WährendinderGrundschuleEuropaalsIdeekaumthematisiertwird,erlebenjungeErwachseneanHochschuleihreinnereuropäischeMobilitätdurcheigeneErfahrungen,seiesdurchbilingualeLehrveranstaltungen,AustauschprogrammeoderderinzwischendurchdieBologna‐ReformweitgehendvereinheitlichtenStudienreform,seitdernationaleStudienleistungenimeuropäischenAuslandanerkanntwerdenlassenkönnen.DenZwischenraumbildendieweiterführendenSchulen,dieJugendlicheabderfünftenKlasseinHauptschüler,RealschüleroderGymnasiasteneinstufen.HierwirdderGrundsteinfürdiespäterenberuflichenVorstellungengelegt,StärkenundSchwächenkristallisierensichherausunddieeigenePersonwirdineinenpolitischen,geographischen,kulturellenundgeschichtlichenKontexteingeordnet.AngebotezurIdentitätsbildungsindalsogegeben,inwieferndiesejedocheineeuropäische,etwaanstelleeinernationalenIdentitätfördernunddamitdemoffiziellenZielderEuropäischeUnionbeitragen,gilteshingegengenauerzuuntersuchen.Dazuisteswichtigzubetrachten,welcherealeRolledieeuropäischeIdentitätheuteinweiterführendenSchulenüberhauptspieltundwelcheGründeihrdieseRollehabenzukommenlassen.EinBlickaufChancenundHürdendesBildungssystemsindieserHinsichtsollschließlichMöglichkeitenzurStärkungdieserPositionaufzeigenundnichtzuletztauchGrenzenderweiterführendenSchuleninihrerFörderungeinereuropäischenIdentitätmarkieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung kollektiver Identitätsbildung für ein gemeinsames Europa
- Die Rolle der Schule im Prozess der Identitätsbildung
- Die aktuelle Bedeutung der Europaidee in weiterführenden Schulen
- Zukunftschancen der europäischen Identität in weiterführenden Schulen
- Herausforderungen
- Erfolge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der weiterführenden Schulen in der Förderung einer europäischen Identität bei Jugendlichen. Sie analysiert die Bedeutung der kollektiven Identitätsbildung für ein gemeinsames Europa und beleuchtet die aktuelle Relevanz der Europaidee in diesem Kontext.
- Kollektive Identitätsbildung und europäische Gesellschaft
- Die Bedeutung der Schule im Identitätsbildungsprozess
- Die aktuelle Rolle der Europaidee in weiterführenden Schulen
- Herausforderungen und Chancen für eine europäische Identität in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert die These, dass die Europaidee in der Jugend nicht ausreichend verankert ist und beleuchtet die Bedeutung der Identitätsbildung in der Schule als entscheidende Einflussgröße.
- Die Bedeutung kollektiver Identitätsbildung für ein gemeinsames Europa: Dieses Kapitel erklärt den engen Zusammenhang zwischen individueller und kollektiver Identität und betont die Notwendigkeit einer Identifikation mit Europa für eine nachhaltige europäische Gesellschaft.
- Die Rolle der Schule im Prozess der Identitätsbildung: Dieses Kapitel betrachtet die Schule als wichtige Institution zur Vermittlung von Werten und zur Förderung von Identität und zeigt ihre Rolle als Versuchslandschaft für junge Menschen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen kollektive Identitätsbildung, europäische Identität, Schule, Bildung, Europaidee, Herausforderungen, Chancen, Jugend, Gesellschaft und nationale Identität.
- Arbeit zitieren
- Katharina Grimm (Autor:in), 2010, Das junge Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161720