Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz und Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz am Beispiel von ChatGPT im Bankensektor. Auf Basis des erweiterten UTAUT-Modells werden sowohl technologische als auch organisatorische Einflussfaktoren – darunter Leistungserwartung, Aufwandserwartung, sozialer Einfluss, erleichternde Bedingungen sowie Vertrauen – empirisch analysiert. Grundlage bildet eine standardisierte Befragung von Bankmitarbeitenden, deren Ergebnisse mittels Regressionsanalysen ausgewertet werden. Die Arbeit liefert nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zur Technologieakzeptanz, sondern entwickelt praxisorientierte Handlungsempfehlungen, wie Banken den erfolgreichen Einsatz von ChatGPT gestalten können.
- Quote paper
- Laura Hauck (Author), 2025, Akzeptanz und Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz im Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1617756