Deutschland und Frankreich sind gegenseitig ihre Hauptkunden,
-lieferanten und -konkurrenten und es kommt zu einer zunehmend intensiven Zusammenarbeit von deutschen und französischen Unternehmen. Auch sehr erfolgreiche Fusionen, wie zum Beispiel die Hoechst AG mit dem Rhone Poulenc Konzern Aventis können nicht darüber hinwegtäuschen, dass trotz großem Aufwand auch zahlreiche Fusionen scheitern, wie beispielsweise die Fusionen von der Dresdner Bank und der Banque Nationale de Paris oder der Deutschen Telekom mit der France Télécom.
Es bestehen immer noch große Unterschiede zwischen den Führungsstilen der beiden Länder, die bei der Zusammenarbeit besondere Schwierigkeiten bereiten. Die Management- und Führungskonzepte sind mittlerweile sehr angeglichen, aber die Kultur hat großen Einfluss auf die multikulturellen Unternehmen.
Die wichtigsten Hauptaufgaben der Mitarbeiterführung sind die Motivation der Mitarbeiter, die Koordination ihres Handelns und die Kontrolle. Da die Mitarbeiter von der Kultur beeinflusst werden, ergeben sich schon allein deshalb in Deutschland und Frankreich unterschiedliche Führungsstile. Die Frage was Kultur eigentlich ist, wie sie auf die Führungsstile wirkt und welche Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich in Unternehmen bestehen, wird in den folgenden Kapiteln betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kulturelle Definitionen
- Vergleich der Deutschen und der Französischen Landeskultur
- Management- und Führungsstil
- Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil
- Der Französische Führungsstil
- Der Deutsche Führungsstil
- Interkulturelle Zusammenarbeit am Beispiel Projektmanagement
- Probleme im Deutsch-französischen Projektmanagement
- Chancen im Deutsch-französischen Projektmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Landeskultur auf den Management- und Führungsstil international operierender Unternehmen im Ländervergleich Deutschland und Frankreich. Sie beleuchtet die Unterschiede in den Führungsstilen beider Länder und analysiert, wie die kulturellen Besonderheiten die Zusammenarbeit von deutschen und französischen Unternehmen beeinflussen.
- Kulturelle Definitionen und ihre Auswirkungen auf Management und Führung
- Vergleich der deutschen und französischen Landeskultur im Kontext von Management und Führung
- Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil in Deutschland und Frankreich
- Analyse der Herausforderungen und Chancen in der interkulturellen Zusammenarbeit, insbesondere im Projektmanagement
- Bedeutung der kulturellen Unterschiede für den Erfolg internationaler Unternehmenskooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Einfluss der Landeskultur auf den Management- und Führungsstil" dar und führt die Problematik der unterschiedlichen Führungsstile in Deutschland und Frankreich aus.
- Kulturelle Definitionen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Kultur und verschiedene Definitionen, insbesondere das Kulturverständnis von Hofstede, das vier Dimensionen zur Charakterisierung von Kulturunterschieden benennt.
- Vergleich der Deutschen und der Französischen Landeskultur: Dieser Abschnitt vergleicht die deutschen und französischen Landeskulturen und beleuchtet deren historische und sozialökonomische Entwicklungen, die die jeweilige Kultur prägen.
- Management- und Führungsstil: Das Kapitel widmet sich dem Einfluss der Landeskultur auf Management- und Führungsstile und analysiert die wichtigsten Hauptaufgaben der Mitarbeiterführung in beiden Ländern.
- Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der kulturellen Einflüsse auf den Führungsstil und stellt den französischen und den deutschen Führungsstil im Detail vor.
- Interkulturelle Zusammenarbeit am Beispiel Projektmanagement: Der Abschnitt betrachtet die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Unternehmen im Projektmanagement und beleuchtet die Besonderheiten des interkulturellen Kontextes.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Landeskultur, Management- und Führungsstil, interkulturelle Zusammenarbeit, Deutsch-französische Beziehungen, Projektmanagement, Kulturvergleich und Mitarbeiterführung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die Zusammenarbeit von Unternehmen und beleuchtet insbesondere die interkulturellen Herausforderungen und Chancen im Projektmanagement.
- Quote paper
- Jessica Kuprian (Author), 2003, Der Einfluss der Landeskultur auf den Management- und Führungsstil international operierender Unternehmen im Ländervergleich Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16173