Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Soziale Ungleichheit durch Studiengebühren

Titre: Soziale Ungleichheit durch Studiengebühren

Dossier / Travail , 2008 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katja Trümper (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Als ‘soziale Ungleichheit’ bezeichnet man (1) wertvolle, (2) nicht absolut gleich und (3) systematisch verteilte, vorteilhafte und nachteilige Lebensbedingungen von Menschen, die ihnen aufgrund ihrer Position im gesellschaftlichen Beziehungsgefüge zukommen.“
Ursachen sozialer Ungleichheit sind Mechanismen und Bestimmungsgründe, durch welche diese Strukturen entstehen. Dies können beispielsweise soziale Vorurteile oder gesellschaftliche Funktionserfordernisse sein. Die soziale Ungleichheit ist auf verschiedenen Dimensionen einer Gesellschaft zu finden, die verschieden ausgeprägt sind. Als klassische Dimensionen sind Einkommen, Prestige und Macht zu sehen, doch in den letzten Jahren haben sich auch neuere Dimensionen herausgeprägt, welche in der Bildung, sowie den Wohn-, Umwelt-, Sicherheits-, Arbeits- und Gesundheitsbedingungen angesiedelt sind.
Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden nicht nur in den äußerlichen Lebensbedingungen deutlich – beispielsweise Reichtum/ Armut und Luxus/ Entbehrung – sondern auch in den alltäglichen Verhaltensweisen, Werthaltungen und Einstellungen. Hier ist ein Unterschied in verschieden Bereichen zu spüren, wo hier nur auszugsweise Optimismus/ Pessimismus, kulturelle Kompetenzen, Kontaktfreudigkeit/ Isolation und ein spezifischer Habitus genannt werden.
Alle diese Auswirkungen sind logische Konsequenzen sozialer Ungleichheit, welche jedem Menschen im Alltag begegnen.
Da die Bundesrepublik Deutschland ein Sozialstaat ist, ist dieser verpflichtet staatliche Maßnahmen zu ergreifen, um soziale Ungleichheiten bis zu einer gesetzlichen Legitimation auszugleichen. Dieses geschieht durch den Artikel 13 des Grundgesetzes, welcher sich auf die Sozialpflichtigkeit des Eigentums bezieht, sowie den Artikel 20 des Grundgesetzes, in welchem die Staatsstrukturprinzipien festgelegt sind.
Dass die staatlichen Maßnahmen nicht ausreichen, um sozialer Ungleichheit vorzubeugen, ist im Alltag ersichtlich und wird auch weiterhin im Laufe dieser Ausarbeitung deutlich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Soziale Ungleichheit
    • Bildung
    • Studiengebühren
  • Erfahrungen von anderen Ländern durch die Einführung von Studiengebühren
    • USA
    • Österreich
  • Studiengebühren in Deutschland
    • Argumente für und gegen Studiengebühren
      • Sozialverträglichkeit
      • Notwendigkeit
      • Verteilungsgerechtigkeit der Finanzen.
      • Abschreckungseffekt
    • Finanzierung
      • Studienbeitragsdarlehen
      • Befreiung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung zielt darauf ab, die Debatte um Studiengebühren in Deutschland zu beleuchten und ihre potenziellen Auswirkungen auf soziale Ungleichheit zu untersuchen. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf das Thema und untersucht die Argumente für und gegen die Einführung von Studiengebühren.

  • Definition wichtiger Begriffe: Soziale Ungleichheit, Bildung und Studiengebühren
  • Argumente für und gegen Studiengebühren, insbesondere im Hinblick auf Verteilungsgerechtigkeit, externe Effekte der Hochschulausbildung und den Abschreckungseffekt
  • Erfahrungen anderer Länder mit Studiengebühren, insbesondere in den USA und Österreich
  • Umsetzung von Studiengebühren in Deutschland, fokussiert auf das Beispiel Hessen
  • Bewertung der These, dass Studiengebühren zu sozialer Ungleichheit führen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Studiengebühren ein und beleuchtet die aktuelle Debatte in Deutschland. Sie stellt die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit im Kontext von Studiengebühren und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.

Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie soziale Ungleichheit, Bildung und Studiengebühren, um eine fundierte Diskussion zu ermöglichen.

Kapitel 3 untersucht die Erfahrungen anderer Länder mit Studiengebühren, wobei der Fokus auf den USA und Österreich liegt. Es analysiert die Auswirkungen dieser Systeme auf soziale Ungleichheit.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Studiengebühren in Deutschland, einschließlich der Argumente für und gegen ihre Einführung. Es analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten und die Umsetzung in Hessen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Ungleichheit durch Studiengebühren
Université
University of Marburg
Note
2,0
Auteur
Katja Trümper (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
18
N° de catalogue
V161733
ISBN (ebook)
9783640751075
ISBN (Livre)
9783640751655
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Ungleichheit Studiengebühren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Trümper (Auteur), 2008, Soziale Ungleichheit durch Studiengebühren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint