Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Der Umgang mit dem Tod. Michel de Montaignes Argumentation im Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen und medialen Realität

"Philosophieren heißt sterben lernen" im Vergleich zu Ernst Tugendhats "Über den Tod"

Title: Der Umgang mit dem Tod. Michel de Montaignes Argumentation im Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen und medialen Realität

Term Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Mischa Gillessen (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Überprüfung von Michel de Montaignes Argumentation aus seinem Essay „Philosophieren heißt sterben lernen“ an der gegenwärtigen gesellschaftlichen Realität beziehungsweise Medienrealität in Gegenüberstellung zu Ernst Tugendhats Aufsatz „Über den Tod“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Michel de Montaigne: „Philosophieren heißt sterben lernen“
    • Einleitung
    • Seine Thesen
  • Tugendhat: Über den Tod
    • Einleitung
    • Seine Darstellungen der Todesangst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Michel de Montaignes Argumentation in seinem Essay „Philosophieren heißt sterben lernen“ im Kontext der heutigen gesellschaftlichen und medialen Realität. Der Essay wird mit Ernst Tugendhats Aufsatz „Über den Tod“ verglichen, um die zeitgenössische Relevanz von Montaignes Gedanken zu beleuchten.

  • Der Umgang mit der Endlichkeit des Lebens
  • Die Rolle des Todes in der Lebensgestaltung
  • Die Überwindung der Todesangst durch Philosophie
  • Der Einfluss sozialer Beziehungen auf den Umgang mit dem Tod
  • Die Bedeutung des Lebensinhalts im Angesicht des Todes

Zusammenfassung der Kapitel

Michel de Montaigne: „Philosophieren heißt sterben lernen“

Montaignes Essay beschäftigt sich mit der These, dass Philosophieren im Wesentlichen heißt, sterben zu lernen. Der Autor argumentiert, dass der Tod unvermeidlich ist und dass es sinnlos ist, vor ihm wegzulaufen. Stattdessen sollten wir uns bewusst mit dem Tod auseinandersetzen und ihn uns vorstellen, um uns an den Gedanken zu gewöhnen. Montaigne betont, dass die Vergegenwärtigung des Todes uns das Leben und sein Glück erst wirklich schätzen lässt. Er argumentiert zudem, dass die Beschäftigung mit dem Tod zu einem gelasseneren Leben führen kann, indem wir die Dinge, die uns im Leben belasten, in Relation zum Tod sehen.

Tugendhat: Über den Tod

Tugendhat analysiert in seinem Aufsatz die Todesangst und versucht, deren Ursachen zu verstehen. Er stellt fest, dass die Angst vor dem Tod von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der subjektiv wahrgenommenen Nähe des Todes. Tugendhat differenziert zwischen der Angst vor dem Tod als einem konkreten Ereignis und der sogenannten „vegetativen Todesangst“, die durch äußere Faktoren ausgelöst wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Tod, Philosophie, Lebensgestaltung, Todesangst, gesellschaftliche Realität, Medienrealität, Michel de Montaigne, Ernst Tugendhat.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit dem Tod. Michel de Montaignes Argumentation im Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen und medialen Realität
Subtitle
"Philosophieren heißt sterben lernen" im Vergleich zu Ernst Tugendhats "Über den Tod"
College
University of Kassel
Course
Michel de Montaigne - Essais
Grade
14 Punkte
Author
Mischa Gillessen (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V161750
ISBN (eBook)
9783640769483
ISBN (Book)
9783640769773
Language
German
Tags
Michel de Montaigne Philosophieren heißt sterben lernen Tugendhat über den Tod
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mischa Gillessen (Author), 2010, Der Umgang mit dem Tod. Michel de Montaignes Argumentation im Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen und medialen Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161750
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint