Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen

Title: Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden  Reformbemühungen

Term Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: B.A. Andreas von Bezold (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1994 geschah in Ruanda einer der größten und schrecklichsten Völkermorde in der Geschichte der Menschheit.
In einem Ausmaß, das jedes Vorstellungsvermögen übersteigt, wurden in einem kleinen afrikanischen Land, das bis dahin in der übrigen Welt kaum wahrgenommen wurde, hunderttausende von Menschen auf oft brutalste Weise ermordet -von bis zu knapp einer Million Toten ist die Rede.
Täter und Opfer waren gleichermaßen Einwohner dieses kleinen, kaum neun Millionen Einwohner zählenden Landes. Nicht selten waren die Täter Nachbarn, Bekannte, Arbeitskollegen, sogar Angehörige der gleichen Familie wie die Opfer.
Von der Weltöffentlichkeit wurden die Ereignisse mit Unglauben und Staunen und vor allem nur sehr zögerlich zur Kenntnis genommen. Es dauerte lange, ehe allgemein anerkannt war, dass es sich tatsächlich um einen Völkermord, einen Genozid handelte.
Der Bürgerkrieg in dem Land war schon länger bekannt; seit der Unabhängigkeit 1960 gab es immer wieder Konflikte zwischen den Volksgruppen. Das Abkommen von Arusha 1993 schien ein hoffnungsvoller Schritt auf dem Weg zu einer Lösung der Konflikte.
Im Zuge des Arusha-Abkommens wurde eine UN-Friedensmission nach Kapitel VI der UN-Charta in Ruanda installiert, bestehend aus 2500 Blauhelmsoldaten. Diese Mission nahm ihren Anfang, bevor die Massaker begannen.
Daher stellt sich die Frage, wie die folgenden tragischen Ereignisse trotz der Anwesenheit einer UN-Truppe geschehen konnten.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Versagen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung des Völkermordes in Ruanda und die daraus für das Konfliktmanagement der UNO folgenden Konsequenzen zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf die Reformbemühungen für eine Strukturänderung mit dem Ziel, dass sich Vergleichbares nicht wiederholen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgeschichte des Genozids
  • Die UN in Ruanda und die Massaker ab April 1994
  • Das Versagen der UN
  • Lehren aus „Ruanda“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Versagen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung des Völkermordes in Ruanda im Jahr 1994. Sie untersucht die Hintergründe und die Entwicklungen, die zu den tragischen Ereignissen führten, sowie das Verhalten der UN während des Genozids. Zudem werden die daraus resultierenden Reformbemühungen im Bereich des Konfliktmanagements der UNO beleuchtet.

  • Die Vorgeschichte des Genozids und die Spannungen zwischen Hutu und Tutsi
  • Die Rolle der UN-Friedensmission in Ruanda und deren Versagen
  • Die Ursachen für das Versagen der UN und deren strukturelle Probleme
  • Die Lehren aus dem Völkermord in Ruanda für das internationale Konfliktmanagement
  • Die Reformbemühungen der UN nach dem Genozid

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 als ein historisches Ereignis von erschreckender Tragweite vor und stellt die Frage, wie die Massaker trotz der Anwesenheit einer UN-Truppe stattfinden konnten. Die Arbeit legt den Fokus auf das Versagen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung des Genozids und die daraus folgenden Konsequenzen für das Konfliktmanagement der UNO.

2. Die Vorgeschichte des Genozids

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Ruandas und die Spannungen zwischen den Volksgruppen Hutu und Tutsi, die zu den Ereignissen von 1994 führten. Es beschreibt die Entstehung des Konflikts, die Rolle der Kolonialmächte und die Eskalation der Gewalt in den Jahren vor dem Völkermord.

3. Die UN in Ruanda und die Massaker ab April 1994

Das Kapitel untersucht die Rolle der UN-Friedensmission in Ruanda im Kontext des Friedensabkommens von Arusha und die Ereignisse während des Völkermordes. Es analysiert die Reaktionen der UN auf die Massaker und die Gründe für das Versagen der Truppe.

4. Das Versagen der UN

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für das Versagen der UN in Ruanda. Es untersucht die strukturellen Schwächen der Organisation und die politischen und bürokratischen Hindernisse, die ein effektives Eingreifen verhinderten.

5. Lehren aus „Ruanda“

Das Kapitel beschäftigt sich mit den Lehren, die aus dem Völkermord in Ruanda für das internationale Konfliktmanagement gezogen werden können. Es diskutiert die Notwendigkeit von strukturellen Reformen der UN und die Bedeutung einer effektiven Reaktion auf humanitäre Krisen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die diese Arbeit prägen, sind: Völkermord, Ruanda, UN-Friedenssicherung, Konfliktmanagement, Genozid, Arusha-Abkommen, Hutu, Tutsi, Blauhelmsoldaten, Reformbemühungen, internationales Recht, humanitäre Hilfe.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen
College
University of Hagen
Grade
bestanden
Author
B.A. Andreas von Bezold (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V161724
ISBN (eBook)
9783640751839
ISBN (Book)
9783640752270
Language
German
Tags
Scheitern UN-Friedenssicherung Ruanda Reformbemühungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Andreas von Bezold (Author), 2010, Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint