Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Großstadtgedicht am Beispiel von "Der Gott der Stadt" von Georg Heym

Das Gedicht weist Merkmale und Metaphern auf, die sowohl typisch für Großstadtgedichte des Expressionismus als auch für Großstadtgedichte von Georg Heym sind.

Title: Großstadtgedicht am Beispiel von "Der Gott der Stadt" von Georg Heym

Term Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Bianca Reinisch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 3
2. Die Stadt im Expressionismus 3
2.1. Einordnung des Expressionismus in den historischen Kontext mit besonderem Blickpunkt auf die Entwicklung der Großstädte im beginnenden 19. Jahrhundert 3
2.2. Die Reaktionen der expressionistischen Autoren, insbesondere der Lyriker auf diese Entwicklung 5
3. Das Motiv „Stadt“ bei Georg Heym 6
3.1. Biografische Bezüge Heyms zu Städten und Großstädten 6
3.2. Die Verarbeitung des Themas „Stadt“ in den lyrischen Werken Heyms 7
4. „Der Gott der Stadt“ als typisches Werk Georg Heyms und des Expressionismus 9
5. Zusammenfassung der Ergebnisse 11
Literaturverzeichnis 12

1. Einleitung
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit dem Gedicht „ Der Gott der Stadt“ von Georg Heym beschäftigen und beweisen, dass dieses Werk sowohl typisch für den Expressionismus als auch für Georg Heym ist. Insbesondere die Thematik ‚Stadt‘ war immer wieder Bestandteil lyrischer Werke der expressionistischen Autoren und wurde vielfältig umgesetzt. Georg Heym selbst gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Epoche und prägte sie, obwohl nur zwei Jahre als seine Hauptschaffensphase bezeichnet werden können, sehr stark. Anhand von „Der Gott der Stadt“ möchte ich die persönliche Herangehensweise Heyms an die Thematik aufweisen und zeigen, dass viele Merkmale und Metaphern des Gedichtes übereinstimmen mit denen, die auch von anderen Expressionisten verwendet wurden.
Zu Beginn werde ich jedoch erst einmal den geschichtlichen Aspekt der Epoche näher betrachten, um ein klares Bild zu bekommen in welchem Umfeld die damaligen Lyriker lebten und arbeiteten und woher sie die Themen und Motive für ihre Werke bezogen. Im nächsten Kapitel möchte ich auf biografische Bezüge Heyms zum Thema ‚Stadt‘ und seine Erfahrungen mit der Großstadt eingehen. Auch wie er diese Eindrücke umsetzte, wird Bestandteil dieser Arbeit sein. Zuletzt möchte ich beweisen, dass das Gedicht „Der Gott der Stadt“ viele Merkmale aufweist, die sowohl charakteristisch für die Großstadtlyrik des Expressionismus als auch für die Großstadtlyrik von Heym sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Stadt im Expressionismus
    • Einordnung des Expressionismus in den historischen Kontext mit besonderem Blickpunkt auf die Entwicklung der Großstädte im beginnenden 19. Jahrhundert.
    • Die Reaktionen der expressionistischen Autoren, insbesondere der Lyriker auf diese Entwicklung
  • Das Motiv „Stadt“ bei Georg Heym
    • Biografische Bezüge Heyms zu Städten und Großstädten
    • Die Verarbeitung des Themas „Stadt“ in den lyrischen Werken Heyms
  • „Der Gott der Stadt“ als typisches Werk Georg Heyms und des Expressionismus.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Georg Heyms Gedicht „Der Gott der Stadt“ und zeigt auf, dass dieses Werk sowohl typisch für den Expressionismus als auch für Heyms eigene Poetik ist. Im Fokus steht die Thematik der Stadt, die in der expressionistischen Literatur eine zentrale Rolle spielt und in vielfältiger Weise behandelt wird. Die Arbeit untersucht Heyms persönliche Sicht auf die Stadt und seine künstlerische Auseinandersetzung mit den urbanen Lebensbedingungen. Darüber hinaus werden die Gemeinsamkeiten zwischen Heyms Gedicht und der expressionistischen Großstadtlyrik im Allgemeinen aufgezeigt.

  • Die Einordnung des Expressionismus in den historischen Kontext mit besonderer Berücksichtigung der urbanen Entwicklung
  • Die Reaktion der expressionistischen Lyriker auf die Industrialisierung und Urbanisierung
  • Die Rolle der Stadt in Georg Heyms Leben und Werk
  • „Der Gott der Stadt“ als exemplarische Darstellung der Großstadtlyrik des Expressionismus
  • Die Analyse von typischen Merkmalen und Metaphern in Heyms Gedicht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Hausarbeit vor und führt in die Thematik der Großstadt im Expressionismus ein.
  • Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext des Expressionismus mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung der Großstädte im 19. Jahrhundert. Es werden die Auswirkungen der Industrialisierung, Urbanisierung und des Ersten Weltkriegs auf die Lebensbedingungen der Menschen in der Stadt dargestellt.
  • Kapitel 3 behandelt die Reaktion der expressionistischen Autoren, insbesondere der Lyriker, auf diese Entwicklung. Es wird deutlich, dass die Industrialisierung und die Urbanisierung als negative Prozesse wahrgenommen wurden, die zur Verfalls- und Untergangsstimmung der Epoche beitrugen. Die Lyriker suchten nach einer Flucht in die Natur oder das Ursprüngliche.
  • Kapitel 4 widmet sich dem Motiv der Stadt im Werk von Georg Heym. Es wird auf seine biografischen Erfahrungen mit der Großstadt eingegangen und die Verarbeitung dieser Eindrücke in seinen lyrischen Werken untersucht.
  • Kapitel 5 analysiert Heyms Gedicht „Der Gott der Stadt“ als typisches Werk des Expressionismus. Es werden die spezifischen Merkmale des Gedichts untersucht und herausgearbeitet, welche Gemeinsamkeiten es mit der expressionistischen Großstadtlyrik aufweist.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Großstadtlyrik, Industrialisierung, Urbanisierung, Georg Heym, „Der Gott der Stadt“, Verfall, Untergang, Natur, Ursprünglichkeit, Stadt als Metapher, Lebensbedingungen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Großstadtgedicht am Beispiel von "Der Gott der Stadt" von Georg Heym
Subtitle
Das Gedicht weist Merkmale und Metaphern auf, die sowohl typisch für Großstadtgedichte des Expressionismus als auch für Großstadtgedichte von Georg Heym sind.
College
Free University of Berlin  (Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Course
Basismodul NDL: Einführung in die Textanalyse
Grade
2,1
Author
Bianca Reinisch (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V161726
ISBN (eBook)
9783640750870
ISBN (Book)
9783640751457
Language
German
Tags
Georg Heym Heym Der Gott der Stadt Gott der Stadt Expressionismus Großstadt Stadt Gedicht Textanalyse Großstadtgedicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Reinisch (Author), 2008, Großstadtgedicht am Beispiel von "Der Gott der Stadt" von Georg Heym, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint