten.DabeisollenfachübergreifendeSchnittstellendereinzelnenTheoriendeutlich,aberauchHerausforderungenundSchwierigkeiteninderAggressionsforschungherausgearbeitetwerden.Siesollenzeigen,welcheAnsprücheeineAggressionstheoriezuerfüllenhatundwasinFolgedessenbeiihrerAufstellungbeachtetwerdenmuss.VordemHintergrunddessengiltesdenaktuellenStandderWissenschaftindiesemBereichzubeurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Definitionsversuch und Begriffsklärung
- Aggressionstheorien: Entwicklung und Nutzen
- Schimpfen, Meckern, Klagen: Verbale Aggression in der Aggressionforschung
- Gängige Aggressionstheorien
- Biologische Ansätze
- Vergleichende Verhaltensforschung: Dampfkesselmodell
- Verhaltensgenetik
- Hormonelle Erklärungen
- Psychologische Ansätze
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Kognitiv-neoassoziationistisches Modell
- Erregungsübertragung
- Lerntheorie
- Sozial-kognitive Modelle
- Biologische Ansätze
- Kritik und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gängigsten Aggressionstheorien aus verschiedenen Fachbereichen, um ein umfassendes Bild vom Forschungsgegenstand Aggression zu erhalten. Sie untersucht dabei sowohl fachübergreifende Schnittstellen als auch Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Aggressionsforschung. Das Ziel ist es, die Ansprüche an eine gelungene Aggressionstheorie zu beleuchten und den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu beurteilen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Aggression"
- Entwicklung und Bedeutung von Aggressionstheorien
- Biologische und psychologische Ansätze zur Erklärung von Aggression
- Kritik und Fazit zur aktuellen Aggressionsforschung
- Herausforderungen und Anforderungen an eine gelungene Aggressionstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Aggression ein und beleuchtet seine Bedeutung für die menschliche Gesellschaft. Es wird die Relevanz der Aggressionsforschung für verschiedene Fachdisziplinen hervorgehoben, sowie die Herausforderung, Strategien für einen sinnvollen Umgang mit aggressiven Gefühlen, Gedanken und Handlungen zu entwickeln.
Thematische Einführung
Definitionsversuch und Begriffsklärung
Hier wird der Begriff "Aggression" definiert und von ähnlichen Begriffen wie Ärger, Feindseligkeit, Frustration und Gewalt abgegrenzt. Verschiedene Kategorien von Aggression werden vorgestellt, wie offene und verdeckte Aggression, positive und negative Aggression sowie instrumentelle und feindselige Aggression.
Aggressionstheorien: Entwicklung und Nutzen
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem Nutzen von Aggressionstheorien. Es wird dargelegt, dass die verschiedenen Theorien unterschiedliche Perspektiven auf aggressives Verhalten einnehmen und es mit verschiedenen Ursprüngen und Mechanismen erklären. Die Relevanz von Aggressionstheorien für die Entwicklung von Strategien zur Abwehr von Aggression und zur Prävention von Gewalt wird betont.
Schimpfen, Meckern, Klagen: Verbale Aggression in der Aggressionsforschung
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf verbale Aggression und deren Bedeutung in der Aggressionsforschung. Es wird auf verschiedene Arten von verbaler Aggression eingegangen und deren Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Kommunikation und das soziale Zusammenleben diskutiert.
Gängige Aggressionstheorien
Biologische Ansätze
Dieser Abschnitt stellt verschiedene biologische Ansätze zur Erklärung von Aggression vor, wie das Dampfkesselmodell aus der vergleichenden Verhaltensforschung, die Verhaltensgenetik und hormonelle Erklärungen. Es wird untersucht, wie diese Ansätze die Rolle von biologischen Faktoren bei der Entstehung von Aggression hervorheben.
Psychologische Ansätze
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene psychologische Ansätze zur Erklärung von Aggression, darunter die Frustrations-Aggressions-Hypothese, das kognitiv-neoassoziationistische Modell, die Erregungsübertragung, die Lerntheorie und sozial-kognitive Modelle. Es wird gezeigt, wie diese Ansätze die Rolle von psychologischen Faktoren wie Frustration, Kognitionen und Lernen bei der Entstehung von Aggression beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Aggression", die Entwicklung und Bedeutung von Aggressionstheorien, sowie die Analyse von biologischen und psychologischen Ansätzen zur Erklärung von Aggression. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie verbale Aggression, das Dampfkesselmodell, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Lerntheorie und sozial-kognitive Modelle behandelt. Die Arbeit betrachtet auch die Herausforderungen und Anforderungen an eine gelungene Aggressionstheorie.
- Arbeit zitieren
- Katharina Grimm (Autor:in), 2010, Unmut in der Wissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161718