Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Die Darstellung von Geschlechtlichkeit im elisabethanischen England

Boy Actors

Title: Die Darstellung von Geschlechtlichkeit  im elisabethanischen England

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Lisette Vieweger (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Boy actors bilden einen charakteristischen Aspekt des Theaters der englischen Renaissance, sie übernahmen im Erwachsenentheater die weiblichen Bühnenrollen. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, warum es auf der elisabethanischen Bühne keine Schauspielerinnen gab, zumal dies im europäischen Vergleich eine Anomalie darstellt. Die Engländer kannten weibliche Darsteller nur durch Gastspiele ausländischer Truppen, doch gibt es Dokumente, die bezeugen, daß in der Zeit vor Elizabeths Regierungsantritt sehr wohl auch Frauen Theater spielten.
Dieser Sachverhalt wurde in dem ansonsten sehr umfangreichen Angebot an Literatur zum Elisabethanischen Zeitalter bisher relativ wenig erforscht; die meisten Autoren konzentrieren sich im Hinblick auf das Theater hauptsächlich auf Shakespeare. So bleibt offen, ob die Frage: „Warum Boy Actors?“ überhaupt zufriedenstellend beantwortet werden kann.
Die Untersuchung des Themas führt von kulturbezogenen Ansichten gegenüber Frauen und Sexualität im 16. Jahrhundert über die Einstellung zu Abweichungen von der "divine order" – denn als solche betrachtete man Transvestismus, Homosexualität oder Hermaphroditismus – bis hin zu cross-dressing als Gegenstand verschiedener Dramen. Darüber hinaus wird das englische Renaissancetheater oft als misogyn bezeichnet. Doch wie wirkten diese Stücke auf die weiblichen Zuschauer, welche einen nicht unwesentlichen Teil des Publikums ausmachten? Theatergegner sahen im Theater ohnehin eine Gefahr für die Ehrbarkeit der Frauen, besonders die Puritaner betrachteten diese Institution als überaus sündhaft und verwerflich. Dieselbe Besorgnis um weibliche Sittlichkeit kannten aber auch die Italiener, Franzosen und Spanier; trotzdem verbannten sie ihre Schauspielerinnen nicht von den öffentlichen Bühnen. Warum also stellt das englische Theater eine solche Ausnahme dar, und in welchem Zusammenhang steht diese Situation mit den Vorstellungen von Geschlechtlichkeit, Sexualität und der Stellung der Frau in der Gesellschaft? Dies soll im Folgenden näher untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die allgemeine Theatersituation in England im 16./17. Jahrhundert
  • 2. Geschlechtlichkeit in der elisabethanischen Gesellschaft
    • 2.1 Kleidung, Mode, Kostüm
    • 2.2 Gleichheit und Verschiedenheit
    • 2.3 Geschlechterbeziehungen
  • 3. Abweichungen von der göttlichen Ordnung
    • 3.1 Homosexualität
    • 3.2 Hermaphroditismus
    • 3.3 Eunuchen
    • 3.4 Cross-dressing
  • 4. Die Frau im Theater
    • 4.1 Das weibliche Publikum
    • 4.2 Frauen auf der englischen Bühne
  • 5. Cross-dressing auf der elisabethanischen Bühne
    • 5.1 Boy Actors
    • 5.2 Dramen
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Rolle der Boy Actors im elisabethanischen Theater. Dabei werden die Gründe für das Fehlen von Schauspielerinnen in England untersucht, besonders im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die Arbeit beleuchtet die sozialen und kulturellen Kontexte dieser Zeit, darunter die Sicht auf Geschlechtlichkeit, Sexualität und Abweichungen von der göttlichen Ordnung.

  • Die allgemeine Theatersituation in England im 16./17. Jahrhundert
  • Geschlechtlichkeit in der elisabethanischen Gesellschaft
  • Abweichungen von der göttlichen Ordnung
  • Die Rolle der Frau im Theater
  • Cross-dressing auf der elisabethanischen Bühne

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Themas vor und erläutert die Gründe für die geringe Forschungsaktivität in diesem Bereich. Das erste Kapitel widmet sich der allgemeinen Theatersituation in England zur Zeit Elisabeths, während das zweite Kapitel die Geschlechterrollen und -vorstellungen in der elisabethanischen Gesellschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Formen von Abweichungen von der göttlichen Ordnung, darunter Homosexualität, Hermaphroditismus und Cross-dressing. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Frau im Theater, sowohl als Zuschauerin als auch als Schauspielerin. Schließlich untersucht das fünfte Kapitel das Phänomen des Cross-dressings auf der elisabethanischen Bühne, mit Fokus auf die Boy Actors und die Dramen, die dieses Thema behandeln.

Schlüsselwörter

Boy Actors, elisabethanisches Theater, Gender, Geschlechtlichkeit, Sexualität, Cross-dressing, divine order, Puritaner, Theatergeschichte, Frauenrollen, Gesellschaft, Kulturgeschichte

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung von Geschlechtlichkeit im elisabethanischen England
Subtitle
Boy Actors
College
University of Leipzig  (Theaterwissenschaft)
Grade
1,6
Author
Lisette Vieweger (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V161756
ISBN (eBook)
9783640751969
ISBN (Book)
9783640752409
Language
German
Tags
Darstellung Geschlechtlichkeit England Actors
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisette Vieweger (Author), 2007, Die Darstellung von Geschlechtlichkeit im elisabethanischen England, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint